Die Leipziger Buchmesse hat fĂŒr die buchmesse:blogger sessions 18 ein vielfĂ€ltiges Programm fĂŒr Blogeinsteiger und Fortgeschrittene vorbereitet. Neben ExpertenvortrĂ€gen finden Diskussionsrunden mit diversen Bloggern und Branchenteilnehmern unter der Leitung von literaturcafe.de-Chef und Bloggerurgestein Wolfgang Tischer statt. Zudem konnten Blogger erstmals per Call for Papers ihre ThemenvorschlĂ€ge fĂŒr die Konferenz einreichen. Die sieben Veranstaltungen mit den meisten Stimmen wurden in das Programm aufgenommen. Die buchmesse:blogger sessions 18 finden am Messesonntag von 10:15 bis 15:30 Uhr in den Fachforen 1 und 2 der Halle 5 statt.
Programm fĂŒr Blog-Einsteiger und Profis
Mehr Mut beim Bloggen
FĂŒr mehr Mut beim Bloggen plĂ€diert Buchblogger Linus Giese von Buzzaldrins BĂŒcher im GesprĂ€ch mit Wolfgang Tischer. Die Buchbloggerwelt werde immer schnelllebiger â die meisten Blogger haben schon lange nicht mehr nur einen Blog, sondern auch einen Twitter-, Instagram- und Facebookkanal. So viele Inhalte und so wenig Zeit â da seien Persönlichkeit und AuthentizitĂ€t gefragt. Doch was ist das eigentlich und wann ist man als Blogger authentisch und nahbar? Linus Giese berichtet ĂŒber seine persönliche Blog- und Lebensgeschichte sowie die Chancen und Risiken, Persönliches zu bloggen.
Blogtouren in Buchblogs: Pro und Contra
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine Blogtour innerhalb der deutschen Literaturbloglandschaft an den Start geht. Blogtouren sind erfolgreich, aber auch umstritten. Was spricht dafĂŒr, was dagegen? Wie groĂ ist der Informationswert der Blogtouren fĂŒr Leser? Oder sind es nur geschickte Marketingaktionen mit ominösen Gewinnspielen? Ăber das Pro und Contra von Blogtouren diskutieren Wolfgang Tischer (literaturcafe.de) mit Gloria H. Manderfeld (Nerd-Gedanken) und Philipp Lohmann (Nerds-gegen-Stephan).
Tipps &Tricks fĂŒr die Zusammenarbeit mit den Verlagen
Ob Einsteiger oder Profi, die Beziehungen zu Verlagen sind enorm wichtig.
Wie baue ich Kontakt zu Verlagen auf und wie halte ich ihn? Wie bekomme ich Rezensionsexemplare? Was wird von mir erwartet und was kann ich erwarten? Die Blogger-Verantwortliche eines Publikumsverlags, ein Mitglied aus dem Team der Online-Plattform NetGalley und eine Buchbloggerin geben Hinweise und Antworten rund um die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Buchbloggern und Verlagen. Denn von einer guten Zusammenarbeit könnten alle profitieren, wie die Experten betonen.
#fightforyou
Der Papierverzierer Verlag wird zur Mittagszeit seine Arbeit mit Bloggern und die zum Messezeitpunkt aktuell laufende Buchkampagne #fightforyou zur Neuerscheinung âKrieger der LĂŒfteâ vorstellen. Das Bloggen mit BĂŒchern biete mehr als nur pure Leserunterhaltung und der Austausch in der Community, erklĂ€rt der Verlag. Blogger seien Abenteurer mit dem notwendigen Handwerkszeug, die es verstehen, fĂŒr Unterhaltung und Diskussionen zu sorgen.
Sicher im Netz
Das Internet und die deutsche Gesetzgebung verbergen viele Fallstricke, die bei Nichtbeachtung teuer werden können. Es gebe kein perfekt abgesichertes System, aber man könne einiges fĂŒr mehr Sicherheit tun, sagt Susanne Kasper von der Social Reading Plattform Literaturschock. In ihrem Vortrag fĂŒhrt sie in das Thema Absicherung von Webseiten und Social-Media-Accounts ein. Der Vortrag bietet keine Rechtsberatung. FĂŒr Rechtsfragen steht Referent Tilman Winterling in einem Q&A im Anschluss an seine Veranstaltung zum Influencermarketing zur VerfĂŒgung.
Schleichwerbung oder Werbung?
#detox – Neues zu Influencermarketing und Schleichwerbung lautet der Titel des Vortrages vom Rechtsanwalt fĂŒr Urheber- und Medienrecht Tilman Winterling (54books). Influencermarketing sei fĂŒr die Akteure inzwischen alltĂ€glich. Den wenigen gerichtlichen Entscheidungen stĂŒnden umso mehr Empfehlungen von RechtsanwĂ€lten, VerbĂ€nden und anderen entgegen. Tilman Winterling informiert, wie man rechtssicher mit Marken- und Urheberrechten im Marketing agiert, was es bei dem Setzen von Hashtags zu beachten gilt und ab wann Werbung Werbung ist, die als solche gekennzeichnet werden muss. Im anschlieĂenden Q&A bleibt ausreichend Zeit fĂŒr Fragen aus dem Publikum.
Die wilde Geschichte der Jahre 2015-2017
Jens Hirt und Tim Sarianidis vom Blog Ausnahmezustand Neuzeit schauen in ihrem Vortrag auf die Krise in der westlichen Welt. Sie erklĂ€ren die gesellschaftliche Polarisierung aus der Geschichte heraus. Dieser Blick auf aktuelle KrisenphĂ€nomene zeige, so die Referenten, was Blogs heute leisten können: Sie sind zu einer Kulturtechnik geworden. Die beiden konstatieren fehlerhafte Spielregeln der Digitalisierung, der Kommunikation und der globalisierten Ăkonomie und bieten neben Thesen und ErklĂ€rungen ReformvorschlĂ€ge 4.0 an.
FĂŒr Blog-Einsteiger
Alleinstellungsmerkmale fĂŒr Buchblogger finden
Wer aus dem Meer von Bloggern herausstechen wolle, brauche ein klares Profil, meint Glora H. Manderfeld vom Blog Nerd-Gedanken. Doch welche Inhalte sind das berĂŒhmte âmehrâ, der einen Leser zum Blog zurĂŒckbringt? In Unternehmerkreisen wird das „Alleinstellungsmerkmal“ beschworen, das eine Marke oder eine Firma unverwechselbar macht. Gemeinsam mit den Zuhörern will die Referentin Wege erarbeiten, die eigenen StĂ€rken zu erkennen, aus ihnen ein Profil fĂŒr den jeweiligen Blog zu bilden und Ideen fĂŒr Artikelstrecken zu entwickeln.
Markenbildung durch Inhalt
Auch Franziska Kurz (www.franzi-liest.de) spricht sich in ihrem Vortrag ĂŒber Markenbildung durch konsequente Inhalte in Social Media aus und will die Zuhörer in Leipzig anregen, sich Gedanken ĂŒber ihr Ziel beim Bloggen zu machen. Was unterscheidet Blogger, macht sie unverwechselbar? Franziska Kurz schreibt seit 2015 ĂŒber BĂŒcher und versteht sich als Botschafterin fĂŒr Buchempfehlungen fĂŒr einen positiven Feminismus. Sie empfiehlt BĂŒcher, die fĂŒr ein positives Frauenbild stehen. Durch dieses konsequente Eintreten habe sie ihren USP generiert.
Verlagskommunikation und Rezensionspolitik
Es gibt viele Fragen rund um die Beziehungen zwischen Verlagen und Bloggern oder Autoren und Bloggern. Wie verhalte ich mich zum Beispiel, wenn ein Autor Rezensionsexemplare anbietet, oder welche Komponenten tragen zu einer guten Verlagskooperation bei? Damit sich BloganfĂ€nger die Informationen nicht mĂŒhsam zusammensuchen mĂŒssen, geben Daniel Allertseder und Larena Delacruz vom Blog WeLoveBlogs einen Crash-Kurs fĂŒr alle Neulinge, die mehr ĂŒber Verlage, Agenturen und Rezensionen erfahren möchten.
FĂŒr Fortgeschrittene
Ăber BĂŒcher schreiben und damit gutes Geld verdienen
Die Agentur fĂŒr skalierbares Influencer- & Blog-Marketing blogfoster geht in Sachen Beziehungsmanagement noch einen Schritt weiter. Nach Ansicht der Agentur können Buchblogger zu Influencern werden und damit gutes Geld verdienen, sofern Verlage und Blogger ihre noch immer bestehenden BerĂŒhrungsĂ€ngste ablegen wĂŒrden. Wie Blogger mit Verlagen oder anderen Unternehmen zusammenarbeiten können, ohne dabei ihr wichtigstes Gut, ihre GlaubwĂŒrdigkeit, aufs Spiel zu setzen, verrĂ€t Industry Specialist Heide Herbst.
Storytelling in Buchblogs
Warum sollen nur BĂŒcher Geschichten erzĂ€hlen, fragt Frau Hemingway alias Janine Rumrich. Ein Faktor erfolgreicher Blogs sei es doch, dass sie ihren Leserinnen und Lesern an persönlichen Geschichten teilhaben lieĂen. Und was lege bei Buchblogs nĂ€her, als selbst spannende ErzĂ€hlungen zu verfassen? Nur stupide ĂŒber die Handlung von BĂŒchern zu schreiben, sei doch langweilig, so Janine Rumrich. Der Vortrag gibt eine EinfĂŒhrung in das Thema âStorytelling in Buchblogsâ mit vielen praktischen Beispielen fĂŒr Buchblogger.
Ende der Kuschelzeit
Literaturblogs schwimmen in ihrer Blase, sind meist zurĂŒckhaltend und passiv, meinen die drei Blogger Katharina Herrmann (54books), Jochen Kienbaum (lustauflesen) und Tobias Nazemi (Buchrevier). Dabei gebe es abseits ânetter Buchbesprechungenâ so viel zu sagen. Wie können Blogger mutiger und damit relevanter werden? Was steuern Blogger zu aktuellen Diskussionen bei? Warum hecheln sie hinterher und laufen nicht vorweg? âHören wir auf zu kuscheln, lasst uns laut und stachelig werdenâ, fordern die drei und erlĂ€utern, wie Literaturblogs eine höhere Relevanz erlangen.
Buchblogger im Vergleich: Listen, Rankings und Awards
Relevanz ist erstrebenswert. Da sind sich alle Experten einig. Aber wie misst man Relevanz? Ăber Preise und Rankings? Sind Buchblogger ĂŒberhaupt vergleichbar? Warum dieses stĂ€ndige Vergleichen? Nach welchen Kriterien soll und kann ĂŒberhaupt eine Bewertung erfolgen? Was spricht fĂŒr und gegen Bewertungen und Awards? Diesen Fragen geht die Diskussionsrunde âBuchblogger im Vergleich: Listen, Rankings und Awardsâ nach, moderiert von Wolfgang Tischer nach.
Die Teilnahme an den buchmesse:blogger sessions 18 ist kostenfrei. UnterstĂŒtzt wird die Veranstaltung von buchjournal, literaturcafe.de, NetGalley und dem Papierverzierer Verlag. Das Programm endet um 15.30 Uhr. AnschlieĂend sind alle Teilnehmer zu einem Get-together bei Snacks und GetrĂ€nken im Fachforum eingeladen.
buchmesse:blogger
Die Leipziger Buchmesse unterstĂŒtzt unter dem Label buchmesse:blogger mit den âbuchmesse:blogger sessionsâ und der Bloggerlounge in Halle 5 den Austausch zwischen Buch- und Blogmachern. ZusĂ€tzlich werden im Bloggerguide auf der Website alle relevanten Informationen und Veranstaltungen fĂŒr Blogger zusammengestellt. Weitere Infos unter http://www.leipziger-buchmesse.de/Themen/buchmesse-blogger/