Archiv der Kategorie: Self Publishing

Wie chatGPT beim Self Publishing helfen kann

Das Self-Publishing, also das Veröffentlichen von BĂŒchern ohne einen Verlag, wird immer beliebter, da es Autoren ermöglicht, ihre Werke zu veröffentlichen, ohne auf die Akzeptanz von Verlagen angewiesen zu sein. Allerdings kann die Erstellung und Veröffentlichung eines Buches ein schwieriger und zeitaufwendiger Prozess sein. Hier kann chatGPT als nĂŒtzliches Werkzeug zur UnterstĂŒtzung des Self-Publishing-Prozesses eingesetzt werden.

Als KI-Sprachmodell kann chatGPT Autoren in verschiedenen Phasen des Self-Publishing-Prozesses unterstĂŒtzen. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsbereiche:

Ideenfindung und Brainstorming: chatGPT kann Autoren bei der Generierung von Ideen und beim Brainstorming helfen. Durch die Verwendung von Keywords und -phrasen kann chatGPT verschiedene Themen und Konzepte vorschlagen, die als Inspiration dienen können. Es kann auch helfen, Charaktere zu entwickeln, HandlungsstrÀnge zu planen und Ideen zu visualisieren.

Schreibhilfe: chatGPT kann Autoren helfen, ihre SchreibfĂ€higkeiten zu verbessern, indem es Grammatik- und Rechtschreibfehler korrigiert und stilistische Empfehlungen gibt. Es kann auch helfen, Schreibblockaden zu ĂŒberwinden, indem es SchreibĂŒbungen oder Schreibanreize vorschlĂ€gt.

Lektorat und Korrekturlesen: chatGPT kann als Lektor und Korrektor dienen, indem es den Text auf Fehler und Inkonsistenzen ĂŒberprĂŒft und VerbesserungsvorschlĂ€ge macht. Es kann auch dabei helfen, den Text auf KohĂ€renz und Lesbarkeit zu ĂŒberprĂŒfen.

Übersetzung: chatGPT kann auch bei der Übersetzung von Texten in andere Sprachen helfen. Es kann dabei helfen, Texte in eine andere Sprache zu ĂŒbersetzen und dabei die Bedeutung und Intention des Originaltextes beizubehalten.

Veröffentlichung: chatGPT kann auch dabei helfen, BĂŒcher zu formatieren und fĂŒr die Veröffentlichung vorzubereiten. Es kann dabei helfen, ein Buchcover zu gestalten, das Buch in verschiedene Formate zu konvertieren und die Datei fĂŒr die Veröffentlichung auf Plattformen wie Amazon oder Kobo vorzubereiten.

Insgesamt kann chatGPT Autoren bei verschiedenen Aspekten des Self-Publishing-Prozesses unterstĂŒtzen und ihnen dabei helfen, ihre BĂŒcher schneller und effektiver zu erstellen und zu veröffentlichen. Allerdings sollte beachtet werden, dass chatGPT als Werkzeug zur UnterstĂŒtzung verwendet werden sollte und nicht als Ersatz fĂŒr menschliche Expertise und Urteilsvermögen dienen kann.

Link
https://chat.openai.com/


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Bollock und die grÀulichen Drei als Podcast

Hallo meine Lieben,

ich habe mir etwas Zeit genommen und aus Bollock und die grÀulichen Drei vorgelesen. Ihr könnt den Kinder-/Jugend-Roman jetzt auch als Podcast / Hörbuch hören:

Liebe GrĂŒĂŸe und viel Spaß wĂŒnscht

Euer Tobias Schindegger 😉

White Paper zum Download: Social Media und Crowdfunding fĂŒr Autoren

Was ist eigentlich Instapoetry und wie grĂŒnde ich einen Online-Lesekreis? Lohnt sich Werbung auf Pinterest? Und wie funktioniert Crowdfunding?

Das neue White Paper „Plattformökonomie und die Buchbranche. Chancen und Best Practices fĂŒr Buchhandlungen und Verlage.“ informiert darĂŒber, wie Unternehmen der Buchbranche Crowdfunding und Social Media optimal in ihre Unternehmensstrategie und ihr Marketing integrieren können. Es gibt Tipps zu Crowdfunding-Plattformen und der Ansprache von UnterstĂŒtzer*innen und erklĂ€rt, wie Buchunternehmen auf Youtube, Instagram, Pinterest und Facebook ihre Kund*innen erreichen können. DarĂŒber hinaus bietet das Paper zahlreiche Beispiele fĂŒr erfolgreiches Online-Marketing von Verlagen und Buchhandlungen.

Autorinnen des White Papers sind Isabella Caldart und Ilke Sayan. Es wird von der Arbeitsgruppe Unternehmensentwicklung der Börsenvereinsgruppe herausgegeben und ist ab sofort kostenlos abrufbar unter: www.contentshift.de/know-how/

In der Arbeitsgruppe Unternehmensentwicklung der Börsenvereinsgruppe arbeiten seit 2017 Business Developer der Frankfurter Buchmesse, MVB, des mediacampus frankfurt und Börsenvereins zusammen. Ziel der Unternehmensentwicklung ist es, VerĂ€nderungen im Buchmarkt zu begleiten und neue GeschĂ€ftsfelder zu erschließen sowie bestehende Produkte und Strategien der Unternehmensgruppe unternehmensĂŒbergreifend weiterzuentwickeln.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 13 06 292
presse@boev.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

„Mit Papier und Bleistift ĂŒber die Wiesen“ | #Schreibwettbewerb

Aufruf zum 2. Schreibwettbewerb des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein

Nach der beeindruckenden Teilnahme schleswig-holsteinischer SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 5. bis 7. Klassen am 1. Schreibwettbewerb 2017, mit ĂŒberwĂ€ltigenden 157 BeitrĂ€gen, ruft der Landesjagdverband nunmehr zu seinem 2. Wettbewerb auf.

Finanziert wird diese spannende Aktion dankenswerterweise von der Bingo! Umweltlotterie.

Um das Umweltbewusstsein und die AktivitĂ€t der jungen Generation zur Mitwirkung an der Gestaltung der Umwelt zu fördern, ist es notwendig, das Interesse der Kinder und Jugendlichen zu wecken und ihren Blick fĂŒr diese Lebensbereiche zu schĂ€rfen.

Nicht zuletzt spielen die Umwelt und insbesondere auch der Wald eine große Rolle in der deutschen Literatur. Daher hat der Landesjagdverband in einem Pilotprojekt einen Literaturwettbewerb ausgeschrieben unter dem Motto „Mit Papier und Bleistift durch den Wald“. Mit diesem Wettbewerb wandte sich der Verband gezielt an SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 5. bis 7. Klassenstufen Schleswig-Holsteins.

Auch in unserem 2. Schreibwettbewerb, dieses Jahr mit dem Thema „Mit Papier und Bleistift ĂŒber die Wiesen“, können wieder sowohl die Arbeiten von ganzen KlassenverbĂ€nden, als auch EinzelbetrĂ€ge, die das Ergebnis von Wettbewerben innerhalb einer Klasse waren, eingereicht werden. Wir freuen uns wieder ĂŒber fantasievolle MĂ€rchen, Kriminalgeschichten, Gedichte und Balladen, Elfchen oder spannende Kurzgeschichten. Einsendeschluss ist der 31.12.2019.

Ebenso wird abermals eine Jury alle eingereichten BeitrĂ€ge aufmerksam lesen, viel diskutieren und die PreistrĂ€ger kĂŒren.

Und natĂŒrlich darf auch die PrĂ€mierung der besten Werke nicht fehlen. Zu gewinnen gibt es fĂŒr die besten drei Schulklassen eine Übernachtung im Erlebniswald Trappenkamp.

Wir freuen uns ĂŒber eine lebhafte Teilnahme und sind schon sehr gespannt, welche BeitrĂ€ge dieses Jahr prĂ€sentiert werden.

Ihre Ansprechpartnerin:

Sonja Graumann
Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Böhnhusener Weg 6
24220 Flintbek

Tel.: 04347-9087-13
www.LJV-SH.de
schreibwettbewerb@ljv-sh.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Regierungsentwurf zur SteuerbegĂŒnstigung elektronischer Verlagspublikationen lĂ€uft weitgehend leer – Innovative Presse- und Buchangebote sowie Bibliotheken bleiben außen vor

VerbĂ€ndebĂŒndnis veröffentlicht Stellungnahme zum Jahressteuergesetz und fordert die Bundesregierung auf, den ermĂ€ĂŸigten Steuersatz von sieben Prozent umfassend auch auf digitale Presse und BĂŒcher sowie Datenbanken anzuwenden. 

Die Organisationen Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, Deutscher Bibliotheksverband, Verband Bildungsmedien und Verband Deutscher Zeitschriftenverleger verfolgen mit Sorge und UnverstĂ€ndnis die derzeit gefĂŒhrte Diskussion zum Entwurf der Bundesregierung zur EinfĂŒhrung des ermĂ€ĂŸigten Mehrwertsteuersatzes fĂŒr elektronische Verlagspublikationen vom 31. Juli 2019. Darin heißt es, dass die reduzierte Mehrwertsteuer nicht gelten soll, wenn dieselbe Publikation nicht einzeln, sondern gemeinsam mit weiteren Publikationen in gebĂŒndelter Form aus einer Datenbank heraus angeboten wird.

„Wir begrĂŒĂŸen in dem neuen Gesetz grundsĂ€tzlich die steuerrechtliche Gleichstellung von elektronischen Publikationen und physischen Verlagsproduktionen. Der explizit benannte Ausschluss gebĂŒndelter Angebote digitaler Presse – Zeitschriften, BĂŒcher oder Zeitungen – von der reduzierten Mehrwertsteuer ist jedoch absolut praxisfern und entspricht nicht der EU-Richtlinie“, so das BĂŒndnis. 

Die VerbĂ€nde fordern den Gesetzgeber daher auf, den Gesetzestext entsprechend der EU-Richtlinie ohne EinschrĂ€nkungen zu formulieren und den ermĂ€ĂŸigten Steuersatz von sieben Prozent umfassend sowohl auf digitale Presse und BĂŒcher als auch auf Datenbanken zu erstrecken. Gerade im Bereich der Hochschulen, Bibliotheken und der wissenschaftlichen Forschung ist der Umgang mit umfassenden Datenbanken Basis der RecherchetĂ€tigkeit und wichtiger Bestandteil fĂŒr den freien Zugang zu Wissen und Information. Im Zuge der Digitalisierung sollte der Gesetzentwurf diesen Anforderungen Rechnung tragen.

Zum Hintergrund:
Das EU-Mehrwertsteuerrecht (EU-Richtlinie 2018/1713) zielt auf die steuerliche Gleichbehandlung von gedruckten und digitalen Presseprodukten. So erlaubt sie den reduzierten Mehrwertsteuersatz auch fĂŒr elektronische Dienstleistungen wie BĂŒcher, Zeitungen und Zeitschriften, die sowohl auf physischen und elektronischen TrĂ€gern als auch auf beiden angeboten werden. DarĂŒber hinaus können nach EU-Recht digitale BĂŒcher, Zeitungen und Zeitschriften ausdrĂŒcklich auch „Videos und hörbare Musik“ enthalten. Das EU-Recht verlangt demnach keine wesensmĂ€ĂŸige Entsprechung mit gedruckten Publikationen.

Der Entwurf der Bundesregierung enthĂ€lt nun eine Formulierung, die nach Überzeugung der VerbĂ€nde zu massiver Rechtsunsicherheit und langwierigen Rechtsverfahren fĂŒhren könnte. Denn darin heißt es: „Die ErmĂ€ĂŸigung ist beschrĂ€nkt auf elektronische Veröffentlichungen, die ihrem Wesen nach und funktional herkömmlichen Erzeugnissen [
] entsprechen. Leistungen, die ĂŒber die bloße Überlassung von elektronischen Veröffentlichungen hinausgehen, sind von der ErmĂ€ĂŸigung ausgeschlossen.“

Das Kriterium der Vergleichbarkeit mit „herkömmlichen“ physischen Erzeugnissen ist aus Sicht der VerbĂ€nde medien- und verbraucherpolitisch rĂŒckwĂ€rtsgewandt und hĂ€tte zur Folge, dass die ErmĂ€ĂŸigung nur fĂŒr den kleinen Bereich der E-Paper-Ausgaben in PDF-Form gilt, wesentliche Teile der digitalen Presse und BĂŒcher aber nicht erfasst werden. Denn digitale Presse und BĂŒcher entsprechen ihrem Wesen nach und funktional zumeist gerade keinen gedruckten Produkten. Sie haben nutzerfreundliche Funktionen, wie etwa einen leichten Zugriff auf die Inhalte, vertiefende, regelmĂ€ĂŸig aktualisierte Artikel, Bilder und Grafiken, News- und Liveticker oder barrierefreien Zugang durch Vorlesefunktion. „Sollten daher Teile der digitalen Presse und BĂŒcher von der ErmĂ€ĂŸigung nicht erfasst sein, weil sie ĂŒber die Vermittlung des geistigen Inhaltes hinaus mehr Funktionen als eine gedruckte Variante bieten, liefe das dem gewĂŒnschten Ziel, dass professionelle meinungsbildende und bildende Inhalte in der digitalen Welt fĂŒr die Verbraucher erschwinglich bleiben sollen, entgegen“, so das VerbĂ€ndebĂŒndnis.

Die ausfĂŒhrliche Stellungnahme der VerbĂ€nde u.a. mit Beispielen, wie bereits andere europĂ€ische LĂ€nder die EU-Richtlinie umgesetzt haben.

Kontakte:

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Prof. Dr. Christian Sprang, Justiziar
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
E: sprang@boev.de

Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ)
Prof. Dr. Christoph Fiedler, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Europa- und Medienpolitik
Haus der Presse
Markgrafenstraße 15
10969 Berlin
E: c.fiedler@vdz.de

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Barbara Schleihagen, BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrerin
Fritschestraße 27-28
10585 Berlin
E: Schleihagen@bibliotheksverband.de

Verband Bildungsmedien e.V.
Christoph Pienkoß, GeschĂ€ftsfĂŒhrer
KurfĂŒrstenstraße 49
60486 Frankfurt am Main
E: pienkoss@bildungsmedien.de

Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV)
Helmut Verdenhalven, Leiter Medienpolitik
Haus der Presse
Markgrafenstraße 15
10969 Berlin
E: verdenhalven@bdzv.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Alles ĂŒbers Schreiben: das neue Areal Frankfurt Authors | #fbm19

Mit Sascha Lobo, Bookstagram, KI-Schreibwettbewerb und Genre-Tagen

Mit dem neuen Areal Frankfurt Authors in Halle 3.0 hat die Frankfurter Buchmesse (16.-20. Oktober 2019) einen Ort rund ums Schreiben geschaffen. Frankfurt Authors ist die Weiterentwicklung der bisherigen Self-Publishing Area – mit einer neuen BĂŒhne, Signing Area, Lounge sowie Fachprogramm und Networking-Veranstaltungen. 

Neu sind neben den PrĂ€sentationsmöglichkeiten fĂŒr Autorinnen und Autoren auch die nach Genres ausgerichteten Thementage: Das Programm am Messefreitag steht ganz im Zeichen von Krimi und Thriller, am Messesamstag steht Romance im Mittelpunkt und am Messesonntag dreht sich alles um Fantasy. So spielen neben der Schreibtechnik auch die Inhalte schriftstellerischen Schaffens eine zentrale Rolle bei Frankfurt Authors. Damit greift der neue Themenbereich die Entwicklung, dass die Grenzen zwischen Selfpublishern, Verlagsautoren und hybride publizierenden Autoren immer fließender werden, auf. So gaben 2019 zum Beispiel ĂŒber 76% von befragten Selfpublishern an, dass sie bereits in einem Verlag publiziert haben oder dies vorhaben (Quelle: selfpublisherbibel.de). 

„Das Digitale ist kein Selbstzweck. Der Fokus soll sich von der Technik auf die Menschen mit ihrer gesamten Kreativleistung verlagern. Frankfurt Authors richtet sich an alle Autorinnen und Autoren sowie an diejenigen im Publishing, die sie vermitteln oder ihnen Services anbieten. Mit ‘Authors‘ meinen wir in diesem Zusammenhang tatsĂ€chlich alle, die schreiben. Wenn Sie schreiben, gehören Sie dazu!”, so Lars Birken-Bertsch, Director Business Development Trade DACH bei der Frankfurter Buchmesse. 


Einige Höhepunkte des Programms im neuen Frankfurt Authors Areal: 

„Urheberrechtsreform – und was steckt wirklich dahinter?” 
(17. Oktober 2019, 14.00-15.00 Uhr) 
Egal wie und wo Autorinnen und Autoren publizieren – die Frage nach dem geistigen Eigentum und Urheberrecht bleibt ein Streitthema. Dazu findet diese Podiumsdiskussion, veranstaltet vom Netzwerk Autorenrechte, statt. 
Teilnehmer: Sascha Lobo (Blogger und Autor), ZoĂ« Beck (Autorin und Verlegerin), Matthias Hornschuh (Filmkomponist), Johannes Stricker (GeschĂ€ftsfĂŒhrer HörbucHHamburg), Carola Christiansen (Moderation, Netzwerk Autorenrechte, PrĂ€sidentin Mörderische Schwestern). 


“Bestseller von morgen gesucht – QualiFiction-Wettbewerb fĂŒr Autor*innen” 
(17. Oktober 2019, 15.00-15.30 Uhr) 
Am Messedonnerstag findet die Preisverleihung fĂŒr einen Schreibwettbewerb mit dem KI-Programm LiSA statt. LiSa ist ein Tool der Firma QualiFiction, das mithilfe KĂŒnstlicher Intelligenz das Erfolgspotential von Literatur analysiert. 


Frankfurt Authors Konferenz 
(18. Oktober 2019, 10.00-16.00 Uhr, Raum Dimension, Halle 4.2) 
Hier kommen Autoren ins GesprĂ€ch mit anderen Schreibenden und Experten: Die Frankfurt Authors Konferenz richtet sich an fortgeschrittene Autorinnen und Autoren, die sich weiter professionalisieren möchten und die bereits BĂŒcher veröffentlicht haben. Die Konferenz findet auf Englisch statt. 

Teilnehmer: Melanie Raabe (Autorin), Olaf Bryan Wielk (Erfinder des Storytelling-Tools Beemgee), Sarah Baxter (Contracts Advisor & Literary Estates, Society of Authors), Lisa Dowdeswell (Head of Literary Estates, Society of Authors), Sabine Langohr (Literaturagentur Keil & Keil). 

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, Tickets unter: buchmesse.de/highlights/frankfurt-authors/konferenzen 


“Darf ich das so schreiben? DiversitĂ€t in Romanen” 
(18. Oktober 2019, 11.00-12.00 Uhr) 
Wie kann man Stereotype in seinen Texten vermeiden? Oder fĂŒhrt zu viel RĂŒcksicht auch in die Selbstzensur? Darf man ĂŒber gewisse Dinge nicht mehr schreiben? Eine Diskussionsrunde ĂŒber authentische Figurenvielfalt und das Vermeiden von Vorurteilen und Selbstzensur. 

Teilnehmerinnen: 
Annika von Redwitz (Consultant Diversity Management), Alexandra Schwarting (Autorin), Victoria Linnea (sensitivityreading.de), Thorsten Simon (BoD, Moderator) 


Frankfurt Authors Newcomer Konferenz 
(19. Oktober 2019, 10.00 – 16.00 Uhr, Raum Entente, Halle 4.C) 
Sie sind SchreibanfĂ€nger oder Erstautor? Dann ist dieses Event genau das Richtige fĂŒr Sie. Die Frankfurt Authors Newcomer Konferenz behandelt Themen fĂŒr AnfĂ€nger und Gelegenheitsschreiber, die sich professionalisieren möchten. Hier gibt es Einblicke zu allen Fragen, die fĂŒr Erstautoren wichtig sind. 

Teilnehmer: Jurenka Jurk (Romanschule Schreibfluss), Martina Raschke (Authors Relation Manager, tolino), Oliver Kern alias Luis Sellano (Autor), Elena Ernst (Bloggerin). 

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, Tickets unter: buchmesse.de/highlights/frankfurt-authors/konferenzen 


„How to Bookstagram“ – Alles was du wissen musst, um auf Instagram durchzustarten 
(19. Oktober 2019, 16.00-17.00 Uhr) 
Bookstagram – das ist eine stetig wachsende Community von „Bookaddicts“, die sich auf Instagram der Liebe zu BĂŒchern hingeben. Die erfolgreiche Bookstagrammerin Josephine Wismar (@neomiscrazyworld) gibt zusammen mit Jessica Sieb (@witcherybooks), Nils KĂŒchenmeister (@bunteschwarzweißwelt) und Sarah Natusch (@samenature) Tipps, wie Bookstagrammer die eigenen KanĂ€le in dieser Community optimieren und mehr Reichweite erzielen können. 


“Von Deutschland nach Norwegen – eine fantastische Reise mit Siri Pettersen“ 
(20. Oktober 2019, 13.00-14.00 Uhr) 
Die norwegische Schriftstellerin und Comic-Zeichnerin Siri Pettersen (Rabenringe) wird an dieser Veranstaltung des Phantastik-Autoren-Netzwerks teilnehmen. Mit Bernhard StĂ€ber alias Robin Gates (Runland Saga) diskutiert sie ĂŒber die unterschiedlichen Facetten von deutscher und norwegischer Fantasy-Literatur. 


Partner von Frankfurt Authors: 
Das Autorensofa, Books on Demand, Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA) e.V., literaturcafe, LoveletterConvention, Selfpublisher Verband, SYNDIKAT e.V., tolino media, Das Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V. 

Weitere Informationen zu Frankfurt Authors: www.buchmesse.de/frankfurt-authors

 

Über die Frankfurter Buchmesse 
 
Die Frankfurter Buchmesse ist mit ĂŒber 7.500 Ausstellern aus 109 LĂ€ndern, rund 285.000 Besuchern, ĂŒber 4.000 Veranstaltungen und rund 10.000 akkreditierten Journalisten und Bloggern die grĂ¶ĂŸte Fachmesse fĂŒr das internationale Publishing. DarĂŒber hinaus ist sie ein branchenĂŒbergreifender Treffpunkt fĂŒr Player aus den Bereichen Bildung, Filmwirtschaft, Games, Wissenschaft und Fachinformation. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976 der jĂ€hrlich wechselnde Ehrengast, der dem Messepublikum auf vielfĂ€ltige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur prĂ€sentiert. Die Frankfurter Buchmesse organisiert die Beteiligung deutscher Verlage an rund 20 internationalen Buchmessen und veranstaltet ganzjĂ€hrig Fachveranstaltungen in den wichtigen internationalen MĂ€rkten. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. https://www.buchmesse.de/
 
     
Kontakt fĂŒr die Medien:
 
Presse & Unternehmenskommunikation Frankfurter Buchmesse 
Katja Böhne, Leitung Marketing & Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-138, press@buchmesse.de 
Kathrin GrĂŒn, Leiterin Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-170, gruen@buchmesse.de 
Frank Krings, PR Manager, Tel.: +49 (0) 69 2102-107, krings@buchmesse.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Starbooxx.de – Die Selfpublisher Plattform | #selfpub #selfpublishing

Eine neue Webseite erobert das Internet. Auf der Seite „Starbooxx – Die Selfpublisher Plattform“ haben BĂŒcher die Nase ganz weit vorne. Autoren haben die Möglichkeit, ihre Werke vorzustellen. Leser haben die Chance, BĂŒcher besser kennenzulernen. Und obwohl diese Seite noch im Aufbau ist, bietet sie bereits ein interessantes Spektrum.

Im Gegensatz zu anderen Seiten, welche nur Cover und Klappentext zeigen, erfĂ€hrt man hier, wer hinter den BĂŒchern steckt. Ebenso wird regelmĂ€ĂŸig ein Buch der Woche sowie Autor/Autorin der Woche vorgestellt. Viel Spaß beim Stöbern!

Über „Starbooxx – Die Selfpublisher Plattform“
Self-Publishing bedeutet wörtlich ĂŒbersetzt Eigen- oder Selbstverlag. Autoren veröffentlichen ihre BĂŒcher und eBooks im Rahmen des Self-Publishings nicht mit einem klassischen Buchverlag, sondern bringen sie mithilfe von Self-Publishing-Plattformen selbst auf den Markt. Das bedeutet, dass Self-Publisher den gesamten Bucherstellungsprozess selbst steuern und die ĂŒblichen Aufgaben des Verlags ĂŒbernehmen. Sie sind unter anderem fĂŒr die komplette Inhaltsbereitstellung, Covergestaltung und fĂŒr das eigene Buchmarketing selbst verantwortlich.
BĂŒcher aus dem Self-Publishing haben eine Eigenschaft, welche VerlagsbĂŒcher zum großen Teil nicht haben. Sie sind so gestaltet, wie es sich der Autor oder die Autorin vorstellt. Kein Verlag greift in den Inhalt und das Design eines Self-Publisher-Buches ein. Nur so kommt die „Botschaft“ der Autoren authentisch herĂŒber. Self-Publisher-BĂŒcher sind dadurch aber keine BĂŒcher zweiter Wahl. Im Gegenteil! Sie bereichern den Buchmarkt ungemein, weil sie nicht auf Massenkosum getrimmt, sondern auf guten Inhalt ausgelegt sind.

www.starbooxx.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Self Publishing App auf Google Play

»SACHBUCH schreiben« – die Tagung fĂŒr publiktionswillige Experten | #Sachbuch

Konferenz zeigt Möglichkeiten fĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte und Freiberufler zum Veröffentlichen von SachbĂŒchern

Die Tagung »SACHBUCH schreiben« ist eine Fachkonferenz fĂŒr Expertinnen und Experten egal welcher Branche, die ein Sachbuch machen wollen. Die Konferenz tagt am 2. MĂ€rz 2019 im Marina Hotel in Bernried am Starnberger See.

Der Tagungsraum am Yachthafen in Bernried im Marina Hotel (openPR)

Der Tagungsraum am Yachthafen in Bernried im Marina Hotel (openPR)

Zielpublikum sind Manager, FĂŒhrungskrĂ€fte, freiberufliche Berater, Coaches und Trainer, Webefachleute, Handwerker, Journalisten, Ingenieure und Gewerbetreibende sowie Wissenschaftler, die ihre Kompetenz durch ihr eigenes Sachbuch untermauern wollen. Auch Menschen, die ihre Lebensgeschichte als Autobiografie in einem Buch festhalten möchten, zĂ€hlen dazu.

Jede Branche hat ihre Experten, die ĂŒber riesiges Knowhow in ihrem Fachbereich verfĂŒgen. Viele haben den konkreten Wunsch, ein Sachbuch zu machen. Aber wie? Bei der Tagung »SACHBUCH schreiben« stehen die Teilnehmer und Ihr Fachwissen im Mittelpunkt. Ob ein Ratgeber, der ein bestimmtes Expertenwissen untermauert, oder eine Biografie, die eine Unternehmerpersönlichkeit unterstreicht, oder ein Handbuch, das der Kundenberatung dient: Die Tagung zeigt den Weg zum fertigen Buch, Schritt fĂŒr Schritt, egal ob man sein Sachbuch ĂŒber einen Verlag oder via Self-Publishing herausbringen möchte, das mittlerweile eine Ă€ußert attraktive Alternative zur Verlagssuche bietet.

Einen Verlag fĂŒr SachbĂŒcher und Biografien zu finden, ist sehr schwierig. Oft mĂŒssen Autoren bei Fachverlagen einen erheblichen Zuschuss beitragen, damit ihr Buch veröffentlicht wird. Als erfolgversprechende Alternative bietet sich das Self-Publishing an, das sich in den letzten Jahren stark professionalisiert hat. Mehr noch: Es hat sich zunehmend das Image erworben, dass gerade zupackende und engagierte Autoren diesen Weg wĂ€hlen. Obendrein ist in der Regel die Verdienstspanne im Self-Publishing erheblich höher als im klassischen Verlagswesen.

Doch wie kann man den Wunsch nach einem eigenen Buch zielgerichtet in die Tat umsetzen, zumal dann, wenn man beruflich stark eingebunden und damit zeitlich eingeschrĂ€nkt ist? Auch hier gibt die Tagung »SACHBUCH schreiben« Antworten. In VortrĂ€gen und in GesprĂ€chen mit Vertretern aus der SelfPublishing- und der Buchbranche wird der gesamte Workflow fĂŒr ein Sachbuch abgebildet. Die Teilnehmer können entscheidende Kontakte mit den Sponsoren und mit Sachbuchexperten knĂŒpfen.

„Viele unabhĂ€ngige Sachbuchautorinnen und -autoren wĂŒnschen sich schon seit LĂ€ngerem einen speziellen Fachkongress“, sagt Dr. Lutz Kreutzer, Veranstalter und selbst Sachbuchautor. „Wir haben daher die Tagung »SACHBUCH schreiben« ins Leben gerufen. Dazu konnten wir Vortragende und Sponsoren aus der Branche gewinnen, die den Teilnehmern einen ganzen Tag lang geballte Informationen und direkte Hilfe bieten werden.“ So zeigen zum Beispiel zwei sehr erfolgreiche Autoren aus dem Finanzsektor, die einen Bestseller nach dem anderen scheiben, wie sie aus ihren SachbĂŒchern zusĂ€tzliche Einnahmen generieren. Ein renommierter Sachbuchberater zeigt, womit ein Sachbuch gewĂŒrzt sein muss, um gut zu sein. Oder eine Sprechtrainerin von der ARD bringt den Teilnehmern nahe, wie man als Autor seine Stimme optimal einsetzt, um die Zuhörer bei VortrĂ€gen und Lesungen zu fesseln. „Das alles gehört zum Buch- und Autoren-Marketing unbedingt dazu“, so Kreutzer, der an einer Bundesdienststelle das BĂŒro fĂŒr Öffentlichkeitsarbeit geleitet hat.

Die Tagung wird in einem außergewöhnlichen Ambiente stattfinden: im Marina-Hotel in Bernried direkt am Yachthafen des Starnberger Sees in unmittelbarer Nachbarschaft zum Buchheim Museum der Phantasie (vergĂŒnstigter Besuch ĂŒber das Tagungsticket möglich). FĂŒr Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte gibt es einen erheblichen Preisnachlass zur Tagung.

Die Tagung »SACHBUCH schreiben« ist eine Veranstaltung des jĂ€hrlich stattfindenden Self-Publishing-Day, der als grĂ¶ĂŸter Kongress fĂŒr unabhĂ€ngige Autorinnen und Autoren im deutschsprachigen Raum gilt.

NĂ€here Infos gibt es unter www.sachbuch-schreiben.de

Diese Pressemitteilung wurde auf openPR im Presseportal MĂŒnchen veröffentlicht.

Dr. Lutz Kreutzer | Buch. Training. Marketing | Putzbrunner Straße 9c | 81737 MĂŒnchen | 089 45429056 | 0175 400 99 06 | | www.sachbuch-schreiben.de

Bei der Autorentagung »SACHBUCH schreiben« stehen Sie und Ihr Fachwissen im Mittelpunkt! Am 2. MÀrz 2019.
Sie wollen ein Sachbuch schreiben. Eine Biografie, die Ihre Persönlichkeit unterstreicht. Einen Ratgeber, der Ihr Expertenwissen beweist. Oder ein Handbuch, das Ihre Kunden berĂ€t. Aber Sie wissen nicht wie man das macht. Wir zeigen Ihnen den Workflow, Schritt fĂŒr Schritt.


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Self Publishing App auf Google Play

E-Books: EU macht Weg frei fĂŒr steuerliche Gleichbehandlung | #debk #ebooks

Der Rat Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN) der EU hat sich heute einstimmig fĂŒr die steuerliche Gleichbehandlung von BĂŒchern und E-Books ausgesprochen. Dieser Schritt ist entscheidend dafĂŒr, dass Mitgliedsstaaten kĂŒnftig den ermĂ€ĂŸigten Mehrwertsteuersatz fĂŒr elektronische Buchangebote einfĂŒhren können. In Deutschland wĂŒrde sich der Steuersatz bei E-Books und anderen digitalen Medien wie etwa Hörbuch-Downloads dann von 19 Prozent auf 7 Prozent wie bei gedruckten BĂŒchern reduzieren.

„Mit der heutigen Entscheidung ist der Weg fĂŒr eine steuerliche Gleichbehandlung von BĂŒchern und E-Books endlich frei. Die Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten beseitigen damit eine lange bestehende, unverstĂ€ndliche Ungleichbehandlung. BĂŒcher sind KulturgĂŒter und decken das GrundbedĂŒrfnis an Bildung und Wissen – ob analog oder digital. Die Entscheidung kann der Weiterentwicklung digitaler Buchangebote neuen Schwung verleihen und unterstĂŒtzt Verlage dabei, gemeinsam mit HĂ€ndlern und Autoren weiter an nutzerfreundlichen Lese- und Vertriebsmodellen zu arbeiten. Somit fördert die Entscheidung auch maßgeblich die QualitĂ€t und Vielfalt auf dem Buchmarkt“, sagt Alexander Skipis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Die EU-Kommission hatte die steuerliche Gleichstellung bereits im Dezember 2016 vorgeschlagen. Im Juni 2017 hatte sich auch das EuropĂ€ische Parlament mit großer Mehrheit dafĂŒr ausgesprochen. Bisher war aber die erforderliche einstimmige Zustimmung im Rat Wirtschaft und Finanzen nicht zustande gekommen. Nach der Entscheidung der Finanzminister wird nun die Mehrwertsteuersystemrichtlinie entsprechend geĂ€ndert. Wenn diese Änderung in Kraft getreten ist, kann der nationale Gesetzgeber den Anwendungsbereich des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf elektronische Verlagserzeugnisse erweitern. Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag explizit fĂŒr den ermĂ€ĂŸigten Mehrwertsteuersatz ausgesprochen.


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Self Publishing App auf Google Play

Urheberrechtsreform: „Wichtiger Schritt fĂŒr Verlage und die gesamte Kreativbranche“ | #Urheberrecht

Verlage in Deutschland begrĂŒĂŸen die Einigung des EuropĂ€ischen Parlaments bei der EU-Richtlinie ĂŒber das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt / Wiederherstellung der Verlegerbeteiligung in Deutschland rĂŒckt ein StĂŒck nĂ€her / ZĂŒgige Fortsetzung der Verhandlungen im Trilog nun entscheidend

Das EuropĂ€ische Parlament hat heute sein Mandat fĂŒr die weiteren Verhandlungen zur EU-Urheberrechtsreform erteilt. Die im Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisierten Verlage begrĂŒĂŸen diese Entscheidung:

„Mit seinem Ja ebnet das EuropĂ€ische Parlament den Weg fĂŒr ein zukunftsfĂ€higes Urheberrecht in Europa. Die Entscheidung ist ein wichtiger Schritt fĂŒr Urheber, ihre Verlage und die gesamte Kreativbranche. FĂŒr Buchverlage rĂŒckt nun eine Beteiligung an den AusschĂŒttungen der Verwertungsgesellschaften wieder nĂ€her. Durch die ĂŒber Jahre ausbleibenden Einnahmen sind gerade viele kleine Verlage in ihrer Existenz und Arbeit gefĂ€hrdet. Auch bei der geplanten Schrankenregelung im Bildungsbereich ist ein akzeptabler Kompromiss erzielt worden. Entscheidend ist deshalb jetzt, dass die nĂ€chste Etappe im Gesetzgebungsprozess, der Trilog, konstruktiv und zĂŒgig vorangeht, damit die Richtlinie noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden kann“, sagt Peter Kraus vom Cleff, KaufmĂ€nnischer GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Rowohlt Verlags, Vorstandsmitglied des Verleger-Ausschusses im Börsenverein und Vize-PrĂ€sident des EuropĂ€ischen Verlegerverbandes FEP.

Vor dem Parlament hatte bereits im Mai 2018 der Rat als Co-Gesetzgeber seine unter den Mitgliedstaaten abgestimmte Linie zum Richtlinienvorschlag der EU-Kommission in das Verfahren gegeben (Ratsdokument 9134/18). Im nÀchsten Schritt folgen nun die Verhandlungen zwischen den Institutionen (Parlament, Rat, Kommission), der so genannten Trilog.

Bei der Frage der Verlegerbeteiligung geht es darum, ob Verlage eine VergĂŒtung erhalten können, wenn ihre Werke privat kopiert, durch Bibliotheken verliehen oder sonst in gesetzlich erlaubter Weise genutzt werden. Dies war seit Ende der 1950er Jahre gelebte Praxis. Der EuropĂ€ische Gerichtshof (2015) und in der Folge der Bundesgerichtshof (2016) hatten den Verlagen ihre AnsprĂŒche jedoch aberkannt.


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Self Publishing App auf Google Play