Die Leipziger Buchmesse gibt es ab sofort das ganze Jahr ĂŒber zum
Anhören. In Zusammenarbeit mit detektor.fm wird ein Podcast angeboten
und damit die Vielfalt von GesprĂ€chen ĂŒber Literatur, Kultur und
Gesellschaft auch nach der Buchmesse erlebbar gemacht.
âWir laden im MĂ€rz zu vier Tagen mit 3.700 Veranstaltungen
einâ, sagt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. âAuch mit der
besten Vorbereitung kann ein einzelner Besucher nur einen kleinen
Ausschnitt dieses Programms erleben. Der Podcast âLeipzig liestâ macht
es möglich, auch nachtrĂ€glich noch Inhalte zu entdecken und Themen ĂŒber
die Messezeit hinaus zu vertiefen.â
Die ersten Folgen des neuen
Audioangebotes werden die Wartezeit auf den BĂŒcherfrĂŒhling 2020
verkĂŒrzen. Folge 1 gibt einen Ausblick auf die inhaltlichen Schwerpunkte
und Highlights der Leipziger Buchmesse. Sie wurde bei der
Vorab-Pressekonferenz im Februar aufgezeichnet und ist seit heute auf
allen Podcast-Plattformen verfĂŒgbar. Moderiert von Claudius NieĂen
kommen darin Kateryna Stetsevych, Kuratorin des Programmschwerpunkts der
Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung und der Leipziger Buchmesse âThe
Years of Change 1989-1991. Mittel-, Ost- und SĂŒdosteuropa 30 Jahre
danachâ; Schauspieler, Musiker und Autor Max von Thun sowie Oliver Zille
ins GesprÀch.
Zur literarischen Einstimmung werden ab Folge 2 bis
zum 11. MÀrz tÀglich GesprÀche in den Foren wÀhrend der Leipziger
Buchmesse 2019 veröffentlicht. WÀhrend der diesjÀhrigen Buchmesse
produziert das Podcast-Radio detektor.fm live vor Ort neue Folgen. Am
Stand C600 in Halle 3 können Messebesucher vom 12. bis 15. MÀrz live im
Publikum dabei sein. Insgesamt 25 Folgen sind geplant. Sie werden alle
zwei Wochen veröffentlicht, so dass es fĂŒr die Zuhörer das ganze Jahr
ĂŒber einen Hauch Leipziger Buchmesse gibt. âLiteratur ist bereits ein
wichtiges Thema fĂŒr Podcasts und die GesprĂ€che ĂŒber Literatur, Kultur
und Gesellschaft, die auf der Buchmesse mit Autoren gefĂŒhrt werden, sind
meist zeitlos relevantâ, sagt detektor.fm-Moderator und Literat
Claudius NieĂen.
âLeipzig liest â Der Podcast der Leipziger
Buchmesse produziert von detektor.fmâ ist ĂŒberall zu hören, wo es
Podcasts gibt. Er erscheint auch direkt auf den Audio-Plattformen Apple
Podcasts, Google Pocasts, Deezer und Spotify. Alle Informationen und
aktuellen Folgen gibt es auf der Homepage der Leipziger Buchmesse: https://www.leipziger-buchmesse.de/leipzig-liest/podcast/
Ăber die Leipziger Buchmesse
Die
Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und
Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und
Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle
Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur
auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung
von Messe und âLeipzig liestâ â dem gröĂten europĂ€ischen Lesefest â hat
sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit
der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1.
Parallel dazu findet die 26. Leipziger Antiquariatsmesse statt.
Ansprechpartner fĂŒr die Presse:
Julia Wick
Telefon: +49 341 678-6544
E-Mail: j.wick@leipziger-messe.de
Ruth Justen
Telefon: +49 341 678-6555
E-Mail: r.justen@leipziger-messe.de
Leipziger Buchmesse im Internet:
http://www.leipziger-buchmesse.de
http://www.leipziger-buchmesse.de/buecherleben
Leipziger Buchmesse im Social Web:
http://www.facebook.com/leipzigerbuchmesse
http://twitter.com/buchmesse
http://www.instagram.com/leipzigerbuchmesse
Buchtipps:
Diesen Blog gibt es auch als App