Liebe Selfpublisher, liebe Indie-Autorinnen und -Autoren,
heute starte ich eine Umfrage zum Thema Selfpublishing. Ich wĂŒrde mich freuen, wenn ein paar (oder gerne auch alle) Fragen in dem Kommentarfeld beantwortet werden könnten.
Vielen lieben Dank schon einmal vorab. đ
Los geht’s:
- Bitte stellen Sie sich kurz vor und schreiben Sie, wie Sie zum Selfpublishing gekommen sind.
- Selfpublishing vs. Verlag –
Was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile von Selfpublishing und was spricht fĂŒr die Veröffentlichung mit Hilfe eines Verlages? - Bitte teilen Sie bei der Beantwortung folgender Frage Ihre Erfahrungen mit:
a) Welche Textverarbeitung nutzen Sie?
b) Mit welcher Software wandeln Sie den Text fĂŒr Print bzw. eBook-Reader um? - Was sind absolute No-Go’s bzw. die gröbsten Fehler, die man beim Self-Publishing begehen kann?
- Welche Internetseiten (Links) können Sie angehenden Selfpublishern empfehlen?
- Welche Wege der Vermarktung Ihrer Publikation empfehlen Sie?
- Darf ich Ihre Beantwortung der Fragen in einer Publikation zum Thema Selfpublishing verwenden? (SelbstverstÀndlich als ordentliches Zitat)
Das war’s. Vielen lieben Dank schon einmal fĂŒr die MĂŒhe.
Und wenn Ihnen die Umfrage gefallen hat, dann teilen Sie sie bitte … Danke đ
Liebe GrĂŒĂe und viel Erfolg mit Ihren Publikationen wĂŒnscht …
… Tobias Schindegger đ
Selfpublishing Umfrage » Gnom, unser #Autoren #Indie #Selfpublisher #Selfpublishing #Umfrage http://t.co/oER1FIu73g via @gnomunser
â Tobias Schindegger (@Nasentroll) 26. MĂ€rz 2014
Selfpublishing vs. Verlag –
Was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile von Selfpublishing und was spricht fĂŒr die Veröffentlichung mit Hilfe eines Verlages?
Der Hauptvorteil bei der Selbstveröffentlichung besteht fĂŒr mich in der Selbstbestimmung: Ich entscheide, was ich wo zu welchem Preis abgebe. NatĂŒrlich beansprucht die Bewerbung der BĂŒcher einen GroĂteil der Zeit, die ich eigentlich zum Schreiben nutzen wĂŒrde und sollte sich irgendwann einmal ein Verlag doch fĂŒr mich und meine Geschichten interessieren, wer weiĂ? đ
Bitte teilen Sie bei der Beantwortung folgender Frage Ihre Erfahrungen mit:
a) Welche Textverarbeitung nutzen Sie? Ich arbeite mit dem klassischen Word von Windows und habe damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht. AnfĂ€nglich hat mich das Formatieren fĂŒr die Printausgabe meines Buches zwar einiges an Zeit gekostet, mittlerweile jedoch und Tuturials sei Dank, klappt auch dass ganz gut.
b) Mit welcher Software wandeln Sie den Text fĂŒr Print bzw. eBook-Reader um? Da ich Print nur bei Create Space von Amazon veröffentliche, benötige ich nichts weiter als ein PDF – dass natĂŒrlich vorher von mir richtig gesetzt werden muss.
Mit Calibre kann ich, wenn benötigt, meine Dateien in epub umwandeln.
Was sind absolute No-Goâs bzw. die gröbsten Fehler, die man beim Self-Publishing begehen kann? Besonders am Anfang zu hohe Preise fordern – dass habe ich ganz schnell selbst gelernt. Die Printausgabe ist aufgrund der Druckkosten preislich nicht sehr beeinflussbar, dass Ebook hingegen schon.
Welche Internetseiten (Links) können Sie angehenden Selfpublishern empfehlen?
XTME, Booklooker, Lovelybooks wichtig auch fĂŒr AMAZON-Indies – das Autorenforum besuchen, dort gibt es jede Menge wichtige und nĂŒtzliche Tipps rund
ums Veröffentlichen.
Welche Wege der Vermarktung Ihrer Publikation empfehlen Sie?
Das ist eine schwierige Frage – zur Zeit bewege ich mich sehr viel in den verschiedenen Gruppen bei Facebook, habe auch schon Werbeaktionen bei XTME gemacht. Positiv haben sich auch meine bisherigen Leserunden bei Lovelybooks gemacht – einziger Nachteil – als INDIE-Autor ist man dort nur als Leser gelistet.
Darf ich Ihre Beantwortung der Fragen in einer Publikation zum Thema Selfpublishing verwenden? (SelbstverstÀndlich als ordentliches Zitat)
Aber gerne!
Vielen lieben Dank Leocardia Sommer, dass Sie sich die Zeit genommen haben, die Fragen zu beantworten.
Gratulation, Sie sind die Erste, die die Fragen beantwortet hat … viel Erfolg mit Ihren Publikationen wĂŒnscht,
Tobias Schindegger đ
1. Bitte stellen Sie sich kurz vor und schreiben Sie, wie Sie zum Selfpublishing gekommen sind.
Ich bin Anja Bagus und ich habs einfach gemacht. Ich wollte mein Buch in der Hand haben und es gibt keinen besseren und billigeren Weg als ĂŒber Amazon Create space. Dass es dann auch andere lesen können, ist umso besser.
2. Selfpublishing vs. Verlag –
Was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile von Selfpublishing und was spricht fĂŒr die Veröffentlichung mit Hilfe eines Verlages? Es gibt nur wenige Dinge, die mich zu einem Verlag treiben wĂŒrden. Das eine davon ist ein professionelles Lektorat und Korrektorat. Und das andere ein angemessenes Schmerzensgeld dafĂŒr, dass ich die Rechte an meinem Werk abgebe. Self-Publishing ist nicht nur ein Weg, mehr zu verdienen am einzelnen verkauften Buch, es ist Freiheit. Ich mĂŒsste die gnaze Werbetrommel ja auch rĂŒhren, wenn ein Verlag mich als unbekannte Erstlingsautorin rausbringt. Da krĂ€ht auch kein Hahn nach mir, und der Verlag lĂ€sst mich doch eiskalt lĂ€chelnd sterben. Also mache ich das so, wie ich möchte. Ich muss niemanden um etwas fragen, keine Erlaubnisse einholen und nicht Jahre warten, bis ich wieder ĂŒber mein Werk verfĂŒgen kann.
3. Bitte teilen Sie bei der Beantwortung folgender Frage Ihre Erfahrungen mit:
a) Welche Textverarbeitung nutzen Sie? Scrivener und Open Office
b) Mit welcher Software wandeln Sie den Text fĂŒr Print bzw. eBook-Reader um? Scrivener
4. Was sind absolute No-Goâs bzw. die gröbsten Fehler, die man beim Self-Publishing begehen kann? Naja … jeder so wie er es kann. NatĂŒrlich sollte man schon schauen, dass man den Text möglichst fehlerfrei bekommt. Und auch das Layout ansprechend gestaltet. Da kommt dann die Preisfrage. Man sollte einen angemessenen Preis dafĂŒr verlangen. No-Go: zu teuer. Ansonsten wird das Publikum eben entscheiden, und das ist gnadenlos. Ein anderer schlimmer fehler ist, die Leute mit ewiger Werbung zuzuballern. Das nervt nur.
Welche Internetseiten (Links) können Sie angehenden Selfpublishern empfehlen? Ich habe viel von anderen SelfPublishern gelernt. Und am meisten hat mir ein Erfahrungsbericht in der Phantanews geholfen.
Welche Wege der Vermarktung Ihrer Publikation empfehlen Sie? Alle KanĂ€le, die man erreichen kann. Man sollte sich nicht zu fein sein und fĂŒr alles offen sein. Ich nutze Facebook am meisten, dann google+ und twitter. Aber ich war auch schon in Second life und echte lesungen sind auch toll.
Darf ich Ihre Beantwortung der Fragen in einer Publikation zum Thema Selfpublishing verwenden? (SelbstverstÀndlich als ordentliches Zitat) Klar!
Vielen lieben Dank, Anja Bagus … đ
Hallo Tobias, das ist eine feine Idee, da beteilige ich mich gern!
1. Bitte stellen Sie sich kurz vor und schreiben Sie, wie Sie zum Selfpublishing gekommen sind.
Hallo, ich bin Matthias Jahn, seit Mai 2013 mit meiner Frau Bernhild zusammen Selfpublisher. Wir haben seither zehn Titel veröffentlicht, ĂŒberwiegend Ratgeber. Wir ĂŒberlegten uns, wie wir unsere Botschaften in die Welt bringen können und entdeckten diesen Weg.
2. Selfpublishing vs. Verlag -Was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile von Selfpublishing und was spricht fĂŒr die Veröffentlichung mit Hilfe eines Verlages?
Alle Rechte sind bei mir, ich habe die volle Kontrolle, die Tantieme gehen zu 100% zu mir, ich bin aber auch fĂŒr alles verantwortlich. Bernhild hatte in den 1990er Jahren mit einem Verlag zusammengearbeitet, das war eine Erfahrung, die wir nicht wiederholen möchten. Durch unsere Erfolge beflĂŒgelt, spricht mittlerweile nichts mehr fĂŒr die Zusammenarbeit mit Verlagen.
3. Bitte teilen Sie bei der Beantwortung folgender Frage Ihre Erfahrungen mit:
a) Welche Textverarbeitung nutzen Sie?
Wir benutzen beide MS-Word, mit all seinen SchwÀchen und StÀrken.
b) Mit welcher Software wandeln Sie den Text fĂŒr Print bzw. eBook-Reader um?
Zur Konvertierung ins eBook-Format nutze ich calibre, fĂŒr unsere Printtitel werden wir Adobe Indesign verwenden.
4. Was sind absolute No-Goâs bzw. die gröbsten Fehler, die man beim Self-Publishing begehen kann?
Da gibt es ein paar wirklich nervige Sachen: schlampige Recherche; schlechtes Handwerk; fehlerstrotzende Titel veröffentlichen; von anderen Autoren abkupfern, sowohl Text als auch Cover; wĂŒtender Umgang mit schlechten Kritiken … und Aufgeben sollte man niemals!
5. Welche Internetseiten (Links) können Sie angehenden Selfpublishern empfehlen?
Keine speziellen, das Netz ist voll von Blogs, Foren, Facebookgruppen, da muss jeder fĂŒr sich schauen, was passt.
6. Welche Wege der Vermarktung Ihrer Publikation empfehlen Sie?
GrundsĂ€tzlich alle sozialen Netzwerke. DarĂŒber hinaus ist es hilfreich, Bekannte, Freunde und die Familie um UnterstĂŒtzung zu bitten, aber Vorsicht- man sollte sich schon seines Werkes sicher sein đ Wir publizieren derzeit ausschlieĂlich bei Amazon. Da unsere Kindle-eBooks alle Bestseller sind, ĂŒbernimmt der Branchenprimus selbst einen GroĂteil des Marketings fĂŒr uns.
7. Darf ich Ihre Beantwortung der Fragen in einer Publikation zum Thema Selfpublishing verwenden? (SelbstverstÀndlich als ordentliches Zitat)
Sehr gern und vielen Dank Tobias fĂŒr die Einladung!
Vielen lieben Dank Matthias … đ
1) Ich betreibe und betreue ein Projekt zur Digitalisierung und Reproduktion von frei lizenzierten und gemeinfreien deutschen BibelĂŒbersetzungen, welche nach einer möglichst automatisierten Aufbereitung neu zugĂ€nglich gemacht werden sollen, sodass an Zielformaten und -medien momentan HTML, EPUB, PDF und das gedruckte Hardcover-Buch per Print-on-Demand bedient werden. Selbstverleger im eigentlichen Sinne bin ich nicht, denn erstens handelt es sich nicht um eigene Texte und zweitens muss aufgrund der rechtlichen Zielsetzung des Projekts kein Verlagsvertrag geschlossen werden.
2) Ein Verlag hat sich zu frĂŒheren Zeiten als Investor betĂ€tigt, wenn ein Autor die Veröffentlichung seines Werkes nicht mit eigenen finanziellen Mitteln bestreiten konnte. Heute ist der Akt der Veröffentlichung mit keinerlei Kosten mehr verbunden, weshalb das GeschĂ€ftsmodell eines Verlags fĂŒr den Autoren in den ĂŒblichen VertrĂ€gen den Nachteil hat, dass der Autor ziemlich viele Verwertungsrechte an den Verlag abtreten muss und der Verlag dann ĂŒber kĂŒnstliche Verknappung digitaler, immaterieller GĂŒter die Umsatzgenerierung auf unethische Art und Weise betreibt, da dem Leser trotzdem essentielle digitale Grundrechte vorenthalten werden. Da durch die Digitaltechnologie nur noch verschwindend geringe Kosten fĂŒr die Aufbereitung einer Veröffentlichung in digitaler und physischer Form anfallen, keine Notwendigkeit mehr fĂŒr hohe Auflagen und die damit einhergehende Vorfinanzierung besteht sowie sich alternative Vertriebswege etabliert haben, kommen heute eigentlich nur noch diejenigen Verlage in Frage, die als Dienstleister anstatt als Rechteverwerter aufgestellt sind.
3a) XML/HTML im Texteditor sowie OpenOffice/LibreOffice.
3b) DafĂŒr haben wir im Rahmen des Bibelprojekts frei lizenzierte Software programmiert (GNU AGPL 3 or later), welche aus derselben Quelldatei automatisch sowohl das PDF fĂŒr Print als auch das E-Book erzeugt. Mittlerweile habe ich ein Werkzeug davon generalisiert, sodass es die automatische E-Book-Aufbereitung aus HTML besorgen kann, die PDF-Aufbereitung aus derselben HTML-Quelldatei soll demnĂ€chst folgen. In Zukunft soll auch ein Webseiten-Downloader und OpenOffice/LibreOffice angeschlossen werden, um die HTML-Quelldatei zu erhalten, damit ein durchgĂ€ngiger automatischer Aufbereitungs-Workflow von gleichzeitig leichter Bedienbarkeit auch fĂŒr andere Self-Publisher realisiert werden kann.
4) ProprietĂ€re Technologien, unfreie Lizenzierung, unfreie Software, weitere Bevorzugung rein protektionistischer statt offener Ăkosysteme. Die sich daraus ergebenden AbhĂ€ngigkeiten richten einen immensen Schaden an. Auch entspricht es dem digitalen Ăquivalent des Handsatzes im Gegensatz zur Setzmaschine, sich wĂ€hrend der Abfassung eines Textes um die Formatierung kĂŒmmern zu wollen. Ein Text ist an sich roher Text, der höchstens logische, strukturelle Auszeichnungen erfahren darf, da anderenfalls unnötig doppelte Arbeit fĂŒr Print- und E-Book-Aufbereitung erforderlich wird.
5) Im Moment http://www.self-publisher-forum.de (Stand: MĂ€rz 2014).
6) Nicht zutreffend.
7) Ja.
Vielen lieben Dank Stephan … ich werde mit Spannung in den nĂ€chsten Tagen mehr Zeit fĂŒr Deine Links investieren … đ
Ich denke durch das Self-Publishing werden Autoren ganz neue Wege geöffnet. Es erscheinen Werke die sonst nie das Licht der Ăffentlichkeit erblickt hĂ€tten … manchmal mag das auch gut so gewesen sein đ um andere Werke wĂ€re es aber schade.
Auf jedenfall erhöht es die Vielfalt. Es bestimmen nicht nur mehr die wenigen Verlage, was veröffentlich wird und was sie fĂŒr ungeeignet halten.
Bitte stellen Sie sich kurz vor und schreiben Sie, wie Sie zum Selfpublishing gekommen sind.
Hallo zusammen,
mein Name ist Martina Jansen und ich habe mein Buch âLuna Abenteuer Singlebörseââ im Selbstverlag herausgegeben, da es mein Buch bleiben und nicht durch Verlage verĂ€ndert werden sollte.
Selfpublishing vs. Verlag –
Was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile von Selfpublishing und was spricht fĂŒr die Veröffentlichung mit Hilfe eines Verlages?
Vorteil: Beim Selfpublishing habe ich vom Cover bis zur Vermarktung alles selber in der Hand.
Nachteil: Beim Selfpublishing habe ich vom Cover bis zur Vermarktung alles selber in der Hand đ
Selfpublishing ist mĂŒhsam, vor allem beim ersten Buch, aber ich finde es preiswerter. Ich bekam z.B. durch create space eine ISBN-Nummer, die fĂŒr mich kostenlos ist.
Ansonsten gilt: Wenn ein Buch bei den Lesern nicht ankommt, kommt es nicht an, egal ob es im Eigenverlag oder durch einen renommierten Verlag herausgegeben wurde.
Bitte teilen Sie bei der Beantwortung folgender Frage Ihre Erfahrungen mit:
a) Welche Textverarbeitung nutzen Sie?
b) Mit welcher Software wandeln Sie den Text fĂŒr Print bzw. eBook-Reader um?
Schlicht und einfach âwordâ und da ich bei amazon anbiete, wurde durch deren Programme die Printversion automatisch in eine eBook-Reader Version umgewandelt. Es gab vorher nur wenige Punkte beim Schreiben zu beachten und die word-Datei musst in eine pdf umgewandelt werden.
Was sind absolute No-Goâs bzw. die gröbsten Fehler, die man beim Self-Publishing begehen kann?
Wenn ich das wĂŒsste, wĂŒrde ich nicht immer wieder aus den Top 100 herausfallen đ
Mal im Ernst: Ich sollte auf keinen Fall glauben, dass alle Welt nur auf mein Buch gewartet hat, denn so kann ich nur verlieren und enttÀuscht werden.
Fatal ist es auch beim Lektorieren zu sparen. Man sollte schon zwei oder drei Freunde oder Bekannte bitten drĂŒber zu lesen, um Schreibfehler und nicht Stimmiges zu entfernen. Selber sieht man es nach einiger Zeit einfach nicht mehr.
Welche Internetseiten (Links) können Sie angehenden Selfpublishern empfehlen?
http://www.literaturcafe.de/praxistipps-fuer-ibooks-und-kindle-so-wird-ihr-ebook-ein-erfolg/
http://web-fortbildung.de/wiki/index.php/E-Book_selbst_erstellen
Darf ich eigentlich auch das Buch âHost meâ des Bloginhabers erwĂ€hnen? đ
ZusÀtzlich kann ich in Facebook einige gute Gruppen empfehlen, die sich mit diesem Thema beschÀftigen.
Welche Wege der Vermarktung Ihrer Publikation empfehlen Sie?
Lesungen, FB und google+, Rezensionen auf guten Blogseiten, Leserunden bei lovelyBooks
Darf ich Ihre Beantwortung der Fragen in einer Publikation zum Thema Selfpublishing verwenden? (SelbstverstÀndlich als ordentliches Zitat)
Ja natĂŒrlich
Mein Name ist Daniel F. Fricke, ich bin in Velbert aufgewachsen, verheiratet und lebe in Essen. Ich arbeite in einem bekannten Restaurant in Essen als Koch und ich habe den Schritt getan und im MĂ€rz 2014 mein erstes EBook ĂŒber neobooks.com veröffentlicht. Dieses ist nun bei allen groĂen BuchhĂ€ndlern wie Amazon, Hugendubel, Weltbild, Thalia etc. erhĂ€ltlich. Den Tipp zum Self-Publishing habe ich wĂ€hrend meiner Recherche nach einem geeigneten Buchverlag bekommen. Neobooks.com ist eine klasse Plattform, um Hobbyautoren die Chance zu geben, sein eigenes Gedankengut, Ideen und Phantasien einem groĂen Publikum zugĂ€nglich zu machen. Der Upload auf dieser Platform ist gut dargestelt und der Support perfekt. Kann ich nur empfehlen.