Archiv der Kategorie: Pressemitteilungen

Schreibwettbewerbe mit Einsendeschluss im Mai 2021 | #Schreibwettbewerb

Ich gebe Euch hier eine Übersicht ĂŒber die mir bekannten Schreibwettbewerbe mit Einsendeschluss im Mai 2021:

Halloween-Anthologie – 31.05.2021
Open the bottle – die Flasche der Pandora Halloween 2020 – Zwei befreundete Autorinnen sitzen in völliger Abgeschiedenheit vor ihren Laptops und skypen. Der Alkohol fließt in Strömen, es wird gelĂ€stert, geplottet, gelacht und geweint und plötzlich geschieht das Unfassbare 
 Was genau passiert? Tja, dafĂŒr suchen wir EUCH! Ob Zombies die Wohnzimmer stĂŒrmen, böse Geister ihnen die Zungen lockern oder das Universum noch ein HĂŒhnchen zu rupfen hat, liegt völlig in eurer Hand. Setzt einfach unsere knapp 700 Wörter lange Anfangsszene fort und schickt uns eure wundervollen Geschichten. Weitere Infos sowie die Anfangsszene auf der Webseite.
https://www.buchgezeiten.eu/romance-alliance/halloween-anthologie/

Klamme Kasse / Krasse Kohle – 31.05.2021
Blog und Magazin zugetextet.com schreiben aus. Gesucht werden entweder eine Kurzgeschichte und/oder bis zu drei Gedichte zu den Themen „Klamme Kasse“ und „Krasse Kohle“. Beide Ausschreibungen werden getrennt voneinander ausgewertet, AutorInnen dĂŒrfen zu beiden Themen einreichen. Die bestbewertetsten Texte (Redaktion) werden im Printmagazin oder auf dem Blog veröffentlicht
https://www.zugetextet.com/?p=6896


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Schreibwettbewerbe mit Einsendeschluss im November| #Schreibwettbewerb

Ich gebe Euch hier eine Übersicht ĂŒber die mir bekannten Schreibwettbewerbe mit Einsendeschluss im November:

ABER Kurzgeschichtenwettbewerb – 30. November 2020
Kurzgeschichten-Wettbewerb zum Thema ABER zum Gewinn des ABER-Literaturpreises 2021. 10 Geschichten werden im Band ABER – DIE BESTEN GESCHICHTEN 2021 veröffentlicht. Der Literaturpeis ist zusĂ€tzlich mit 1000 Euro und einem Autorenvertrag dotiert. Die Preisverleihung findet am 18.3.2021 an der Leipziger Buchmesse statt.
http://www.aber-verlag.com/

Anthologie „Fantastische Welten“ 2020 – 30. November 2020
Der Verlag TraumÂł sucht fĂŒr diese Anthologie Kurzgeschichten mit Fabelwesen (Elfen, Feen, Zwerge, Orks, Drachen, Kobolde etc.). LĂ€nge 1200-2500 Wörter. Die Geschichte darf noch nicht veröffentlicht worden sein. Einzureichen sind die Geschichte sowie eine Kurzvita des Autors (3-5 SĂ€tze) und eine Autorenseite, wenn vorhanden. Auf dem Manuskript sind Name, Adresse und Telefonnummer zu vermerken. Die beteiligten Autoren erhalten ein Belegexemplar als Ebook und Printausgabe sowie 20,- € Honorar.
https://www.traum3.de/wettbewerb/

Siebter Lyrikmond-Wettbewerb – 30. November 2020
Thema ist der Tod im 21. Jahrhundert als literarische Figur. Es können max. 2 unveröffentlichte Gedichte eingesandt werden. Es gibt drei Geldpreise zu je 250 Euro sowie Buchgutscheine fĂŒr Veröffentlichungen. Einsendungen ausschließlich ĂŒber das Formular auf der Ausschreibungsseite.
https://www.lyrikmond.de/wettbewerb-2020.php

Viel Erfolg! 🙂


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Wichtiges Signal fĂŒr Buch und Gesellschaft – Börsenverein begrĂŒĂŸt Stattfinden der Frankfurter Buchmesse 2020 | #fbm20

Der Aufsichtsrat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Beteiligungsgesellschaft hat heute beschlossen, dass die Frankfurter Buchmesse vom 14. bis 18. Oktober 2020 stattfinden wird. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Gesellschafter der Frankfurter Buchmesse, sieht die Entscheidung als richtigen Schritt und wichtiges Zeichen.

Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins:

„Unsere Gesellschaft braucht BĂŒcher, den Kulturdialog und die lebendige Debatte in dieser Zeit mehr denn je. Umso wichtiger ist es, BĂŒcher ins Rampenlicht und ins Bewusstsein zu rĂŒcken. Dies versteht kein Event besser als die Frankfurter Buchmesse. Die Frankfurter Buchmesse 2020 trotz Corona durchzufĂŒhren, ist eine mutige und wegweisende Entscheidung. Durch eine aufmerksamkeitsstarke Buchwoche mit Veranstaltungen vor Ort und gleichzeitig virtuell stĂ€rken wir das Kulturleben und die Menschen, die es mitgestalten. Gleichzeitig setzen wir wichtige Impulse fĂŒr die Leser*innen und die ganze Gesellschaft. NatĂŒrlich steht bei der Messe vor Ort die Sicherheit fĂŒr Besucher*innen, Aussteller*innen und Mitarbeiter*innen an erster Stelle. Das werden ein ausgefeiltes Gesundheits- und Hygienekonzept sowie eine kontinuierliche Evaluation durch die zustĂ€ndigen Behörden gewĂ€hrleisten. Mit voller Energie geht das Team der Frankfurter Buchmesse an die Ausarbeitung eines Konzeptes fĂŒr diese besondere Messe und baut auf die Begeisterung der Branche fĂŒr das weltweit wichtigste Buchereignis.“

Alexander Skipis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins:

„Zusammen mit der Frankfurter Buchmesse werden wir den Besucher*innen und Aussteller*innen die beste Buchmesse unter den gegebenen UmstĂ€nden bieten. Sie wird in diesem Herbst einen wichtigen und notwendigen Impuls fĂŒr das Buch in der Gesellschaft setzen. Unser großer Dank gilt der Stadt Frankfurt am Main und der Hessischen Landesregierung fĂŒr ihre UnterstĂŒtzung. Gerade die Bereitschaft des hessischen MinisterprĂ€sidenten Volker Bouffier, offensiv fĂŒr die Buchmesse einzutreten, hilft uns, diese zu veranstalten.“

Die vom Börsenverein im Rahmen der Frankfurter Buchmesse vergebenen Auszeichnungen – der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Buchpreis – werden ebenfalls zu den geplanten Terminen vergeben: der Deutsche Buchpreis am 12. Oktober, der Friedenspreis am 18. Oktober 2020.

Details zur Entscheidung

Weitere Informationen zur Entscheidung finden sich in der Pressemitteilung der Frankfurter Buchmesse unter www.buchmesse.de/pressemitteilungen

PressegesprÀch am 28. Mai, 12 Uhr

Ein PressegesprĂ€ch mit dem Direktor der Frankfurter Buchmesse, Juergen Boos, der Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs und Alexander Skipis, dem HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, wird morgen live gestreamt: https://youtu.be/WewaPYIQUkw

Frankfurt am Main, 27. Mai 2020

Kontakt fĂŒr die Medien:

  • Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
  • Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon +49 (0) 69 1306-293, E-Mail: t.koch@boev.de
  • Cathrin Mund, PR-Managerin
  • Telefon +49 (0) 69 1306-292, E-Mail: mund@boev.de

Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Schreibwettbewerbe mit Einsendeschluss im Juni | #Schreibwettbewerb

Ich gebe Euch hier eine Übersicht ĂŒber die mir bekannten Schreibwettbewerbe mit Einsendeschluss im Juni:

WENDEpunkte
Einsendeschluss: 21. Juni 2020
Der Erik-Neutsch-Literaturwettbewerb richtet sich an junge Autor*innen bis 35 Jahren. Die Texte sollen einen Blick der jungen Generation auf die heutigen gesellschaftlichen Prozesse, deren UmbrĂŒche und ihre vielfĂ€ltigen Wendepunkte ermöglichen. Der Preis wird am 90. Geburtstag des Namensgebers, dem 21.6.2021 verliehen und ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
http://www.rosalux.de/news/id/40635

Kindergeschichten
Einsendeschluss: 30. Juni 2020
Wir erwarten Texte, die auf humorvolle Weise in die Welt der Kinder eintauchen lassen. Auch Erwachsene sollen sich daran erfreuen können. Manche Kinder möchten am liebsten von Figuren hören, die ihnen Ă€hnlich sind. Andere brauchen Ferien vom eigenen Ich. Kindliche Heldinnen und Helden sollen stark, lustig, witzig oder auch ein bisschen verrĂŒckt sein. Zielgruppe: Kinder ab 7 Jahren Der Text sollte max. 4 A4-Normseiten umfassen. KĂŒrzere Geschichten werden bevorzugt. (Zeilenabstand 1,5; SchriftgrĂ¶ĂŸe 12, Schriftart: Times New Roman). Es werden ausschließlich Einsendungen berĂŒcksichtigt, die als Word-Datei eingereicht werden. Schicken Sie bitte ihre Geschichten unter Angabe Ihres Namens und der vollstĂ€ndigen Adresse an die folgende E-Mail-Adresse: sperling.verlag.fantasy@web.de Betreff: Kinderbuch Alle teilnehmenden AutorenInnen erhalten 25% Rabatt fĂŒr den Eigenbedarf. Einsendeschluss: 30.06.2020
http://sperlingverlag.de/

Literaturförderpreis zum Thema „zum GlĂŒck“
Einsendeschluss: 30. Juni 2020
Die literarische Vereinigung Signatur e.V. schreibt einen Förderpreis fĂŒr Literatur aus, welcher mit 1000 Euro dotiert ist. Das Thema lautet „zum GlĂŒck“. Teilnehmen können Autoren mit Wohnsitz in der Bodenseeregion Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie in Oberschwaben und dem AllgĂ€u. Eingereicht werden können bisher unveröffentlichte Texte in Lyrik oder Prosa, welche in deutscher Sprache verfasst und bisher noch nicht veröffentlicht sind, auch nicht im Internet. Bitte unbedingt die Teilnahmebedingungen beachten!
http://www.signatur-literatur.de/

Schreibwettbewerb zum Thema „Spaltung der Gesellschaft“
Einsendeschluss: 30. Juni 2020
Der Verlag Traumkubik veranstaltet einen Literaturwettbewerb zum Thema „Spaltung der Gesellschaft“. Teilnehmen können Kurzgeschichten mit einer maximalen LĂ€nge von 10.000 Wörtern. Die Autoren der Geschichten, welche in der Anthologie erscheinen, erhalten 20,- € als Pauschale und auf Wunsch ein Belegexemplar. Die Anthologie erscheint als Ebook und Printausgabe.
http://www.traum3.de/wettbewerb/


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Coronavirus: Deutscher Sachbuchpreis 2020 wird nicht vergeben | #DSP20

Erste Verleihung der Auszeichnung mit dem Preisjahr 2021

Der Deutsche Sachbuchpreis wird aufgrund der unklaren Entwicklungen im Hinblick auf das Coronavirus in diesem Jahr nicht vergeben. Das hat der Vorstand der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels nach Beratung mit dem Vorstand des Börsenvereins entschieden. Der Deutsche Sachbuchpreis wird somit mit dem Preisjahr 2021 das erste Mal verliehen werden.

Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins: „Mit der EindĂ€mmung des Coronavirus stehen wir aktuell vor einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung immensen Ausmaßes. Die damit verbundenen UnwĂ€gbarkeiten und die sich laufend verĂ€ndernde Lage verhindern eine zuverlĂ€ssige Planung, sodass wir eine angemessene DurchfĂŒhrung des Deutschen Sachbuchpreises in diesem Jahr nicht gewĂ€hrleisten können. Wir bedauern es sehr, in diesem Jahr nicht das Sachbuch des Jahres auszeichnen zu können. Wir freuen uns schon jetzt auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021, auf die nominierten Titel und vielfĂ€ltige Debatten ĂŒber gesellschaftlich relevante Themen.“

Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels verleiht den mit insgesamt 42.500 Euro dotierten Deutschen Sachbuchpreis an ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse fĂŒr die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt. Hauptförderer des Preises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere UnterstĂŒtzer sind der Technologie- und Informationsanbieter MVB und die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Weitere Informationen: www.deutscher-sachbuchpreis.de

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main

Telefon +49 69 13 06 292
presse@boev.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Corona-Krise: Staatliche Soforthilfe wichtige UnterstĂŒtzung fĂŒr Buchbranche

Das Bundeskabinett hat heute umfangreiche Sofortmaßnahmen beschlossen, um Unternehmen und SelbstĂ€ndige zu unterstĂŒtzen, die durch die Coronakrise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels begrĂŒĂŸt die Maßnahmen.
 
„Wir freuen uns, dass die Bundesregierung so schnell UnterstĂŒtzung fĂŒr Unternehmen in der Corona-Krise auf den Weg gebracht hat. Die umfassenden Schließungen von Buchhandlungen fĂŒhren bei den grĂ¶ĂŸtenteils Klein- und Kleinstunternehmen, aber auch den wenigen grĂ¶ĂŸeren Unternehmen der Branche zu massiven wirtschaftlichen Einbußen. Die heute verabschiedeten Soforthilfen in Form von unbĂŒrokratisch zu beantragenden ZuschĂŒssen sind gerade fĂŒr kleine Buchhandlungen und Verlage wichtig und können existenzentscheidend sein. Wir danken allen beteiligten politischen Verantwortlichen und besonders Kulturstaatsministerin Monika GrĂŒtters fĂŒr ihren Einsatz fĂŒr die Kultur- und Buchbranche“, sagt Alexander Skipis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins. 
 
Bis vorrausichtlich Mitte April bleiben, außer in Berlin und Sachsen-Anhalt, alle Buchhandlungen in Deutschland geschlossen. Der Börsenverein rechnet aufgrund der umfangreichen Ladenschließungen in der gesamten Branche mit einem Umsatzausfall von insgesamt einer halben Milliarde Euro pro Monat. Zwar verkaufen fast alle Buchhandlungen auch BĂŒcher ĂŒber ihren Webshop und bauen Lieferservices vor Ort zum Beispiel per Fahrradkurier aus, dies wird allerdings nicht die UmsatzausfĂ€lle im stationĂ€ren GeschĂ€ft ausgleichen können. Der Börsenverein fordert die Politik daher weiterhin auf, gesundheitspolitisch vertretbare Ausnahmeregelungen fĂŒr Buchhandlungen zu prĂŒfen, zum Beispiel einen Abholservice bestellter BĂŒcher an der Buchhandlung.
 
Das Soforthilfe-Paket der Bundesregierung sieht BetriebsmittelzuschĂŒsse fĂŒr Solo-SelbstĂ€ndige und Kleinstbetriebe mit bis zu 10 BeschĂ€ftigten vor, die durch die Corona-Pandemie in einen LiquiditĂ€tsengpass geraten sind. Die Mittel sollen von den einzelnen LĂ€ndern und Kommunen bereitgestellt werden, die genauen ModalitĂ€ten werden derzeit noch geregelt. Außerdem soll gewerblichen und privaten Mieter*innen, die aufgrund der Coronakrise ihre Miete nicht mehr bezahlen können, durch Vermieter*innen nicht gekĂŒndigt werden dĂŒrfen. Die KfW hat darĂŒber hinaus ein Sonder-Kreditprogramm aufgelegt, das auch mittlere und große Unternehmen der Buchbranche nutzen können. Bundestag und Bundesrat werden die Maßnahmen in dieser Woche gesetzlich auf den Weg bringen. 
 
Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung fĂŒr Kultur und Medien zur Soforthilfe
 
Eine Übersicht ĂŒber Buchhandlungen in Deutschland mit Kontaktangaben und Link zum Onlineshop ist abrufbar unter www.buchhandlung-finden.de.
 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main

Telefon +49 69 13 06 292
presse@boev.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

E-Book-Markt 2019 mit leichtem Umsatzplus | #debk

2019 ist der Umsatz mit E-Books am Publikumsmarkt um 0,6 Prozent gestiegen. Die Zahl der E-Book-KĂ€ufer*innen stieg um 1,9 Prozent, der Absatz sank um 1,5 Prozent.

Umsatz mit E-Books am Publikumsmarkt steigt um 0,6 Prozent / Zahl der KÀufer*innen nimmt um 1,9 Prozent zu / Absatz sinkt um 1,5 Prozent / Börsenverein meldet halbjÀhrlich E-Book-Zahlen

2019 haben mehr Menschen E-Books gekauft und durchschnittlich mehr fĂŒr einen Titel ausgegeben. Daher stieg der Umsatz mit E-Books auf dem Publikumsmarkt leicht um 0,6 Prozent. Die Zahl der E-Book-KĂ€ufer*innen hat 2019 um 1,9 Prozent zugenommen und lag bei 3,6 Millionen. Durchschnittlich gaben diese 6,32 Euro fĂŒr ein E-Book aus. Damit ist der bezahlte Preis pro E-Book erstmal seit Beginn der Zeitreihe 2010 gestiegen (+2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Der Umsatzanteil der E-Books am gesamten Publikumsbuchmarkt liegt unverĂ€ndert bei 5,0 Prozent.

Die KĂ€ufer*innen erwarben im vergangenen Jahr allerdings weniger E-Books und gaben pro Kopf auch weniger dafĂŒr aus: Mit 8,9 E-Books legten sie im Schnitt etwas weniger Titel in den Warenkorb als 2018 (9,2 StĂŒck). Insgesamt wurden auf dem Publikumsbuchmarkt 32,4 Millionen E-Books verkauft, 1,5 Prozent weniger als 2018. Die Ausgaben insgesamt pro KĂ€ufer*in sanken um 1,2 Prozent auf 56,32 Euro.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment halbjĂ€hrlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-AbsĂ€tze und -UmsĂ€tze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 20.000 Personen. Sie sind reprĂ€sentativ fĂŒr die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, fĂŒr insgesamt 67,1 Mio. Menschen. Erfasst werden alle KĂ€ufe einzelner E-Books ab einem Verkaufspreis von 0,49 Euro.

Eine Übersicht ĂŒber die Zahlen ist abrufbar unter www.boersenverein.de/ebook-markt.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 13 06 292
presse@boev.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Buchversand: Bundeskartellamt sieht keinen Kartellrechtsverstoß in Preiserhöhungen – Gesetzliche Regelung jetzt dringend nötig

Die erheblichen Preiserhöhungen beim Versand von BĂŒchern stuft das Bundeskartellamt als nicht kartellrechtswidrig ein. Nach eingehenden Ermittlungen wird die deutsche Kartellbehörde die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Juni 2019 gegen die Deutsche Post AG eingelegte Beschwerde nicht weiter verfolgen. Das Bundeskartellamt fand keine ausreichendenden Anhaltspunkte dafĂŒr, dass die Preissteigerungen missbrĂ€uchlich im Sinne des Kartellrechts seien oder kleine und mittlere Buchhandlungen und Verlage in den Konditionen ohne sachlichen Grund gegenĂŒber anderen Unternehmen diskriminiert werden. Der Börsenverein konzentriert sich nun auf seine BemĂŒhungen, im Rahmen der derzeit laufenden Novellierung des Postgesetzes gĂŒnstige Versandkonditionen fĂŒr das Kulturgut Buch gesetzlich zu verankern.

„Wir wĂŒrdigen das Engagement des Bundeskartellamts, das sich intensiv mit der von uns eingelegten Beschwerde beschĂ€ftigt hat, gleichwohl bedauern wir das erreichte Ergebnis. Kleine und mittlere Buchhandlungen und Verlage werden durch die betrĂ€chtlichen KonditionenverĂ€nderungen – Preiserhöhungen von bis zu 60 Prozent und die Verringerung der Höchstmaße der BĂŒchersendung – in ihrer WettbewerbsfĂ€higkeit gegenĂŒber großen Versendern stark beeintrĂ€chtigt. Wir bleiben in Kontakt mit dem Bundeskartellamt und werden es ĂŒber weitere Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Zugleich setzen wir alles daran, ĂŒber eine gesetzliche Regelung angemessene Versandkonditionen fĂŒr BĂŒcher langfristig zu verankern. StationĂ€re BuchhĂ€ndler benötigen eine bezahlbare Möglichkeit BĂŒcher zu versenden, um sich gegenĂŒber dem reinen Online-Handel zu behaupten. FĂŒr kleine und mittlere Verlage ist der Postweg elementar, um BĂŒcher zu versenden, die im Buchhandel in der Breite nicht vorkommen“, sagt Alexander Skipis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins.

Das Bundeskartellamt erkennt zwar in seiner BegrĂŒndung das Ziel an, „die Versorgung der Bevölkerung mit BĂŒchern – ĂŒber eine UnterstĂŒtzung auch kleiner und mittlerer Buchhandlungen und des mittelstĂ€ndischen Versandbuchhandels sicherzustellen“. Kulturpolitische Ziele fielen aber nur dann ins Gewicht, wenn auch tatsĂ€chlich ein Kartellrechtsverstoß vorliege. Im Rahmen seiner Untersuchungen hat das Bundeskartellamt zahlreiche AuskĂŒnfte eingeholt, sich insbesondere GroßkundenvertrĂ€ge der Deutschen Post AG vorlegen lassen und GesprĂ€che mit der Deutschen Post AG sowie verschiedenen Marktteilnehmern gefĂŒhrt. Zudem hat sich das Bundeskartellamt mit der Bundesnetzagentur ausgetauscht.

Der Referentenentwurf zur Novellierung des Postgesetzes wird in KĂŒrze erwartet. Der Börsenverein wird den Gesetzgebungsprozess eng begleiten.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 13 06 292
presse@boev.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Podcast „Leipzig liest“: Die Leipziger Buchmesse zum Nachhören

Die Leipziger Buchmesse gibt es ab sofort das ganze Jahr ĂŒber zum Anhören. In Zusammenarbeit mit detektor.fm wird ein Podcast angeboten und damit die Vielfalt von GesprĂ€chen ĂŒber Literatur, Kultur und Gesellschaft auch nach der Buchmesse erlebbar gemacht.

„Wir laden im MĂ€rz zu vier Tagen mit 3.700 Veranstaltungen ein“, sagt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. „Auch mit der besten Vorbereitung kann ein einzelner Besucher nur einen kleinen Ausschnitt dieses Programms erleben. Der Podcast ‚Leipzig liest‘ macht es möglich, auch nachtrĂ€glich noch Inhalte zu entdecken und Themen ĂŒber die Messezeit hinaus zu vertiefen.“

Die ersten Folgen des neuen Audioangebotes werden die Wartezeit auf den BĂŒcherfrĂŒhling 2020 verkĂŒrzen. Folge 1 gibt einen Ausblick auf die inhaltlichen Schwerpunkte und Highlights der Leipziger Buchmesse. Sie wurde bei der Vorab-Pressekonferenz im Februar aufgezeichnet und ist seit heute auf allen Podcast-Plattformen verfĂŒgbar. Moderiert von Claudius Nießen kommen darin Kateryna Stetsevych, Kuratorin des Programmschwerpunkts der Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung und der Leipziger Buchmesse „The Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und SĂŒdosteuropa 30 Jahre danach“; Schauspieler, Musiker und Autor Max von Thun sowie Oliver Zille ins GesprĂ€ch.

Zur literarischen Einstimmung werden ab Folge 2 bis zum 11. MĂ€rz tĂ€glich GesprĂ€che in den Foren wĂ€hrend der Leipziger Buchmesse 2019 veröffentlicht. WĂ€hrend der diesjĂ€hrigen Buchmesse produziert das Podcast-Radio detektor.fm live vor Ort neue Folgen. Am Stand C600 in Halle 3 können Messebesucher vom 12. bis 15. MĂ€rz live im Publikum dabei sein. Insgesamt 25 Folgen sind geplant. Sie werden alle zwei Wochen veröffentlicht, so dass es fĂŒr die Zuhörer das ganze Jahr ĂŒber einen Hauch Leipziger Buchmesse gibt. „Literatur ist bereits ein wichtiges Thema fĂŒr Podcasts und die GesprĂ€che ĂŒber Literatur, Kultur und Gesellschaft, die auf der Buchmesse mit Autoren gefĂŒhrt werden, sind meist zeitlos relevant“, sagt detektor.fm-Moderator und Literat Claudius Nießen.

„Leipzig liest – Der Podcast der Leipziger Buchmesse produziert von detektor.fm“ ist ĂŒberall zu hören, wo es Podcasts gibt. Er erscheint auch direkt auf den Audio-Plattformen Apple Podcasts, Google Pocasts, Deezer und Spotify. Alle Informationen und aktuellen Folgen gibt es auf der Homepage der Leipziger Buchmesse: https://www.leipziger-buchmesse.de/leipzig-liest/podcast/

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 26. Leipziger Antiquariatsmesse statt.

Ansprechpartner fĂŒr die Presse:

Julia Wick
Telefon: +49 341 678-6544
E-Mail: j.wick@leipziger-messe.de

Ruth Justen
Telefon: +49 341 678-6555
E-Mail: r.justen@leipziger-messe.de

Leipziger Buchmesse im Internet:

http://www.leipziger-buchmesse.de
http://www.leipziger-buchmesse.de/buecherleben

Leipziger Buchmesse im Social Web:

http://www.facebook.com/leipzigerbuchmesse
http://twitter.com/buchmesse
http://www.instagram.com/leipzigerbuchmesse


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Deutscher Sachbuchpreis: Verleihung in diesem Jahr im WECC | #DSP20

Der erste Deutsche Sachbuchpreis wird am 16. Juni 2020 im WECC am Westhafen in Berlin verliehen. In den kommenden Jahren findet die Verleihung im Humboldt Forum im Berliner Schloss statt.


Die Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises am 16. Juni 2020 findet in diesem Jahr einmalig im WECC am Westhafen in Berlin statt. Ab dem kommenden Jahr wird die Auszeichnung im Humboldt Forum im Berliner Schloss vergeben.

„Die Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels fĂŒr den Deutschen Sachbuchpreis ist uns ein großes Anliegen, um die Diskussion ĂŒber gesellschaftlich relevante Themen zu fördern. Wir freuen uns, dass wir mit dem WECC einen wĂŒrdigen Rahmen fĂŒr die Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises in diesem Jahr gefunden haben. Mit dem Beginn des Eröffnungsjahres im Humboldt Forum im kommenden September kann die Auszeichnung dann ab 2021 in unseren RĂ€umen vergeben werden“, sagt Lavinia Frey, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Programm und Projekte der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

„Mit ihrem Fokus auf den Austausch von Ideen und dem Anspruch, Wissen an eine breite Öffentlichkeit zu vermitteln, ist die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss ein wichtiger Partner fĂŒr den Deutschen Sachbuchpreis. Wir freuen uns darauf, gemeinsam Impulse fĂŒr den gesellschaftlichen Diskurs zu setzen“, sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Die Preisverleihung moderieren Katja Gasser (ORF) und RenĂ© Aguigah (Deutschlandfunk Kultur). Am 21. April 2020 gibt die unabhĂ€ngige Jury die acht Titel umfassende Nominierungsliste bekannt. Aus dieser Auswahl kĂŒren sie das Sachbuch des Jahres, das wĂ€hrend der Preisverleihung verkĂŒndet wird.

Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergibt die mit insgesamt 42.500 Euro dotierte Auszeichnung an ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse fĂŒr die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt. Der oder die PreistrĂ€ger*in erhĂ€lt 25.000 Euro, die sieben Nominierten erhalten je 2.500 Euro.

Hauptförderer des Preises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere UnterstĂŒtzer sind der Technologie- und Informationsanbieter MVB und die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Alle Informationen können abgerufen werden unter www.deutscher-sachbuchpreis.de.

Der Hashtag lautet: #DSP20

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 13 06 292
presse@boev.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store