Schlagwort-Archive: Buch

Buchempfehlung zum Weltkindertag 2022

Zum bevorstehenden Weltkindertag möchte ich folgendes Kinderbuch (wunderbar illustriert von Elena Baron) empfehlen:

Bollock und die grÀulichen Drei (illustrierte Ausgabe)

Bollock und die grÀulichen Drei

Inhalt:

„Mein Name ist Tom. Ich bin 9 Jahre alt und ein waschechter Junge. Ich habe vor nichts Angst, außer dass ich von meinen Eltern oder gar von einem MĂ€dchen ‘nen feuchten Schmatzer kriege. Obwohl, wenn es dunkel ist und ich ein Knarren höre 
 
 und meine Eltern hatten unrecht. Es gibt Monster, DĂ€monen, Gespenster u. v a. Ich habe einige getroffen. Es gibt fiese, böse und gemeine, aber auch lustige, liebe und gutmĂŒtige. Die meisten sehen ihre Aufgabe darin, tatsĂ€chlich Angst und Schrecken zu verbreiten. Und das ist gut so. Es ist ihre Bestimmung. Sie wollen uns lehren, wie wichtig und schön Angst auch sein kann. Angst beschĂŒtzt uns, macht uns auf Gefahren aufmerksam und beflĂŒgelt uns, Gefahren zu erkennen, evtl. zu beseitigen. Sie wollen uns motivieren, manche unnötigen Ängste zu ĂŒberwinden. Woher ich das weiß? Nun, mein Leben Ă€nderte sich, als mich eines nachts ein Bollock besuchte und ich ihn begleiten durfte. Es hat mein Leben schlagartig verĂ€ndert, mich auf Angst vorbereitet 
 und ja 
 ich habe immer noch Angst 
 und das ist gut so. Ich vermisse Bollock. Was ein Bollock ist? – Davon handelt diese Geschichte…“

Leserstimmen:

FĂŒr mich ist das ganze ehr eine Mut-Mach-Geschichte, die den Kindern zeigt, dass es okay ist Angst zu haben und man trotzdem im richtigen Moment mutig sein kann.

– Mimos Welt

Die Geschichte ist wunderbar bildlich geschrieben. Das kleine BĂŒchlein eignet sich super als kleines Geschenk oder Mitbringsel fĂŒr Kinder!

lesenlieben

Tja, hĂ€tte ich Bollock mal frĂŒher kennengelernt, dann wĂ€re ich schon frĂŒher schlauer gewesen, dass Angst haben durchaus einen Sinn hat.

– Clairediluna Chevalier

Link:

https://www.amazon.de/dp/1723527688

Fantasy-Roman aus Gotha

Gnom, unser

Gotha / Wien – Wiener KĂŒnstlerin unterstĂŒtzt Gothaer Autor bei dem Fantasy-Buch „Gnom, unser“. Dies ist bereits die zweite Zusammenarbeit nach dem Buch „Bollock und die grĂ€ulichen Drei – illustrierte Ausgabe“.

Worum geht’s?

Ein Mann, der sich fĂŒr einen Gnom hĂ€lt, befindet sich in Ă€rztlicher Behandlung. Er gibt sich seinen Wahnvorstellungen hin und bemerkt, dass diese sein Leben ziemlich aufregend gestalten. In diesem Leben hat er eine Mission. Er muss verschiedene Parallelwelten, welcher unserer Ă€hnlich ist, vor einem bösen Wesen namens CLEANER retten. Dazu trifft er auf Charaktere, die unterschiedlicher nicht sein können. Ausgestattet ist er mit einem Omeziometer, welches ihm ermöglicht, durch Raum und Zeit zu teleportieren. Dummerweise scheint auch dieses Omeziometer seinen ganz eigenen Willen zu haben 


Leserstimmen:

„Sehr hochwertige QualitĂ€t und der Inhalt ebenso. Mögen noch mehr Fortsetzungen folgen. Weiter so, sehr gut.“
– Andreas Krause

Ausschnitt aus „Gnom, unser“:

Über die Illustratorin:

Elena Baron ist 27 Jahre alt und lebt in Wien.

Die Malerei gehört neben dem Schreiben zu ihren liebsten BeschÀftigungen seit sie denken kann. Schon in ihrer Kindheit wollte sie ihre Umgebung stetig auf dem Papier festhalten.

In ihren Bildern kann sie ihre GefĂŒhle und Gedanken zum Ausdruck bringen. Mit dem Stift oder Pinsel in der Hand, fand sie schon immer vom stressigen Alltag wieder zur Ruhe und zu sich selbst. Umso mehr freut es sie natĂŒrlich, wenn Betrachter ihrer Bilder dasselbe empfinden und sich an ihren Werken erfreuen.

Nach einigen Jahren, wollte sie dann ihre Bilder teilen, und fand auf Youtube eine Möglichkeit dafĂŒr. So entstand „ElenaÂŽs Allerlei“. Eine Plattform, auf der sie ihre Werke zeigen und ihrer KreativitĂ€t freien Lauf lassen kann.
Und diese Freude und Begeisterung an der Sache, die kann man in ihrer Arbeit sehen.

Hier kann man der Illustratorin bei der Arbeit zusehen:

Über den Autor:

Tobias Schindegger wurde 1976 in GlashĂŒtten im Taunus (Hessen / Deutschland) geboren. Seine schulische Karriere meisterte er tief im SĂŒden Deutschlands – genauer gesagt in Oberbayern im Berchtesgadener Land.
Zum Studium der SozialpĂ€dagogik zog es ihn ins geographische Zentrum – nach Erfurt in ThĂŒringen. Dort lernte er seine Ehefrau in einer studentischen Improvisationstheatergruppe kennen und lieben. Gemeinsam haben sie drei Söhne und sind ThĂŒringen treu geblieben.

Seit 13 Jahren ist Tobias Schindegger im Bereich der Sozialpsychiatrie tĂ€tig. Er arbeitet mit Menschen, bei denen eine psychische Störung, Erkrankung oder seelische Behinderung diagnostiziert wurde. Seine Aufgabe ist es, diesen Menschen (wieder) einen lebenswerten Weg fĂŒr einen selbststĂ€ndig gestalteten Alltag, eine BeschĂ€ftigung oder eine Arbeit zu ebnen. Humor spielt dabei oft eine entscheidende Rolle.

Seit Mitte 2012 ist er als Fundraiser ausgebildet. Dieses Wissen nutzt er, um sozialpsychiatrische Projekte finanzieren zu können.

Daten zum Buch:

Titel: Gnom, unser
Taschenbuch: 146 Seiten
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform (30. MĂ€rz 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 1483985768
ISBN-13: 978-1483985763
GrĂ¶ĂŸe und/oder Gewicht: 15,2 x 0,8 x 22,9 cm
[Amazon-Link]

Gnom, unser – BĂŒcher Cover

Buchversand: Bundeskartellamt sieht keinen Kartellrechtsverstoß in Preiserhöhungen – Gesetzliche Regelung jetzt dringend nötig

Die erheblichen Preiserhöhungen beim Versand von BĂŒchern stuft das Bundeskartellamt als nicht kartellrechtswidrig ein. Nach eingehenden Ermittlungen wird die deutsche Kartellbehörde die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Juni 2019 gegen die Deutsche Post AG eingelegte Beschwerde nicht weiter verfolgen. Das Bundeskartellamt fand keine ausreichendenden Anhaltspunkte dafĂŒr, dass die Preissteigerungen missbrĂ€uchlich im Sinne des Kartellrechts seien oder kleine und mittlere Buchhandlungen und Verlage in den Konditionen ohne sachlichen Grund gegenĂŒber anderen Unternehmen diskriminiert werden. Der Börsenverein konzentriert sich nun auf seine BemĂŒhungen, im Rahmen der derzeit laufenden Novellierung des Postgesetzes gĂŒnstige Versandkonditionen fĂŒr das Kulturgut Buch gesetzlich zu verankern.

„Wir wĂŒrdigen das Engagement des Bundeskartellamts, das sich intensiv mit der von uns eingelegten Beschwerde beschĂ€ftigt hat, gleichwohl bedauern wir das erreichte Ergebnis. Kleine und mittlere Buchhandlungen und Verlage werden durch die betrĂ€chtlichen KonditionenverĂ€nderungen – Preiserhöhungen von bis zu 60 Prozent und die Verringerung der Höchstmaße der BĂŒchersendung – in ihrer WettbewerbsfĂ€higkeit gegenĂŒber großen Versendern stark beeintrĂ€chtigt. Wir bleiben in Kontakt mit dem Bundeskartellamt und werden es ĂŒber weitere Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Zugleich setzen wir alles daran, ĂŒber eine gesetzliche Regelung angemessene Versandkonditionen fĂŒr BĂŒcher langfristig zu verankern. StationĂ€re BuchhĂ€ndler benötigen eine bezahlbare Möglichkeit BĂŒcher zu versenden, um sich gegenĂŒber dem reinen Online-Handel zu behaupten. FĂŒr kleine und mittlere Verlage ist der Postweg elementar, um BĂŒcher zu versenden, die im Buchhandel in der Breite nicht vorkommen“, sagt Alexander Skipis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins.

Das Bundeskartellamt erkennt zwar in seiner BegrĂŒndung das Ziel an, „die Versorgung der Bevölkerung mit BĂŒchern – ĂŒber eine UnterstĂŒtzung auch kleiner und mittlerer Buchhandlungen und des mittelstĂ€ndischen Versandbuchhandels sicherzustellen“. Kulturpolitische Ziele fielen aber nur dann ins Gewicht, wenn auch tatsĂ€chlich ein Kartellrechtsverstoß vorliege. Im Rahmen seiner Untersuchungen hat das Bundeskartellamt zahlreiche AuskĂŒnfte eingeholt, sich insbesondere GroßkundenvertrĂ€ge der Deutschen Post AG vorlegen lassen und GesprĂ€che mit der Deutschen Post AG sowie verschiedenen Marktteilnehmern gefĂŒhrt. Zudem hat sich das Bundeskartellamt mit der Bundesnetzagentur ausgetauscht.

Der Referentenentwurf zur Novellierung des Postgesetzes wird in KĂŒrze erwartet. Der Börsenverein wird den Gesetzgebungsprozess eng begleiten.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 13 06 292
presse@boev.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Veranstaltungen zum Welttag des Buches am 23. April

Bundesweite Leseförderungsaktionen / Buchgeschenk fĂŒr rund 1 Million Kinder / Postbotenaktion, Lesungen, Schnitzeljagden und VerlagsfĂŒhrungen in ganz Deutschland

Bonn/Frankfurt a.M./Mainz/MĂŒnchen, 17. Februar 2020. In ganz Deutschland laufen die Vorbereitungen fĂŒr das bundesweit grĂ¶ĂŸte Lesefest. Buchhandlungen, Verlage, Schulen und Bibliotheken bereiten sich auf den Welttag des Buches am 23. April vor, an dem das Lesen und die Freude an Geschichten im Mittelpunkt stehen. Die zentralen Aktionen von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, cbj Verlag, Deutsche Post und ihren Partnern auf einen Blick:

„Ich schenk dir eine Geschichte“: Buchgeschenk fĂŒr 1 Million Kinder

Rund 1 Million Kinder der 4. und 5. Klassen sowie aus Förderschul- und Übergangsklassen bekommen zum Welttag des Buches den Roman „Abenteuer in der Megaworld“ des Autors Sven Gerhardt und Illustrators Timo Grubing von einer zuvor ausgewĂ€hlten Buchhandlung geschenkt. Vom 20. April bis 29. Mai erhalten sie ihr persönliches Exemplar gegen Vorlage eines Gutscheins bei einem Klassenbesuch in einer der 3.500 teilnehmenden Buchhandlungen. „Ich schenk dir eine Geschichte“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusminister*innen der LĂ€nder. Weitere Informationen unter: www.welttag-des-buches.de

SchĂŒler*innenlesungen aus „Abenteuer in der Megaworld“

Literarische Überraschung an der HaustĂŒr
Zwischen 10. und 28. April ĂŒberreichen zahlreiche Zustellerinnen der Deutschen Post Kundinnen in ganz Deutschland kostenfrei BĂŒcher mit dem Ziel, Lesefreude zu vermitteln. Mit dem Geschenk ist der Aufruf verbunden, sich ebenfalls am Welttag des Buches zu beteiligen. Informationen zu Aktionen in Ihrem Verbreitungsgebiet erhalten Sie unter pressestelle.duesseldorf@dpdhl.com

Aktionen im Buchhandel
Viele der 3.500 teilnehmenden Buchhandlungen organisieren literarische Schnitzeljagden, Lesungen und Buchvorstellungen mit den SchĂŒler*innen aus ihrer Nachbarschaft. Informationen ĂŒber Veranstaltungen in Ihrem Verbreitungsgebiet erhalten Sie per E-Mail: presse@boev.de.

Lese-Abenteuer fĂŒr Kinder und Jugendliche
Im Rahmen der „Lese-Reise“ nehmen Kinder- und Jugendbuchautor*innen bei rund 100 Lesungen in Buchhandlungen ihre Zuhörer mit in ferne Welten. Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj) und der Börsenverein organisieren die Aktion zum dreizehnten Mal. Weitere Informationen zu Terminen per E-Mail: info@avj-online.de

verlagebesuchen: Blick hinter die Kulissen

Verlagsluft schnuppern und mehr ĂŒber das BĂŒchermachen erfahren: Verlage öffnen bei der Aktion #verlagebesuchen vom 23. bis 26. April ihre TĂŒren und bieten Lesungen, WerkstattgesprĂ€che, FĂŒhrungen und Veranstaltungen zum Mitmachen an. Die LandesverbĂ€nde des Börsenvereins koordinieren die Aktion. Weitere Informationen zur Aktion per E-Mail: info@verlagebesuchen.de

wildesBuch: BĂŒcher an ungewöhnliche Orte bringen

Auf der Parkbank, in der Bahn oder im Fitnessstudio – Buchhandlungen, Verlage und Buchfans sind dazu aufgerufen, rund um den Welttag des Buches ihr Lieblingsbuch in ihrer Umgebung auszulegen, sprich „auszuwildern“. Wenn sie ein Foto davon mit dem Hashtag #wildesBuch teilen, können andere das Buch finden. Eine Aktion von JETZT EIN BUCH!, der Initiative der deutschen Buchbranche. Weitere Infos per E-Mail an: presse@boev.de

Pressekontakte:

Stiftung Lesen
Franziska Hedrich
Kommunikation & Public Affairs | PR-Managerin
Römerwall 40
55131 Mainz
Tel. (06131) 2 88 90 28
franziska.hedrich@stiftunglesen.de

Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Thomas Koch
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt
Tel. (069) 13 06 29 3
T.Koch@boev.de

Verlagsgruppe Random House GmbH
Thomas Wolff
Teamleitung Presse cbj Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 MĂŒnchen
Tel. (089) 41 36 33 23
thomas.wolff@randomhouse.de

Deutsche Post DHL Group
Britta Töllner
Media Relations
Bonner Straße 29
40589 DĂŒsseldorf
Tel. (0211) 98 89 92 54
b.toellner@dpdhl.com


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Buchblog-Award 2019: Die Finalisten stehen fest | #bubla19 @BuchblogAward

30 Blogs im Finale / Insgesamt 652 Einreichungen / Auszeichnung der Sieger-Blogs am 18. Oktober 2019 auf der Frankfurter Buchmesse

Buchblogs, Videoblogs, Instagram-Accounts und Podcasts – 30 Online-BuchkanĂ€le stehen im Rennen um den Buchblog-Award 2019. Alle Finalisten sind abrufbar unter www.buchblog-award.de/news/finalisten2019. Insgesamt wurden 652 Blogs und Accounts in vier verschiedenen Kategorien von Buchblogfans und Bloggenden nominiert. Zum ersten Mal zeichnet der Buchblog-Award auch Verlagsblogs und Buchhandlungsblogs aus.

Nominierungen waren in den Kategorien „Bester Buchblog“, „Bester Newcomer“ sowie „Bester Verlagsblog“ und „Bester Buchhandlungsblog“ möglich. Bloggerinnen und Leserinnen konnten Instagram-Accounts, Video-Blogs, Podcasts und Facebook-Seiten nominieren. Über die Finalteilnahme entschied die Anzahl der Nominierungen im öffentlichen Online-Voting. In den Kategorien „Bester Buchblog“ und „Bester Newcomer“ ziehen die zehn Blogs mit den meisten Stimmen ins Finale ein. Aus den Finalisten kĂŒrt eine Jury die Gewinnerblogs der beiden Kategorien.

Der Jury des Buchblog-Awards 2019 gehören an: Antonia Baum (freie Autorin, ZEIT), Jo Lendle (Verleger, Carl Hanser Verlag), Tina Lurz (MitrĂŒnderin, Agentur ehrlich&anders), Carolin Wolf (Inhaberin Buchhandlung Carolin Wolf) und Torsten Woywod (Online-PR und Social-Media-Manager, DuMont Verlag).

Über die besten Verlags- und Buchhandlungsblogs entscheidet allein das abgeschlossene Online-Voting. Welcher Verlags- und welcher Buchhandlungsblog aus dem Kreis der jeweils fĂŒnf Finalisten die Nase vorne hat, wird gemeinsam mit den durch die Jury ermittelten Gewinnerblogs auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.

Die Kategorie „Bester Buchblog“ erhielt insgesamt 448 Nominierungen. 161 Blogs wurden in der Kategorie „Bester Newcomer“ nominiert. Über 3.000 Personen stimmten insgesamt ĂŒber ihre Lieblingsblogs ab.

Der Award

NetGalley Deutschland und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels suchen mit dem Buchblog-Award die besten deutschsprachigen Buchblogs. Die einzige genreĂŒbergreifende Auszeichnung fĂŒr Buchblogs im deutschsprachigen Raum zeichnet Blogs aus, die aktiven Einfluss auf das öffentliche GesprĂ€ch ĂŒber BĂŒcher nehmen und ihre Zielgruppen charakteristisch ansprechen. Der Buchblog-Award wird 2019 zum dritten Mal verliehen.

Die Auszeichnung der besten Buchblogs findet wÀhrend der Frankfurter Buchmesse am Freitag, 12. Oktober 2018, 12 Uhr, im Frankfurt Pavilion auf der Agora statt.

Sponsoren des Buchblog-Awards 2019 sind JETZT EIN BUCH!, die Initiative der deutschen Buchbranche, und die Frankfurter Buchmesse.

Die Initiatoren

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist die Interessenvertretung der deutschen Buchbranche gegenĂŒber der Politik und der Öffentlichkeit. Er wurde 1825 gegrĂŒndet und vertritt rund 4.500 Buchhandlungen, Verlage, ZwischenbuchhĂ€ndler und andere Medienunternehmen. Er veranstaltet die Frankfurter Buchmesse, vergibt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie den Deutschen Buchpreis, engagiert sich in der Leseförderung und fĂŒr die Freiheit des Wortes.

NetGalley ist eine Online-Plattform fĂŒr digitale Leseexemplare und den Austausch zwischen Buchverlagen und professionelle Leserinnen. Verlage haben die Möglichkeit, neue oder noch unveröffentlichte Titel bekannt zu machen. Rezensentinnen, Bloggerinnen, Journalistinnen, BuchhĂ€ndlerinnen, Bibliothekarinnen sowie Lehrende erhalten kostenfreien Zugang zu digitalen Lese- und Rezensionsexemplaren. Die Plattform ist seit MĂ€rz 2016 auf Deutsch verfĂŒgbar und wird von knapp 14.000 professionellen Leser*innen sowie zahlreichen großen und kleinen Verlagen genutzt.

Ansprechpartnerin fĂŒr Fragen zum Wettbewerb: Karina Elm, info@buchblog-award.de,
+49 (0) 30 23456 340

Hashtag zum Award: #bubla19
Website: www.buchblog-award.de
Facebook: www.facebook.com/BuchblogAward
Twitter: @BuchblogAward


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Wer wird das schönste Buch im ganzen Land? The Beauty & The Book Award startet #batb17

Verlage und Leser – jetzt Titel fĂŒr den Schönheitspreis einreichen

Frankfurt, 23.03.2017 – Zum vierten Mal richtet die Frankfurter Buchmesse zusammen mit der Stiftung Buchkunst den The Beauty & The Book Award aus. Frei nach dem Motto “Always (also) judge a book by its cover.” wird der Publikumspreis fĂŒr das schönste Buch verliehen. Sowohl fĂŒr die Einreichungen wie auch fĂŒr die finale Entscheidung ist also keine Institution sondern das Publikum selbst verantwortlich.

Über 600 Einreichungen und 150.000 Votes auf www.beautyandbook.com zeigten 2016 die große Bandbreite in diesem Schönheitswettbewerb: Vom Indie-Verlag mit kleiner Auflage bis hin zu TraditionshĂ€usern wie Reclam.

„Dieser Preis mit seiner Reichweite bei den BuchkĂ€ufern ist ein tolles Marketing-Tool fĂŒr Verlage. Und er zeigt, wieviel Aufmerksamkeit BĂŒcher ĂŒber den Faktor Design erhalten“, so Markus Gogolin, Direktor Strategisches Marketing der Frankfurter Buchmesse.

Ab heute können Buchliebhaber ihre schönsten BĂŒcher einreichen oder fĂŒr das schönste Buch voten. Mit neuem Design, einer mobilen Auswahlfunktion via „Swipe“ – also dem Wischen nach links oder rechts – sowie diesen Kategorien:

Die Kategorien 2017:

  • Allgemeine Literatur
  • Architektur
  • Design
  • DIY
  • Fotobuch
  • Kinder- und Jugendbuch
  • Kochbuch
  • Kunstbuch
  • Natur und Garten
  • Reisen

Den Machern des Buches mit den meisten Votes wird auf der Frankfurter Buchmesse 2017 in der Halle 4.1 am Samstag, den 14. Oktober der internationale Publikumspreis „The Beauty and the Book“ verliehen.

Website zum Einreichen und Voten: www.beautyandbook.com

Hashtag: #batb17

Über die Stiftung Buchkunst
Die Stiftung Buchkunst ist seit ĂŒber 50 Jahren Garant dafĂŒr, dass gute Buchgestaltung und Herstellung genau den Stellenwert erfahren, den sie verdienen. JĂ€hrlich prĂ€miert sie deswegen die „Schönsten deutschen BĂŒcher“. Bewertet werden Gestaltungskonzept und technische Umsetzung von einer unabhĂ€ngigen Fachjury.

Über die Frankfurter Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse ist mit ĂŒber 7.150 Ausstellern aus 106 LĂ€ndern, rund 278.000 Besuchern, ĂŒber 4.000 Veranstaltungen und rund 10.000 akkreditierten Journalisten, davon 2.400 Bloggern die grĂ¶ĂŸte Fachmesse fĂŒr das internationale Publishing. DarĂŒber hinaus ist sie ein branchenĂŒbergreifender Treffpunkt fĂŒr Player aus der Filmwirtschaft und der Gamesbranche. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976 der jĂ€hrlich wechselnde Ehrengast, der dem Messepublikum auf vielfĂ€ltige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur prĂ€sentiert. Die Frankfurter Buchmesse organisiert die Beteiligung deutscher Verlage an rund 20 internationalen Buchmessen und veranstaltet ganzjĂ€hrig Fachveranstaltungen in den wichtigen internationalen MĂ€rkten. Mit der GrĂŒndung des Frankfurt Book Fair Business Clubs bietet die Frankfurter Buchmesse Unternehmern, Verlegern, GrĂŒndern, Vordenkern, Experten und VisionĂ€ren ideale Voraussetzungen fĂŒr ihr GeschĂ€ft. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. www.buchmesse.de


Buchtipps:

Warum ĂŒber BĂŒcher bloggen? @buchmesse #lbm17

buchmesse:blogger sessions 17 begrĂŒĂŸt Buchblogger, Booktuber und Bookstagramer

(Leipziger Buchmesse) BĂŒcher lesen und schweigend ins Regal stellen? Warum nicht die eigenen LektĂŒreerlebnisse mit anderen Lesern teilen? Immer mehr Buchfans halten ihre LeseeindrĂŒcke in Wort und Bild fest. Sie starten Buchblogs, Booktubes, Bookstagram-Accounts und wollen ihre KanĂ€le ausbauen. Was motiviert Blogger? Welche juristischen Rahmenbedingungen gelten fĂŒr Blogs & Co? Kann aus dem Hobby ein Erwerbsmodell werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der zweiten Bloggerkonferenz der Leipziger Buchmesse. Die buchmesse:blogger sessions 17 lĂ€dt Buchblogger, Booktuber und Bookstagramer zum Austausch mit Journalisten, Juristen und Bloggerkollegen am 26. MĂ€rz 2017, ab 10:30 Uhr, ins Congress Center Leipzig (CCL) ein.

Mit einer Keynote von Andreas Platthaus begrĂŒĂŸt die Bloggerkonferenz ihre Teilnehmer. Der verantwortliche Redakteur fĂŒr Literatur und literarisches Leben bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) wirft einen Blick von außen auf die vielfĂ€ltige deutschsprachige Bloggerszene.

Ob Fremd- und Eigenwahrnehmung ĂŒbereinstimmen, können die GĂ€ste in der anschließenden Podiumsdiskussion ĂŒberprĂŒfen. Unter der Überschrift „Warum ĂŒber BĂŒcher bloggen?“ berichten Bloggerinnen und Blogger wie Bozena Anna Badura (dasdebuet.com), Mareike Krause (Mareikes BĂŒcher) oder Jochen Kienbaum (lustauflesen.de) ab 11:15 Uhr von ihrer Motivation und ihren Erfahrungen mit klassischen Buchblogs. Gleichzeitig gibt Rechtsanwalt und Blogger Tilmann Winterling eine EinfĂŒhrung in die juristischen HintergrĂŒnde von Presserecht, Kooperationen, Datenschutz und Werbung fĂŒr Blogger.

Wie können Blogger ihre Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen? Im GesprĂ€ch „Mehr als bloggen!“ diskutieren ab 13:00 Uhr unter anderem der Podcaster Señor Rolando (BĂŒchergefahr) und die Bookstagramerin Katja Murschel (@minasmorgulbooks) ĂŒber Nutzen und Risiken neuer Formate. Parallel informiert Lovelybooks in einem Workshop, wie Blogger mithilfe von Suchmaschinenoptimierung (SEO) Reichweite aufbauen, analysieren und nutzen können.

Buchblogs, Booktubes oder Bookstagrams – der Aufwand, den Blogger betreiben, um ihre LektĂŒreerlebnisse zu teilen, ist enorm. Kein Wunder, dass bei jedem Bloggertreffen debattiert wird, ob sich all die MĂŒhe auch in bare MĂŒnze umsetzen lassen kann und soll. Die Abschluss-Session der Konferenz steht daher unter der Überschrift „Werbeagentur, Kulturjournalismus oder Hobby – Geld verdienen mit Blogs?“. Einen Überblick ĂŒber Monetarisierungsmodelle geben Experten wie der Straßenpoet Fabian Neidhart von mokita.de und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de.

Die Tickets fĂŒr die buchmesse: blogger sessions 2017 sind ab sofort im Online-Ticketshop der Leipziger Buchmesse erhĂ€ltlich. FĂŒr Blogger, die bereits akkreditiert oder im Besitz einer Buchmesseintrittskarte sind, betrĂ€gt die TeilnahmegebĂŒhr bis zum 26. Februar 42,00 Euro und ab dem 27. Februar 49,00 Euro. Das Bloggerkonferenzticket allein berechtigt nicht zum Eintritt zur Leipziger Buchmesse.

buchmesse:blogger

Die Leipziger Buchmesse unterstĂŒtzt unter dem Label buchmesse:blogger mit der Bloggerkonferenz „buchmesse:blogger sessions“ und der Bloggerlounge in Halle 5 den Austausch zwischen Buch- und Blogmachern. ZusĂ€tzlich werden im Bloggerguide auf der Website alle relevanten Informationen und Veranstaltungen fĂŒr Blogger zusammengestellt.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 23. Leipziger Antiquariatsmesse statt.

Ansprechpartner fĂŒr die Presse:

Ruth Justen

Pressesprecherin Leipziger Buchmesse im Auftrag der Leipziger Messe

Tel.: +49 341 678-6555

Mobil: +49 174 78 31 205

Fax: +49 341 678-166555

eMail: r.justen@leipziger-messe.de

Julia Wick

Pressereferentin

Telefon: +49 341 678-6552

Fax: +49 341 678-166552

eMail: j.wick@leipziger-messe.de

Leipziger Buchmesse im Internet:

Leipziger Buchmesse im Social Web:


Buchtipps:

  • Host me!? Kindle eBooks erstellen und erfolgreich bewerben
  • Host me !? – Let’s Play Videos erstellen
  • Diplom.de: Eine neue Dimension des Self-Publishing – #selfpub –

    Von der Abschlussarbeit mit einem Klick zum Buch: Das neue Self-Publishing-System auf Diplom.de bietet Hochschulabsolventen und Fachautoren die Vernetzung von Online- und Print-Publishing

    (presseportal.org) Selfpublishing fĂŒr Hochschulabsolventen

    Diplom.de gibt es seit 1996 – bereits ĂŒber 13.000 Autorinnen und Autoren haben dort ihre Arbeit veröffentlicht. Nun wurde das Portal neu gestaltet und bietet Absolventen und Fachautoren ein schnelles und effizientes Self-Publishing: Mit nur einem Klick kann die Abschlussarbeit hochgeladen und kostenlos zur Veröffentlichung eingereicht werden.

    Nach dem Relaunch von Diplom.de können Autoren ihre Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit noch einfacher als eBook und Fachbuch veröffentlichen – kostenlos und professionell. Dazu gibt es auf Diplom.de ab sofort mehr Service: Das neue Portal-System bietet eine Login-Funktion zur Online-Verwaltung aller Daten, Social-Media-Features sowie eine Übersicht ĂŒber VerkĂ€ufe und Seitenaufrufe eines Titels. In jedem Quartal informiert Diplom.de alle Autoren automatisch ĂŒber VerkĂ€ufe und Autorenhonorare.

    Die hochgeladenen Arbeiten bereitet Diplom.de fĂŒr den Online-Vertrieb und fĂŒr den Buchhandel auf – so erreichen Fachautoren ihre Leser ĂŒber die beiden wichtigen VertriebskanĂ€le. DarĂŒber hinaus erhalten Autoren bis zu 40% des Verkaufserlöses als Autorenhonorar. Mit vielen Partnern im Online-Bereich und einer Anbindung an den Buchhandel bietet Diplom.de neuen Autoren eine grĂ¶ĂŸtmögliche Marktdurchdringung.

    GeschĂ€ftsfĂŒhrer Björn Bedey betont, dass man immer die Erschließung neuer VertriebskanĂ€le fĂŒr eBooks und BĂŒcher im Blick habe. Das Selfpublishing-Portal Diplom.de wurde vor allem auf die Zielgruppe neuer Autoren ausgerichtet, mit dem Slogan „Use your knowledge“. Björn Bedey: „Neben dem Autorenbereich haben wir jedoch auch unseren Katalog ĂŒberarbeitet, damit Leser und KĂ€ufer noch schneller in unserem Shop nach passenden Studien suchen und diese als Wissensbasis fĂŒr Projekte nutzen können.“
    Bildquelle:kein externes Copyright

    Der Diplomica Verlag
    Das Portal Diplom.de ist ein GeschĂ€ftsbereich der Hamburger Diplomica Verlag GmbH. Die Diplomica Verlagsgruppe veröffentlicht seit 1996 Titel mit unterschiedlichen verlegerischen Schwerpunkten. Die Verlagsgruppe hat ihr Programm seit der GrĂŒndung vor siebzehn Jahren kontinuierlich erweitert und umfasst heute neun Imprints. Hierzu zĂ€hlen neben dem Kernbereich Wissenschaft die Verlagssparten Belletristik, Literaturwissenschaft, Reprints und seit 2013 auch die Sparte Media Services.

    Diplomica Verlag GmbH
    Esther Rehder
    Hermannstal 119k
    22119 Hamburg
    040-655 99 20
    rehder@diplom.de
    http://www.diplom.de


    Buchtipp:
    Host me!? Kindle eBooks erstellen und erfolgreich bewerben

    Der Kindle Storyteller 2016 startet heute – #debk

    Soeben frisch per eMail hereingekommen … 🙂

    Amazon.com
    Kindle Storyteller 2016

    Guten Tag,

    der Kindle Storyteller startet heute zum zweiten Mal in Deutschland. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, sucht Kindle Direct Publishing (KDP) wieder in Kooperation mit dem Freien Deutschen Autorenverband und dem Nachrichtenmagazin FOCUS nach dem besten deutschsprachigen Indie-Buch des Jahres.

    Teilnehmen können alle Autoren, die ihr bislang unveröffentlichtes Buch – egal welches Genre – zwischen 15. Juni und 15. September 2016 ĂŒber KDP mit dem Suchstichwort kindlestoryteller2016 hochladen.

    Nehmen Sie am Kindle Storyteller 2016 Schreibwettbewerb teil und ĂŒberzeugen Sie Leser und Jury (u.a. mit Christian Ulmen, Astrid Korten und Poppy J. Anderson) von Ihrem Buch. Der Gewinner erhĂ€lt einen Preis im Gesamtwert von 30.000 Euro und der Verlag HarperCollins Germany wird das gedruckte Buch im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) verlegen und vertreiben.

    Es lohnt sich aber nicht nur fĂŒr den Gewinner! Audible wird die fĂŒnf Finalisten als Hörbuch produzieren und alle Teilnehmer profitieren von einer verbesserten Sichtbarkeit im Amazon Store. DarĂŒber hinaus erhalten die ersten 1,000 Teilnehmer ein kostenloses Jahresabo von FOCUS.

    Außerdem verlosen wir unter allen Teilnehmern, die ihr Buch neben KDP auch in gedruckter Version ĂŒber CreateSpace veröffentlichen, 5 Buchpakete mit jeweils 5 Print-Exemplaren des eingereichten Buches. 10 ausgewĂ€hlte gedruckte BĂŒcher des Kindle Storyteller werden darĂŒber hinaus an unserem Stand auf der Frankfurter Buchmesse ausgestellt.

    Weitere Details zum Wettbewerb, der Jury, sowie den Teilnahmebedingungen finden Sie unter: http://www.amazon.de/kindlestoryteller

    Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
    Ihr Kindle Direct Publishing-Team

     

    Buch Berlin 2016: Literarische Vielfalt in der Hauptstadt

    (fair-NEWS) Am 19. und 20. November 2016 ist es wieder soweit: Die 3. Buch Berlin öffnet ihre TĂŒren. Rund 150 unabhĂ€ngige Verlage und Selfpublisher aus ganz Deutschland werden ihr Programm im Estrel Congress & Messe Center vorstellen. Von 10 bis 18 Uhr prĂ€sentieren sich Aussteller, Autoren und Illustratoren. Besuchern bietet die Buch Berlin die Möglichkeit, Autoren persönlich kennenzulernen, eine von rund 50 Lesungen zu besuchen und BĂŒcher zu entdecken, die es nicht in jeder Buchhandlung gibt.

    Als zusĂ€tzliches Highlight wird voraussichtlich am Freitag, den 18. November 2016 die „1. Buch Berlin-Tagung fĂŒr Kleinverleger und Selfpublisher“ stattfinden. Von 10 bis 18 Uhr gibt es Experten-VortrĂ€ge zu Finanzierungsfragen, (Online-)Marketing, PR, e-publishing, Lesungen, Buchkalkulation und professioneller Verlagsorganisation. FĂŒr die Veranstaltung wird eine geringe TeilnahmegebĂŒhr erhoben.

    Das Estrel Berlin – Hotel & Congress & Messe Center ist eine der beliebtesten Berliner Veranstaltungsadressen und bietet der Buch Berlin 2016 ein stilvolles Ambiente. Zwei große SĂ€le laden zum Stöbern und Lesen ein. ParkplĂ€tze (kostenpflichtig) sind ausreichend vorhanden. Zum Verweilen lĂ€dt ein großer Cateringbereich mit Sitzgelegenheiten ein. FĂŒr Kinder wird eine Bastelecke und eine eigene LesebĂŒhne eingerichtet. Direkt am S-Bahnhof Sonnenallee gelegen, ist das Estrel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. FĂŒr Aussteller und Besucher der Messe Buch Berlin 2016 hĂ€lt das Estrel Hotel ein exklusives Übernachtungsangebot bereit.

    „Leser sollen auf der Buch Berlin einen schönen Tag verbringen, in besonderen BĂŒchern stöbern, Lesungen besuchen, tolle Geschenkideen fĂŒr Weihnachten entdecken und mit Autoren plaudern. Das Programm reicht von Romanen aller Genres ĂŒber Kinder- und JugendbĂŒcher, SachbĂŒcher und Lyrik bis hin zu Gay-Belletristik“, so Steffi Bieber-Geske, Verlegerin des Kinderbuchverlags Biber & Butzemann und Initiatorin der Buch Berlin. „Aber natĂŒrlich freuen wir uns auch ĂŒber den Besuch interessierter BuchhĂ€ndler, die nach neuen BĂŒchern fĂŒr ihr Sortiment Ausschau halten wollen. Bei uns finden Sie kleine Verlage, die bei den großen Buchmessen in Frankfurt oder Leipzig entweder untergehen oder gar nicht vertreten sind. Es sind hunderte von tollen BĂŒchern aus allen Sparten dabei, die sich lohnen, entdeckt zu werden“.

    Tagesaktuelle Informationen finden Sie auf www.facebook.com/buchberlin.

    Verlage und Interessenten können sich per E-Mail an info@buchmesse-berlin.com unverbindlich die Anmeldeunterlagen zusenden lassen.

    3. Buch Berlin
    Sa, 19. November, 10 bis 18 Uhr
    So, 20. November, 10 bis 18 Uhr

    Estrel Berlin – Hotel & Congress & Messe Center
    Sonnenallee 225
    12057 Berlin
    www.estrel.com/de/

    Der Eintritt kostet 4 Euro, das Wochenendticket 6 Euro. Auszubildende, Studenten, Schwerbehinderte, Hartz-IV-EmpfĂ€nger und Rentner erhalten nach Vorlage eines entsprechenden Ausweises das Tagesticket fĂŒr 2 Euro. Kinder bis 16 Jahre und SchĂŒler mit SchĂŒlerausweis haben freien Eintritt.

    Die Buch Berlin 2016 ist barrierefrei.