Lesungen, VerlagsfĂŒhrungen und Buchverschenk-Aktionen zum Welttag des Buches / Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen in ganz Deutschland beteiligen sich
Freude am Lesen verbreiten, Geschichten teilen: Am 23. April begehen Lesebegeisterte in ĂŒber 100 LĂ€ndern den UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts. Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen laden zum Mitfeiern ein und veranstalten deutschlandweit zahlreiche Aktionen und Lesungen. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen koordinieren den Welttag in Deutschland. Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Seite www.welttag-des-buches.de abrufbar.
âBĂŒcher sind ein Tor zur Welt. Sie ermöglichen den Dialog zwischen unterschiedlichen Generationen und Kulturen. Das Lesen oder Hören eines Buches hilft uns, andere Menschen ĂŒber kulturelle und geographische Grenzen hinweg zu verstehen. In einer Zeit zunehmender Verunsicherung und sich vertiefender Grenzziehungen ist diese FĂ€higkeit wichtiger denn je. Sie ist zentral fĂŒr die persönliche und gesellschaftliche Entwicklungâ, sagt Dr. Roland Bernecker, GeneralsekretĂ€r der Deutschen UNESCO-Kommission.
âBĂŒcher haben FĂ€higkeiten, die heute mehr denn je gefragt sind: Sie vermitteln Bildung und Wissen, fördern VerstĂ€ndnis und KritikfĂ€higkeit und ermöglichen es, Themen aus vielfĂ€ltigen Perspektiven zu sehen. Gleichzeitig entfĂŒhren sie in fremde Welten und bieten einen Ruhepol in unserer Multitasking-Gesellschaft, nach dem sich viele Menschen sehnen. Umso wichtiger ist der Welttag des Buches, der seit mehr als 20 Jahren die Bedeutung und das Potenzial von BĂŒchern und vom Lesen in den Blick rĂŒcktâ, sagt Heinrich RiethmĂŒller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
âLesen eröffnet Bildungs- und Lebensperspektiven. Daher verschenken wir gemeinsam mit unseren Partnern am 23. April mehr als eine Million BĂŒcher an Kinder der vierten und fĂŒnften Klassen. Mit dieser und anderen guten Geschichten begeistern wir jedes Jahr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler fĂŒrs Lesen â oft zum ersten Mal in ihrem Lebenâ, so Dr. Jörg F. Maas, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer der Stiftung Lesen.
Bundesweite Aktionen zum Welttag des Buches
Ăber eine Million Kinder bekommen zum Welttag den Abenteuerroman âLenny, Melina und die Sache mit dem Skateboardâ von Sabine Zett, mit Illustrationen von Timo Grubing, geschenkt. Im Rahmen der Aktion âIch schenk dir eine Geschichteâ können sich SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassenstufen 4 und 5 sowie von Integrations-, Förder- und Willkommensklassen ihr persönliches Exemplar gegen Vorlage eines Gutscheins in einer der 3.500 teilnehmenden Buchhandlungen abholen. âIch schenk dir eine Geschichteâ ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Deutsche Post, cbj Verlag und ZDF und steht unter der Schirmherrschaft der Kultusminister der LĂ€nder.
Auch zahlreiche Zusteller der Deutschen Post ĂŒberreichen Menschen in ganz Deutschland kostenlos BĂŒcher. Mit dem Geschenk erhalten die EmpfĂ€nger den Aufruf, sich ebenfalls am Welttag des Buches zu beteiligen.
Verlagsluft schnuppern und mehr ĂŒber das BĂŒchermachen erfahren: Zum zweiten Mal öffnen Verlage vom 20. bis 23. April in ganz Deutschland ihre TĂŒren und bieten Lesungen, WerkstattgesprĂ€che, FĂŒhrungen und Veranstaltungen zum Mitmachen an. Die LandesverbĂ€nde des Börsenvereins koordinieren die Aktion. Alle Veranstaltungen sind abrufbar unter www.verlagebesuchen.de.
Im Rahmen der âLese-Reiseâ nehmen Kinder- und Jugendbuchautoren bei rund 100 Lesungen in Buchhandlungen ihre Zuhörer mit in ferne Welten. Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj) und der Sortimenter-Ausschuss des Börsenvereins organisieren die deutschlandweite Aktion zum elften Mal.
Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum âWelttag des Buches und des Urheberrechtsâ ausgerufen. Das Datum geht auf eine Tradition in Katalonien zurĂŒck: Zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg werden dort Rosen und BĂŒcher verschenkt. Der 23. April ist zudem der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
Bonn / Frankfurt am Main / Mainz, 12. April 2018
Kontakt fĂŒr die Medien:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Thomas Koch
Leiter Presse- und Ăffentlichkeitsarbeit
Telefon 069 1306-293
t.koch@boev.de
Deutsche UNESCO-Kommission
Katja Römer
Pressesprecherin
Telefon 0228-60497-42
roemer@unesco.de
Buchtipps:
Diesen Blog gibt es auch als App
