Schlagwort-Archive: Blogger

Buchblog-Award 2019: Die Finalisten stehen fest | #bubla19 @BuchblogAward

30 Blogs im Finale / Insgesamt 652 Einreichungen / Auszeichnung der Sieger-Blogs am 18. Oktober 2019 auf der Frankfurter Buchmesse

Buchblogs, Videoblogs, Instagram-Accounts und Podcasts – 30 Online-BuchkanĂ€le stehen im Rennen um den Buchblog-Award 2019. Alle Finalisten sind abrufbar unter www.buchblog-award.de/news/finalisten2019. Insgesamt wurden 652 Blogs und Accounts in vier verschiedenen Kategorien von Buchblogfans und Bloggenden nominiert. Zum ersten Mal zeichnet der Buchblog-Award auch Verlagsblogs und Buchhandlungsblogs aus.

Nominierungen waren in den Kategorien „Bester Buchblog“, „Bester Newcomer“ sowie „Bester Verlagsblog“ und „Bester Buchhandlungsblog“ möglich. Bloggerinnen und Leserinnen konnten Instagram-Accounts, Video-Blogs, Podcasts und Facebook-Seiten nominieren. Über die Finalteilnahme entschied die Anzahl der Nominierungen im öffentlichen Online-Voting. In den Kategorien „Bester Buchblog“ und „Bester Newcomer“ ziehen die zehn Blogs mit den meisten Stimmen ins Finale ein. Aus den Finalisten kĂŒrt eine Jury die Gewinnerblogs der beiden Kategorien.

Der Jury des Buchblog-Awards 2019 gehören an: Antonia Baum (freie Autorin, ZEIT), Jo Lendle (Verleger, Carl Hanser Verlag), Tina Lurz (MitrĂŒnderin, Agentur ehrlich&anders), Carolin Wolf (Inhaberin Buchhandlung Carolin Wolf) und Torsten Woywod (Online-PR und Social-Media-Manager, DuMont Verlag).

Über die besten Verlags- und Buchhandlungsblogs entscheidet allein das abgeschlossene Online-Voting. Welcher Verlags- und welcher Buchhandlungsblog aus dem Kreis der jeweils fĂŒnf Finalisten die Nase vorne hat, wird gemeinsam mit den durch die Jury ermittelten Gewinnerblogs auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.

Die Kategorie „Bester Buchblog“ erhielt insgesamt 448 Nominierungen. 161 Blogs wurden in der Kategorie „Bester Newcomer“ nominiert. Über 3.000 Personen stimmten insgesamt ĂŒber ihre Lieblingsblogs ab.

Der Award

NetGalley Deutschland und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels suchen mit dem Buchblog-Award die besten deutschsprachigen Buchblogs. Die einzige genreĂŒbergreifende Auszeichnung fĂŒr Buchblogs im deutschsprachigen Raum zeichnet Blogs aus, die aktiven Einfluss auf das öffentliche GesprĂ€ch ĂŒber BĂŒcher nehmen und ihre Zielgruppen charakteristisch ansprechen. Der Buchblog-Award wird 2019 zum dritten Mal verliehen.

Die Auszeichnung der besten Buchblogs findet wÀhrend der Frankfurter Buchmesse am Freitag, 12. Oktober 2018, 12 Uhr, im Frankfurt Pavilion auf der Agora statt.

Sponsoren des Buchblog-Awards 2019 sind JETZT EIN BUCH!, die Initiative der deutschen Buchbranche, und die Frankfurter Buchmesse.

Die Initiatoren

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist die Interessenvertretung der deutschen Buchbranche gegenĂŒber der Politik und der Öffentlichkeit. Er wurde 1825 gegrĂŒndet und vertritt rund 4.500 Buchhandlungen, Verlage, ZwischenbuchhĂ€ndler und andere Medienunternehmen. Er veranstaltet die Frankfurter Buchmesse, vergibt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie den Deutschen Buchpreis, engagiert sich in der Leseförderung und fĂŒr die Freiheit des Wortes.

NetGalley ist eine Online-Plattform fĂŒr digitale Leseexemplare und den Austausch zwischen Buchverlagen und professionelle Leserinnen. Verlage haben die Möglichkeit, neue oder noch unveröffentlichte Titel bekannt zu machen. Rezensentinnen, Bloggerinnen, Journalistinnen, BuchhĂ€ndlerinnen, Bibliothekarinnen sowie Lehrende erhalten kostenfreien Zugang zu digitalen Lese- und Rezensionsexemplaren. Die Plattform ist seit MĂ€rz 2016 auf Deutsch verfĂŒgbar und wird von knapp 14.000 professionellen Leser*innen sowie zahlreichen großen und kleinen Verlagen genutzt.

Ansprechpartnerin fĂŒr Fragen zum Wettbewerb: Karina Elm, info@buchblog-award.de,
+49 (0) 30 23456 340

Hashtag zum Award: #bubla19
Website: www.buchblog-award.de
Facebook: www.facebook.com/BuchblogAward
Twitter: @BuchblogAward


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

buchmesse:blogger sessions 18 – #lbm18

Blogger gestalten erstmals das Konferenzprogramm mit

Die Buchbloggerszene entwickelt sich immer differenzierter. Blogger, die seit Jahren ĂŒber BĂŒcher und die Buchbranche schreiben, sind lĂ€ngst fest etabliert und mit Verlagen, Autoren und Redaktionen vernetzt. Gleichzeitig gehen neue Blogger an den Start und suchen den Einstieg in die Szene. „Dieser Ausdifferenzierung tragen wir Rechnung“, erklĂ€rt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, der die Konferenzteilnehmer am 18. MĂ€rz persönlich begrĂŒĂŸen wird. „Blogger gestalten erstmals das Konferenzprogramm aktiv mit und unterstĂŒtzen in Leipzig Blogger auf der Suche nach Profil, Relevanz und Einfluss.“

Die Leipziger Buchmesse hat fĂŒr die buchmesse:blogger sessions 18 ein vielfĂ€ltiges Programm fĂŒr Blogeinsteiger und Fortgeschrittene vorbereitet. Neben ExpertenvortrĂ€gen finden Diskussionsrunden mit diversen Bloggern und Branchenteilnehmern unter der Leitung von literaturcafe.de-Chef und Bloggerurgestein Wolfgang Tischer statt. Zudem konnten Blogger erstmals per Call for Papers ihre ThemenvorschlĂ€ge fĂŒr die Konferenz einreichen. Die sieben Veranstaltungen mit den meisten Stimmen wurden in das Programm aufgenommen. Die buchmesse:blogger sessions 18 finden am Messesonntag von 10:15 bis 15:30 Uhr in den Fachforen 1 und 2 der Halle 5 statt.

Programm fĂŒr Blog-Einsteiger und Profis

Mehr Mut beim Bloggen

FĂŒr mehr Mut beim Bloggen plĂ€diert Buchblogger Linus Giese von Buzzaldrins BĂŒcher im GesprĂ€ch mit Wolfgang Tischer. Die Buchbloggerwelt werde immer schnelllebiger – die meisten Blogger haben schon lange nicht mehr nur einen Blog, sondern auch einen Twitter-, Instagram- und Facebookkanal. So viele Inhalte und so wenig Zeit – da seien Persönlichkeit und AuthentizitĂ€t gefragt. Doch was ist das eigentlich und wann ist man als Blogger authentisch und nahbar? Linus Giese berichtet ĂŒber seine persönliche Blog- und Lebensgeschichte sowie die Chancen und Risiken, Persönliches zu bloggen.

Blogtouren in Buchblogs: Pro und Contra

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine Blogtour innerhalb der deutschen Literaturbloglandschaft an den Start geht. Blogtouren sind erfolgreich, aber auch umstritten. Was spricht dafĂŒr, was dagegen? Wie groß ist der Informationswert der Blogtouren fĂŒr Leser? Oder sind es nur geschickte Marketingaktionen mit ominösen Gewinnspielen? Über das Pro und Contra von Blogtouren diskutieren Wolfgang Tischer (literaturcafe.de) mit Gloria H. Manderfeld (Nerd-Gedanken) und Philipp Lohmann (Nerds-gegen-Stephan).

Tipps &Tricks fĂŒr die Zusammenarbeit mit den Verlagen

Ob Einsteiger oder Profi, die Beziehungen zu Verlagen sind enorm wichtig.

Wie baue ich Kontakt zu Verlagen auf und wie halte ich ihn? Wie bekomme ich Rezensionsexemplare? Was wird von mir erwartet und was kann ich erwarten? Die Blogger-Verantwortliche eines Publikumsverlags, ein Mitglied aus dem Team der Online-Plattform NetGalley und eine Buchbloggerin geben Hinweise und Antworten rund um die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Buchbloggern und Verlagen. Denn von einer guten Zusammenarbeit könnten alle profitieren, wie die Experten betonen.

#fightforyou

Der Papierverzierer Verlag wird zur Mittagszeit seine Arbeit mit Bloggern und die zum Messezeitpunkt aktuell laufende Buchkampagne #fightforyou zur Neuerscheinung „Krieger der LĂŒfte“ vorstellen. Das Bloggen mit BĂŒchern biete mehr als nur pure Leserunterhaltung und der Austausch in der Community, erklĂ€rt der Verlag. Blogger seien Abenteurer mit dem notwendigen Handwerkszeug, die es verstehen, fĂŒr Unterhaltung und Diskussionen zu sorgen.

Sicher im Netz

Das Internet und die deutsche Gesetzgebung verbergen viele Fallstricke, die bei Nichtbeachtung teuer werden können. Es gebe kein perfekt abgesichertes System, aber man könne einiges fĂŒr mehr Sicherheit tun, sagt Susanne Kasper von der Social Reading Plattform Literaturschock. In ihrem Vortrag fĂŒhrt sie in das Thema Absicherung von Webseiten und Social-Media-Accounts ein. Der Vortrag bietet keine Rechtsberatung. FĂŒr Rechtsfragen steht Referent Tilman Winterling in einem Q&A im Anschluss an seine Veranstaltung zum Influencermarketing zur VerfĂŒgung.

Schleichwerbung oder Werbung?

#detox – Neues zu Influencermarketing und Schleichwerbung lautet der Titel des Vortrages vom Rechtsanwalt fĂŒr Urheber- und Medienrecht Tilman Winterling (54books). Influencermarketing sei fĂŒr die Akteure inzwischen alltĂ€glich. Den wenigen gerichtlichen Entscheidungen stĂŒnden umso mehr Empfehlungen von RechtsanwĂ€lten, VerbĂ€nden und anderen entgegen. Tilman Winterling informiert, wie man rechtssicher mit Marken- und Urheberrechten im Marketing agiert, was es bei dem Setzen von Hashtags zu beachten gilt und ab wann Werbung Werbung ist, die als solche gekennzeichnet werden muss. Im anschließenden Q&A bleibt ausreichend Zeit fĂŒr Fragen aus dem Publikum.

Die wilde Geschichte der Jahre 2015-2017

Jens Hirt und Tim Sarianidis vom Blog Ausnahmezustand Neuzeit schauen in ihrem Vortrag auf die Krise in der westlichen Welt. Sie erklĂ€ren die gesellschaftliche Polarisierung aus der Geschichte heraus. Dieser Blick auf aktuelle KrisenphĂ€nomene zeige, so die Referenten, was Blogs heute leisten können: Sie sind zu einer Kulturtechnik geworden. Die beiden konstatieren fehlerhafte Spielregeln der Digitalisierung, der Kommunikation und der globalisierten Ökonomie und bieten neben Thesen und ErklĂ€rungen ReformvorschlĂ€ge 4.0 an.

FĂŒr Blog-Einsteiger

Alleinstellungsmerkmale fĂŒr Buchblogger finden

Wer aus dem Meer von Bloggern herausstechen wolle, brauche ein klares Profil, meint Glora H. Manderfeld vom Blog Nerd-Gedanken. Doch welche Inhalte sind das berĂŒhmte „mehr“, der einen Leser zum Blog zurĂŒckbringt? In Unternehmerkreisen wird das „Alleinstellungsmerkmal“ beschworen, das eine Marke oder eine Firma unverwechselbar macht. Gemeinsam mit den Zuhörern will die Referentin Wege erarbeiten, die eigenen StĂ€rken zu erkennen, aus ihnen ein Profil fĂŒr den jeweiligen Blog zu bilden und Ideen fĂŒr Artikelstrecken zu entwickeln.

Markenbildung durch Inhalt

Auch Franziska Kurz (www.franzi-liest.de) spricht sich in ihrem Vortrag ĂŒber Markenbildung durch konsequente Inhalte in Social Media aus und will die Zuhörer in Leipzig anregen, sich Gedanken ĂŒber ihr Ziel beim Bloggen zu machen. Was unterscheidet Blogger, macht sie unverwechselbar? Franziska Kurz schreibt seit 2015 ĂŒber BĂŒcher und versteht sich als Botschafterin fĂŒr Buchempfehlungen fĂŒr einen positiven Feminismus. Sie empfiehlt BĂŒcher, die fĂŒr ein positives Frauenbild stehen. Durch dieses konsequente Eintreten habe sie ihren USP generiert.

Verlagskommunikation und Rezensionspolitik

Es gibt viele Fragen rund um die Beziehungen zwischen Verlagen und Bloggern oder Autoren und Bloggern. Wie verhalte ich mich zum Beispiel, wenn ein Autor Rezensionsexemplare anbietet, oder welche Komponenten tragen zu einer guten Verlagskooperation bei? Damit sich BloganfĂ€nger die Informationen nicht mĂŒhsam zusammensuchen mĂŒssen, geben Daniel Allertseder und Larena Delacruz vom Blog WeLoveBlogs einen Crash-Kurs fĂŒr alle Neulinge, die mehr ĂŒber Verlage, Agenturen und Rezensionen erfahren möchten.

FĂŒr Fortgeschrittene

Über BĂŒcher schreiben und damit gutes Geld verdienen

Die Agentur fĂŒr skalierbares Influencer- & Blog-Marketing blogfoster geht in Sachen Beziehungsmanagement noch einen Schritt weiter. Nach Ansicht der Agentur können Buchblogger zu Influencern werden und damit gutes Geld verdienen, sofern Verlage und Blogger ihre noch immer bestehenden BerĂŒhrungsĂ€ngste ablegen wĂŒrden. Wie Blogger mit Verlagen oder anderen Unternehmen zusammenarbeiten können, ohne dabei ihr wichtigstes Gut, ihre GlaubwĂŒrdigkeit, aufs Spiel zu setzen, verrĂ€t Industry Specialist Heide Herbst.

Storytelling in Buchblogs

Warum sollen nur BĂŒcher Geschichten erzĂ€hlen, fragt Frau Hemingway alias Janine Rumrich. Ein Faktor erfolgreicher Blogs sei es doch, dass sie ihren Leserinnen und Lesern an persönlichen Geschichten teilhaben ließen. Und was lege bei Buchblogs nĂ€her, als selbst spannende ErzĂ€hlungen zu verfassen? Nur stupide ĂŒber die Handlung von BĂŒchern zu schreiben, sei doch langweilig, so Janine Rumrich. Der Vortrag gibt eine EinfĂŒhrung in das Thema „Storytelling in Buchblogs“ mit vielen praktischen Beispielen fĂŒr Buchblogger.

Ende der Kuschelzeit

Literaturblogs schwimmen in ihrer Blase, sind meist zurĂŒckhaltend und passiv, meinen die drei Blogger Katharina Herrmann (54books), Jochen Kienbaum (lustauflesen) und Tobias Nazemi (Buchrevier). Dabei gebe es abseits „netter Buchbesprechungen“ so viel zu sagen. Wie können Blogger mutiger und damit relevanter werden? Was steuern Blogger zu aktuellen Diskussionen bei? Warum hecheln sie hinterher und laufen nicht vorweg? „Hören wir auf zu kuscheln, lasst uns laut und stachelig werden“, fordern die drei und erlĂ€utern, wie Literaturblogs eine höhere Relevanz erlangen.

Buchblogger im Vergleich: Listen, Rankings und Awards

Relevanz ist erstrebenswert. Da sind sich alle Experten einig. Aber wie misst man Relevanz? Über Preise und Rankings? Sind Buchblogger ĂŒberhaupt vergleichbar? Warum dieses stĂ€ndige Vergleichen? Nach welchen Kriterien soll und kann ĂŒberhaupt eine Bewertung erfolgen? Was spricht fĂŒr und gegen Bewertungen und Awards? Diesen Fragen geht die Diskussionsrunde „Buchblogger im Vergleich: Listen, Rankings und Awards“ nach, moderiert von Wolfgang Tischer nach.

Die Teilnahme an den buchmesse:blogger sessions 18 ist kostenfrei. UnterstĂŒtzt wird die Veranstaltung von buchjournal, literaturcafe.de, NetGalley und dem Papierverzierer Verlag. Das Programm endet um 15.30 Uhr. Anschließend sind alle Teilnehmer zu einem Get-together bei Snacks und GetrĂ€nken im Fachforum eingeladen.

buchmesse:blogger

Die Leipziger Buchmesse unterstĂŒtzt unter dem Label buchmesse:blogger mit den „buchmesse:blogger sessions“ und der Bloggerlounge in Halle 5 den Austausch zwischen Buch- und Blogmachern. ZusĂ€tzlich werden im Bloggerguide auf der Website alle relevanten Informationen und Veranstaltungen fĂŒr Blogger zusammengestellt. Weitere Infos unter http://www.leipziger-buchmesse.de/Themen/buchmesse-blogger/


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

ORBANISM SPACE auf der Frankfurter Buchmesse – #fbm17 #orbanismspace #pubnpub @snaeckable

Treffpunkt fĂŒr digitale Netzwerker lĂ€dt Content-Firmen und Influencer ein

Frankfurt, 03.08.2017 – In offizieller Partnerschaft mit der Frankfurter Buchmesse (11.-15. Oktober 2017) öffnet sich auf 150 Quadratmetern zum dritten Mal der ORBANISM SPACE. Das fĂŒnftĂ€gige Programm wird von den Netzwerk-Experten Christiane Frohmann und Leander Wattig kuratiert. Im ORBANISM SPACE ist dafĂŒr eine große BĂŒhne samt Eventtechnik vorhanden. Dank Livestream-Übertragung (Facebook, YouTube, Twitter) sowie eines eigenen Social-Media-Teams (@snaeckable) sind alle Veranstaltungen sowohl vor Ort als auch im Internet prĂ€sent. Unternehmen und Marken sind herzlich eingeladen, eigene Programmideen vorzuschlagen: http://orbanism.com/space

Der ORBANISM SPACE bietet digitalen Content-Unternehmen eine Plattform, fĂŒhrt Influencer und ihre Communities zusammen und ist Experimentierraum fĂŒr neue Eventformate vom BarCamp ĂŒbers Bloggertreffen bis hin zum AMA („Ask Me Anything“). Dank WLAN, Ladestationen fĂŒr Smartphones, GetrĂ€nken und Snacks ist der ORBANISM SPACE auch ein beliebter Hangout. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung: virtuell und reell.

Leander Wattig: „Gemeinsam mit der Frankfurter Buchmesse zeigen wir, wie MessestĂ€nde zukĂŒnftig aussehen könnten: StĂ€nde, die an den Fachbesuchertagen auf Matchmaking setzen und an den Publikumstagen ErlebnisrĂ€ume schaffen. Wir freuen uns auf VorschlĂ€ge und Ideen – sprechen Sie uns einfach an.“

Christiane Frohmann: „Dieses Jahr ziehen wir mit unseren GĂ€sten eine Digitalisierungs-Zwischenbilanz: Was ist vom Hype geblieben? Wie stellt man sich mit den bislang gemachten Erfahrungen vernĂŒnftig auf? Wie erhĂ€lt man sich den Spaß am Schreiben, Verlegen und Lesen? Deshalb haben wir ein Motto von Voltaire ĂŒbernommen: ‚Lasst uns lesen und tanzen‘.“

Markus Gogolin, Direktor Strategisches Marketing Frankfurter Buchmesse: „Der ORBANISM SPACE ist das Labor auf der Frankfurter Buchmesse fĂŒr alle digitalen Themen rund um das Publishing und darĂŒber hinaus. Ich freue mich auf die dritte Auflage dieses Formats, viel Inspiration und entspanntes Netzwerken. Sehr aufregend wird auch die Weiterentwicklung des ehemaligen Virenschleuder-Preises hin zum ORBANISM AWARD 2017“.

Einige Programmpunkte im ORBANISM SPACE:

  • große Bloggertreffen, u.a. vom Carlsen Verlag
  • Experten-Talks mit #keingeldfuerrechts-Initiator Gerald Hensel und dem ehemaligen Amazon-Cheftechnologen und Big-Data-Spezialisten Andreas Weigend
  • GesprĂ€che mit fĂŒhrenden Publishing-Köpfen wie Bestseller-Autorin Poppy J. Anderson sowie Selfpublishing-Experte Matthias Matting
  • das BarCamp „Blogger Future Place“ mit Mainwunder und Literaturschock.de
  • Insights von Vertretern des Business-Netzwerks LinkedIn und der Virtual-Reality-Agentur IntoVR
(tbc)

UnterstĂŒtzt wird der ORBANISM SPACE u.a. von NetGalley und dem Medienpartner WELT.

Sponsoren gesucht!

Sponsoren / UnterstĂŒtzer sind im ORBANISM SPACE willkommen! Partner werden vor Ort, in der Live-Berichterstattung und vorab ĂŒber alle ORBANISM-KanĂ€le kommuniziert (Facebook: 45.000 Abonnenten, Twitter: 30.000 Follower).

Kontakt fĂŒr Anfragen/Buchungen: Leander Wattig, Mail: lw@orbanism.com
Ort: ORBANISM SPACE, Halle 4.1 B91
Website mit Programm http://orbanism.com/space
Hashtag: #orbanismspace

Über ORBANISM

Ziel von ORBANISM ist es, lebendige RĂ€ume fĂŒr Begegnungen ĂŒber Filterblasen-Grenzen hinweg zu fördern, da gemeinsame Erlebnisse wichtige Voraussetzungen sowohl fĂŒr wirtschaftlichen Erfolg als auch fĂŒr gesellschaftliche VerĂ€nderungen sind. ORBANISM beschĂ€ftigt sich als Publisher mit der Frage, was gute Veranstaltungen ausmacht und wie diese noch sichtbarer werden können, und realisiert als Veranstalter erfolgreiche Eventformate wie den ORBANISM SPACE, den ORBANISM AWARD und die #pubnpub-Meetup-Reihe.
http://www.orbanism.com

Über die Frankfurter Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse ist mit ĂŒber 7.150 Ausstellern aus 106 LĂ€ndern, rund 278.000 Besuchern, ĂŒber 4.000 Veranstaltungen und rund 10.000 akkreditierten Journalisten, davon 2.400 Blogger, die grĂ¶ĂŸte Fachmesse fĂŒr das internationale Publishing. DarĂŒber hinaus ist sie ein branchenĂŒbergreifender Treffpunkt fĂŒr Player aus der Filmwirtschaft und der Gamesbranche. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976 der jĂ€hrlich wechselnde Ehrengast, der dem Messepublikum auf vielfĂ€ltige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur prĂ€sentiert. Die Frankfurter Buchmesse organisiert die Beteiligung deutscher Verlage an rund 20 internationalen Buchmessen und veranstaltet ganzjĂ€hrig Fachveranstaltungen in den wichtigen internationalen MĂ€rkten. Mit der GrĂŒndung des Frankfurter Buchmesse Business Clubs bietet die Frankfurter Buchmesse Unternehmern, Verlegern, GrĂŒndern, Vordenkern, Experten und VisionĂ€ren ideale Voraussetzungen fĂŒr ihr GeschĂ€ft. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. http://www.buchmesse.de

Kontakt fĂŒr die Medien:

Presse & Unternehmenskommunikation Frankfurter Buchmesse
Katja Böhne, Leitung Marketing & Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-138, press@book-fair.com
Kathrin GrĂŒn, Leitung Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-170, gruen@book-fair.com


Buchtipps:

Zweite LitBlog Convention am 10. Juni in Köln #lbc17

Neu dabei: Diogenes und Community Editions

Köln, 15. MĂ€rz 2017 Am Samstag, dem 10. Juni 2017, findet bereits zum zweiten Mal die Bloggerkonferenz LitBlog Convention in Köln statt. Veranstaltet wird das Event in diesem Jahr wieder von den Verlagen Bastei LĂŒbbe, DuMont Kalenderverlag und Kiepenheuer & Witsch. Erstmals dabei sind der Schweizer Diogenes Verlag und Community Editions, ein Verlag fĂŒr Social Media Influencer, der in diesem FrĂŒhjahr mit seinem ersten Programm startet.

Das Veranstaltungsteam der LitBlog Convention (#lbc17) lĂ€dt erneut in das Verlagshaus Bastei LĂŒbbe ein, wo ein vielseitiges Workshopprogramm von 11.00 bis 18.00 Uhr angeboten wird. Es richtet sich ausschließlich an Buch-Blogger und Booktuber sowie andere literaturaffine Social Media Influencer.

Das Programm 2017 wird u.a. bestritten von Bestsellerautorin Rebecca GablĂ© (Bastei LĂŒbbe), Instagram-Star Pamela Reif (Community Editions), DebĂŒtautorin Shida Bazyar (Kiepenheuer & Witsch) sowie Autor und BuchhĂ€ndler Torsten Woywod (DuMont Kalenderverlag). Im Fokus der Veranstaltung stehen neben den Autoren auch Verlagsmitarbeiter und die Blogger selbst. So fĂŒhrt Lektorin Anna von Planta (Diogenes Verlag) in das Universum des großen US-Autoren John Irving ein und Literaturbloggerin Mara Giese (http://buzzaldrins.de/) spricht ĂŒber die wichtigsten Aspekte des Buchbloggens. Außerdem gibt das bunte Veranstaltungsprogramm viele Einblicke in das VerlagsgeschĂ€ft, z.B. zu den Themen Covergestaltung, Herstellung, Schreibwerkstatt und Hörbuchproduktion.

Zum Abschluss des abwechslungsreichen Workshop-Tages haben die rund 150 Teilnehmer bei einem Get-together die Möglichkeit, sich weiter zu vernetzen, Autoren kennenzulernen, ĂŒber aktuelle Buch- und Social Media-Trends zu diskutieren und noch vieles mehr.

Der Ticketverkauf beginnt nach der Leipziger Buchmesse am Freitag, dem 31. MÀrz 2017 ab 18.00 Uhr. Das vollstÀndige Programm sowie weitere Informationen auf: www.litblog-convention.de

Pressekontakte:

Bastei LĂŒbbe AG:
Annette Geduldig
Online PR
Tel.: 0221 / 82 00 28 63
eMail: annette.geduldig@luebbe.de

Community Editions:
Lucas LĂŒdemann
Programmleiter
Tel.: 0221 / 168 480 97
eMail: lucas@community-editions.de

Diogenes Verlag:
Kerstin Beaujean
Presseabteilung
Tel.: +41 (0) 44 254 85 2844 254 85 28
eMail: kb@diogenes.ch

DuMont Kalenderverlag:
Viviane Popp
Vertrieb | Handelsmarketing
Tel.: 0221 / 224 1847
eMail: viviane.popp@dumont.de

Kiepenheuer & Witsch:
Ulrike Meier
Presse | Onlinekommunikation
Tel.: 0221 / 376 85 73
eMail: umeier@kiwi-verlag.de


Buchtipps:

Warum ĂŒber BĂŒcher bloggen? @buchmesse #lbm17

buchmesse:blogger sessions 17 begrĂŒĂŸt Buchblogger, Booktuber und Bookstagramer

(Leipziger Buchmesse) BĂŒcher lesen und schweigend ins Regal stellen? Warum nicht die eigenen LektĂŒreerlebnisse mit anderen Lesern teilen? Immer mehr Buchfans halten ihre LeseeindrĂŒcke in Wort und Bild fest. Sie starten Buchblogs, Booktubes, Bookstagram-Accounts und wollen ihre KanĂ€le ausbauen. Was motiviert Blogger? Welche juristischen Rahmenbedingungen gelten fĂŒr Blogs & Co? Kann aus dem Hobby ein Erwerbsmodell werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der zweiten Bloggerkonferenz der Leipziger Buchmesse. Die buchmesse:blogger sessions 17 lĂ€dt Buchblogger, Booktuber und Bookstagramer zum Austausch mit Journalisten, Juristen und Bloggerkollegen am 26. MĂ€rz 2017, ab 10:30 Uhr, ins Congress Center Leipzig (CCL) ein.

Mit einer Keynote von Andreas Platthaus begrĂŒĂŸt die Bloggerkonferenz ihre Teilnehmer. Der verantwortliche Redakteur fĂŒr Literatur und literarisches Leben bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) wirft einen Blick von außen auf die vielfĂ€ltige deutschsprachige Bloggerszene.

Ob Fremd- und Eigenwahrnehmung ĂŒbereinstimmen, können die GĂ€ste in der anschließenden Podiumsdiskussion ĂŒberprĂŒfen. Unter der Überschrift „Warum ĂŒber BĂŒcher bloggen?“ berichten Bloggerinnen und Blogger wie Bozena Anna Badura (dasdebuet.com), Mareike Krause (Mareikes BĂŒcher) oder Jochen Kienbaum (lustauflesen.de) ab 11:15 Uhr von ihrer Motivation und ihren Erfahrungen mit klassischen Buchblogs. Gleichzeitig gibt Rechtsanwalt und Blogger Tilmann Winterling eine EinfĂŒhrung in die juristischen HintergrĂŒnde von Presserecht, Kooperationen, Datenschutz und Werbung fĂŒr Blogger.

Wie können Blogger ihre Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen? Im GesprĂ€ch „Mehr als bloggen!“ diskutieren ab 13:00 Uhr unter anderem der Podcaster Señor Rolando (BĂŒchergefahr) und die Bookstagramerin Katja Murschel (@minasmorgulbooks) ĂŒber Nutzen und Risiken neuer Formate. Parallel informiert Lovelybooks in einem Workshop, wie Blogger mithilfe von Suchmaschinenoptimierung (SEO) Reichweite aufbauen, analysieren und nutzen können.

Buchblogs, Booktubes oder Bookstagrams – der Aufwand, den Blogger betreiben, um ihre LektĂŒreerlebnisse zu teilen, ist enorm. Kein Wunder, dass bei jedem Bloggertreffen debattiert wird, ob sich all die MĂŒhe auch in bare MĂŒnze umsetzen lassen kann und soll. Die Abschluss-Session der Konferenz steht daher unter der Überschrift „Werbeagentur, Kulturjournalismus oder Hobby – Geld verdienen mit Blogs?“. Einen Überblick ĂŒber Monetarisierungsmodelle geben Experten wie der Straßenpoet Fabian Neidhart von mokita.de und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de.

Die Tickets fĂŒr die buchmesse: blogger sessions 2017 sind ab sofort im Online-Ticketshop der Leipziger Buchmesse erhĂ€ltlich. FĂŒr Blogger, die bereits akkreditiert oder im Besitz einer Buchmesseintrittskarte sind, betrĂ€gt die TeilnahmegebĂŒhr bis zum 26. Februar 42,00 Euro und ab dem 27. Februar 49,00 Euro. Das Bloggerkonferenzticket allein berechtigt nicht zum Eintritt zur Leipziger Buchmesse.

buchmesse:blogger

Die Leipziger Buchmesse unterstĂŒtzt unter dem Label buchmesse:blogger mit der Bloggerkonferenz „buchmesse:blogger sessions“ und der Bloggerlounge in Halle 5 den Austausch zwischen Buch- und Blogmachern. ZusĂ€tzlich werden im Bloggerguide auf der Website alle relevanten Informationen und Veranstaltungen fĂŒr Blogger zusammengestellt.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 23. Leipziger Antiquariatsmesse statt.

Ansprechpartner fĂŒr die Presse:

Ruth Justen

Pressesprecherin Leipziger Buchmesse im Auftrag der Leipziger Messe

Tel.: +49 341 678-6555

Mobil: +49 174 78 31 205

Fax: +49 341 678-166555

eMail: r.justen@leipziger-messe.de

Julia Wick

Pressereferentin

Telefon: +49 341 678-6552

Fax: +49 341 678-166552

eMail: j.wick@leipziger-messe.de

Leipziger Buchmesse im Internet:

Leipziger Buchmesse im Social Web:


Buchtipps:

  • Host me!? Kindle eBooks erstellen und erfolgreich bewerben
  • Host me !? – Let’s Play Videos erstellen
  • Digitale Magazine der besten Blogger und Autoren auf wondermags.com

    Hamburg (openPR) Die Bloggerin Heidi vom Lande aus Hamburg-Bergedorf geht als WONDERMAGS-Autorin neue Wege!

    WONDERMAGS ist die neue Self-Publishing Plattform fĂŒr digitale Magazine, welche Erstellung, Distribution und Monetarisierung in einem System vereint. Bei WONDERMAGS können interaktive wondermags erstellt und im Web- und iPad-Kiosk veröffentlicht werden. Den Leser erwarten großartige Geschichten und digitale Journale seiner Lieblings-Blogger und Autoren aus allen Bereichen.

    wondermag-Ausgabe #1: Die Arbeit nach dem Texten! Vom Blog-Autor zum Verleger und Marketingler. © He

    wondermag-Ausgabe #1: Die Arbeit nach dem Texten! Vom Blog-Autor zum Verleger und Marketingler. © He

    Den Auftakt mit der Self-Publishing Plattform WONDERMAGS startete die Bloggerin Heidi vom Lande (Heidrun Schumacher) Anfang des Jahres 2017. Ihr aus Texten, Bildern und Videos bestehendes multimediales Magazin publizierte sie im Kiosk von WONDERMAGS und wĂŒnscht sich, damit Geld fĂŒr zukĂŒnftige Projekte in ihrem Blog zu erzielen.

    Ka-Ching!„. Mit dem Bezahlsystem im Web ĂŒber Paypal und spĂ€ter in der i-Pad-App ĂŒber Apple geht das Kaufen der publizierten wondermags ĂŒber die Anmeldung ganz einfach. Einen kleinen Einblick in die erstellten Magazine gibt es im Kiosk auf einer Detail-Seite. Dort sind Beschreibung, Bewertungen anderer User und einige Vorschauen zu sehen. Dadurch erhĂ€lt der Leser einen ersten Eindruck, ob ein wondermag ihm zusagt oder eher nicht.

    In der Erstausgabe der Autorin mit dem Titel „Die Arbeit nach dem Texten! Vom Blog-Autor zum Verleger und Marketingler“ plaudert die seit 2011 mit Energie und VitalitĂ€t bloggende Heidi vom Lande ĂŒber ihre Erfahrungen aus dem Blogger-Alltag und bietet ihren Lesern ein ganz neues Leseerlebnis. Weg von starren old-school PDFs können gerade Blog-Einsteiger und Nicht-Blogger-Profis dank dem interaktivem Content wie Bilder, Videos, Audios und Co. in die facettenreiche, spannende Arbeitswelt des Bloggens eintauchen. Jede Menge Praxistipps und bebilderte Beispiele sowie Links runden die erste Ausgabe ab.

    Ich habe einen Blog-Text fĂŒr meine Leser geschrieben … und dann?„.

    Dann ist die Arbeit eines Bloggers lĂ€ngst noch nicht beendet, berichtet die Herausgeberin aus Hamburg-Bergedorf. Mit BeitrĂ€gen und Tipps in Sachen Verbreitung, Kommunikation, Social Media und Marketing bis hin zum Blogger-Media-Kit versucht sie, in ihrer ersten Ausgabe die vielfĂ€ltigen Rollen eines Bloggers und dessen Leistungsspektrums nach dem Texten zu beschreiben und zukĂŒnftig mit interessierten Lesern darĂŒber zu interagieren.

    Das elektronische Magazin ist im Kiosk von WONDERMAGS ab sofort fĂŒr 2,99 Euro mit 33 Seiten zu erwerben.

    Nach dem Motto: „Nobody is perfect“ hofft die Autorin auf zahl- und hilfreiche Bewertungen der Leser, damit ihre nĂ€chsten geplanten Ausgaben davon profitieren können. Die Bloggerin ist bereits beim Erstellen von Design und Inhalt der wondermag-Ausgabe # 2, dessen Inhalt Erlebnisse ihrer Besuche auf der BERLIN FASHION WEEK mit Stars, Promis, YouTubern & Co. sein werden. Das digitale Magazin ist fĂŒr Juli 2017 avisiert. Der Leser darf sehr gespannt sein!

    Ausgabe #1
    Titel: Die Arbeit nach dem Texten! Vom Blog-Autor zum Verleger und Marketingler.
    Format: digital im Web- und iPad-Kiosk
    Umfang: 33 Seiten
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungstermin: Januar 2017
    Verkaufspreis: 2,99 Euro

    Heidi vom Lande, Bloggerin
    Heidrun Schumacher
    Bleichertwiete 7
    21029 Hamburg
    040-20919617

    Der Blog aus und fĂŒr Hamburg-Bergedorf. Die Bloggerin Heidi vom Lande berichtet seit 2011 ĂŒber ihren Stadtteil und ist auch im Bereich Social Media gut vernetzt. Sie hat Dipl.-Bibliothekswesen und Informationsmanagement studiert und eine langjĂ€hrige Berufserfahrung im Bereich BĂŒro und Assistenz.


    Buchtipps:

    Leipzig – Autoren helfen Self Publishern, BĂŒcherbloggern und Co.

    Im Rahmen der Leipziger Buchmesse (17. bis 20. MÀrz) startet zum 4. Mal das Fachprogramm autoren@Leipzig. Dort geben erfahrene Autoren, Verleger und Texter ihr Wissen an Self Publisher weiter.

    Weitere Infos auf [http://www.boersenblatt.net/artikel-leipziger_buchmesse.1090809.html]

    Folge Tobiass Pinnwand „Buchtipps fĂŒr Self Publisher“ auf Pinterest.

    Self Publishing Day 2015 #SPDay15

    Liebe Leserinnen und Leser,

    hier eine Liste mit BlogeintrÀgen zum Self Publishing Day 2015.
    Ich sammle Erfahrungsberichte von Bloggern.

    Anbei noch eine Twitter-Liste mit EintrÀgen zum Self Publishing Day 2015:


    Ihr wollt dabei sein? – Dann postet mir doch euren Blogeintrag in das Kommentarfeld.

    Vielen lieben Dank,

    Tobias Schindegger 🙂

    „Liebster Award“ geht um – Ich wurde nominiert

    Liebster Award

    Liebster Award

    Mein „Liebster Award“ geht um – Ich wurde nominiert

    Ich wurde nominiert von Beate Geng und Ihrer Geschenkbuch-kiste. Vielen herzlichen Dank.

    Zuerst einmal werde ich die 11 Fragen von Beate beantworten. Anschließend darf ich selbst einige Personen fĂŒr diesen Award nominieren und werde Ihnen die Regeln erklĂ€ren.

    Dies waren die Fragen die mir Beate Geng stellte (einschließlich der Antworten):

    1.  Seit wann bloggst du?
    Seit meinem 18. Lebensjahr. (Ich betreibe auch andere Blogs)
    2.  Worum geht es in deinem Blog?
    In diesem Blog geht es um das Thema Self Publishing. Tipps & Tricks, News … aber natĂŒrlich auch um das Bewerben meiner eigenen Publikationen. Aber auch die anderer Self Publisher.
    3.  Wie lange bloggst du tÀglich?
    Eigentlich so ungefÀhr jeden 3. Tag im Schnitt. In den warmen Monaten deutlich seltener und in den kalten etwas hÀufiger. Und wenn dann maximal eine Stunde am Tag.
    4.  Was macht dir beim Bloggen Spaß?
    Das das, was man geschrieben hat, sofort von anderen gelesen werden kann. Auch wenn dies gewisse Risiken beinhaltet und ich merke, dass online gestellte Texte hÀufig mehr Ausdrucks- und Rechtschreibfehler beinhalten, als die, die erst einmal offline geschrieben worden sind.
    5.  Wovon wirst du bei deinen Blogartikeln inspiriert?
    Der Austausch mit anderen Self Publishern bzw. den eigenen Recherchen zum Thema Self Publishing
    6.  Was sind deine Ziele? Was willst du mit deinem Blog erreichen?
    Eine große und zufriedene Leserschaft, die mir ein konstruktives Feedback gibt und nebenbei auch meine Werke kauft.
    7.  Wie kamst du auf die Idee einen Blog zu erstellen?
    Aus narzisstischen GrĂŒnden. Ich puste gerne Wissenswertes in den digitalen Äther. 😀
    8.  Liest du dir auch die Blogartikel anderer Blogger durch?
    SelbstverstĂ€ndlich. Neulich erst habe ich nach Blogartikeln von Self Publishern auf der Leipziger Buchmesse 2015 gesucht. Daraus ist auch der Eintrag #lbm15 – BlogeintrĂ€ge zur Leipziger Buchmesse 2015 entstanden.
    9.  Wie und wo machst du auf deinen Blog aufmerksam?
    Self Publishing Gruppen auf Facebook, Google+ und Co. Und via Twitter…
    10.Was sind deine Ziele im Leben?
    Verrate ich nicht … 😉
    11.Hast du gefreut beim „Liebsten-Award“ mitmachen zu dĂŒrfen? 😉
    Na klar doch! 😀

    Die Regeln fĂŒr die nominierten Blogger und Bloggerinnen:

    Danke der Person, die dich fĂŒr den Liebster Award nominiert hat und verlinke den Blog in deinem Artikel.

    Beantworte die 11 Fragen, die dir der Blogger, die Bloggerin, der oder die dich nominiert hat, stellt.
    Nominiere 5 bis 11 weitere Blogger fĂŒr den Liebster Award.
    Stelle eine neue Liste mit 11 Fragen fĂŒr deine nominierten Blogger/-innen zusammen.
    Schreibe diese Regeln in deinen Liebster Award Blog-Artikel.
    Informiere deine nominierten Blogger ĂŒber den Blog-Artikel.
    Das Beitragsbild zum Liebster Award 2015  kannst du dir ĂŒbrigens hier downloaden.

    Und hier kommen meine 11 Fragen an die Neu-Nominierten:

    1. Wie bist Du zum Bloggen gekommen, was gab den Ausschlag fĂŒr Deinen ersten Blogartikel?
    2. Bloggst Du regelmĂ€ĂŸig?
    3. Was inspiriert Dich zu Deinen Blogartikeln?
    4. Wenn Du einen Wunsch frei hĂ€ttest, wie wĂŒrde er lauten?
    5. Wenn Du im Lotto gewinnen wĂŒrdest, was wĂŒrdest Du kaufen?
    6. Was wĂŒrdest Du einem neuen Blogger raten?
    7. Wovon wĂŒrdest Du jedem Blogger abraten?
    8. Was ist Dein grĂ¶ĂŸter Wunsch/Traum?
    9. In welchem Land wĂŒrdest Du gerne leben?
    10. An welches Reiseziel ginge Deine absolute Traumreise?
    11. Gab es ein Buch in Deinem Leben, das Dich nie wieder los gelassen hat? Weches war es-und warum?

    Ich nominiere: