Schlagwort-Archive: debk

E-Book-Markt 2019 mit leichtem Umsatzplus | #debk

2019 ist der Umsatz mit E-Books am Publikumsmarkt um 0,6 Prozent gestiegen. Die Zahl der E-Book-KĂ€ufer*innen stieg um 1,9 Prozent, der Absatz sank um 1,5 Prozent.

Umsatz mit E-Books am Publikumsmarkt steigt um 0,6 Prozent / Zahl der KÀufer*innen nimmt um 1,9 Prozent zu / Absatz sinkt um 1,5 Prozent / Börsenverein meldet halbjÀhrlich E-Book-Zahlen

2019 haben mehr Menschen E-Books gekauft und durchschnittlich mehr fĂŒr einen Titel ausgegeben. Daher stieg der Umsatz mit E-Books auf dem Publikumsmarkt leicht um 0,6 Prozent. Die Zahl der E-Book-KĂ€ufer*innen hat 2019 um 1,9 Prozent zugenommen und lag bei 3,6 Millionen. Durchschnittlich gaben diese 6,32 Euro fĂŒr ein E-Book aus. Damit ist der bezahlte Preis pro E-Book erstmal seit Beginn der Zeitreihe 2010 gestiegen (+2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Der Umsatzanteil der E-Books am gesamten Publikumsbuchmarkt liegt unverĂ€ndert bei 5,0 Prozent.

Die KĂ€ufer*innen erwarben im vergangenen Jahr allerdings weniger E-Books und gaben pro Kopf auch weniger dafĂŒr aus: Mit 8,9 E-Books legten sie im Schnitt etwas weniger Titel in den Warenkorb als 2018 (9,2 StĂŒck). Insgesamt wurden auf dem Publikumsbuchmarkt 32,4 Millionen E-Books verkauft, 1,5 Prozent weniger als 2018. Die Ausgaben insgesamt pro KĂ€ufer*in sanken um 1,2 Prozent auf 56,32 Euro.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment halbjĂ€hrlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-AbsĂ€tze und -UmsĂ€tze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 20.000 Personen. Sie sind reprĂ€sentativ fĂŒr die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, fĂŒr insgesamt 67,1 Mio. Menschen. Erfasst werden alle KĂ€ufe einzelner E-Books ab einem Verkaufspreis von 0,49 Euro.

Eine Übersicht ĂŒber die Zahlen ist abrufbar unter www.boersenverein.de/ebook-markt.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 13 06 292
presse@boev.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

E-Books dĂŒrfen nicht weiterverkauft werden: EuropĂ€ischer Gerichtshof stĂ€rkt faires Urheberrecht | #debk

Wer digitale Medien im Internet erwirbt, darf sie nicht weiterverkaufen – das hat heute der EuropĂ€ische Gerichtshof entschieden. Die obersten europĂ€ischen Richter fĂ€llten ihr Urteil im Fall der niederlĂ€ndischen Plattform „Tom Kabinet“, die sich auf den Weiterverkauf von E-Books spezialisiert hat (Az. C-263/18). Der niederlĂ€ndische Verlegerverband hatte gegen diese Praxis geklagt. In Deutschland hatten in den vergangenen Jahren mehrere Gerichte den „Gebrauchthandel“ mit digitalen BĂŒchern ebenfalls fĂŒr rechtswidrig erklĂ€rt.

„Die deutliche Entscheidung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs ist ein großer Erfolg, denn sie sichert ein faires Urheberrecht. Kreativschaffende sind darauf angewiesen, fĂŒr ihre Arbeit angemessen vergĂŒtet zu werden. Das Urteil ist somit ein wichtiges Zeichen fĂŒr alle Rechteinhaber und Anbieter digitaler Medien und die gesamte Buch- und Kreativbranche. Es ermöglicht Verlagen und HĂ€ndlern, weiter an innovativen GeschĂ€ftsmodellen mit digitalen Medien zu arbeiten, wovon letztlich die Verbraucher profitieren. Anders als physische Medien können digitale Inhalte praktisch unendlich vervielfĂ€ltigt und weitergegeben werden, ohne sich jemals abzunutzen. Der PrimĂ€rmarkt etwa fĂŒr E-Books und HörbĂŒcher wĂŒrde komplett zerstört werden, wenn es einen legalen ‚Gebrauchtmarkt‘ fĂŒr sie gĂ€be“, sagt Alexander Skipis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

In Deutschland hatten zwischen 2011 und 2015 drei Gerichte ĂŒbereinstimmend den Weiterverkauf von E-Books als nicht vereinbar mit dem Urheberrecht eingestuft. In allen drei FĂ€llen hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband gegen Online-BuchhĂ€ndler geklagt, die per AGB den Weiterverkauf von E-Book- bzw. Hörbuch-Downloads ausschlossen. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart (2011), das OLG Hamm (2014) und das Hanseatische OLG (2015) wiesen die Klagen jeweils ab. Der Börsenverein hatte die drei deutschen Verfahren auf Seiten der Online-HĂ€ndler begleitet.


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

E-Book-Markt leicht rĂŒcklĂ€ufig: Erste drei Quartale 2019 bleiben hinter Vorjahr zurĂŒck | #debk #ebook

Absatz bei E-Books am Publikumsmarkt nimmt in ersten drei Quartalen um 3,9 Prozent ab / Umsatz sinkt um 0,6 Prozent / KÀuferzahl steigt um 0,8 Prozent / Börsenverein meldet vierteljÀhrlich E-Book-Zahlen

Verglichen mit dem sehr starken Vorjahreszeitraum ist der E-Book-Markt in den ersten drei Quartalen 2019 leicht rĂŒcklĂ€ufig: Der Absatz von E-Books am Publikumsmarkt (ohne Schul- und FachbĂŒcher) nahm im Vergleich zu den ersten drei Quartalen 2018 um 3,9 Prozent ab. Damit gingen nur noch 23,5 Millionen E-Books ĂŒber die virtuelle Ladentheke. Zugleich fiel der Umsatz leicht um 0,6 Prozent und lag mit Stand September bei insgesamt 147,3 Millionen Euro. Damit entfielen in den ersten drei Quartalen 5,7 Prozent der UmsĂ€tze am Publikums-Buchmarkt auf E-Books.

Leicht gewachsen hingegen ist die Zahl der KĂ€ufer: Sie stieg um 0,8 Prozent. Die 3,1 Millionen KĂ€ufer der ersten drei Quartale 2019 legten dabei durchschnittlich 7,5 E-Books in den Warenkorb – 4,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Der durchschnittlich bezahlte Preis steigt weiterhin leicht an und erreicht nach den niedrigen Werten von 2018 wieder das Niveau von 2017: KĂ€ufer zahlten 3,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und gaben damit durchschnittlich 6,28 Euro fĂŒr ein E-Book aus.
 
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljĂ€hrlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-AbsĂ€tze und -UmsĂ€tze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 20.000 Personen. Sie sind reprĂ€sentativ fĂŒr die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, fĂŒr insgesamt 67,1 Mio. Menschen. Erfasst werden alle KĂ€ufe einzelner E-Books ab einem Verkaufspreis von 0,49 Euro.

Die Quartalszahlen sind als Infografiken auch unter www.boersenverein.de/ebook-markt zu finden.


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

E-Book auf Wachstumskurs | #ebooks #debk

Die ersten drei Quartale beflĂŒgeln E-Book-Markt

Absatz bei E-Books am Publikumsmarkt nimmt in ersten drei Quartalen um 19 Prozent zu / Umsatz steigt um 14,9 Prozent / Börsenverein meldet vierteljÀhrlich E-Book-Zahlen

In den ersten drei Quartalen 2018 stehen fĂŒr das E-Book weiter alle Zeichen auf Wachstum. Der Absatz von E-Books am Publikumsmarkt (ohne Schul- und FachbĂŒcher) stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,0 Prozent auf 24,4 Millionen StĂŒck. Auch der Umsatz nahm um 14,9 Prozent zu und lag mit Stand September bei insgesamt 148,3 Millionen Euro. Damit entfielen in den ersten drei Quartalen 5,8 Prozent der UmsĂ€tze am Publikums-Buchmarkt auf E-Books.

Ein leichtes Wachstum gibt es auch bei der Zahl der KĂ€ufer: Sie stieg um 1,6 Prozent. Die 3,1 Millionen KĂ€ufer der ersten drei Quartale 2018 legten dabei durchschnittlich 7,8 E-Books in den Warenkorb und gaben insgesamt durchschnittlich 47,51 Euro aus – 13,1 Prozent mehr als noch im Vorjahreszeitraum.

Der durchschnittlich bezahlte Preis geht weiter zurĂŒck: WĂ€hrend KĂ€ufer in den ersten drei Quartalen 2017 durchschnittlich 6,29 Euro fĂŒr ein E-Book ausgaben, zahlten sie von Januar bis September des aktuellen Jahres nur noch 6,07 Euro.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljĂ€hrlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-AbsĂ€tze und -UmsĂ€tze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 25.000 Personen. Sie sind reprĂ€sentativ fĂŒr die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, fĂŒr insgesamt 67,4  Mio. Menschen.

Die Quartalszahlen sind als Infografiken auch unter www.boersenverein.de/ebook-markt zu finden.


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Self Publishing App auf Google Play

E-Book-Markt: 100-Millionen-Euro-Grenze im ersten Halbjahr 2018 geknackt | #ebooks #debk

Umsatz von E-Books am Publikumsmarkt steigt in den ersten beiden Quartalen 2018 um 11,3 Prozent / Absatzsteigerung von 16,4 Prozent / KÀuferzahl nimmt um 6,1 Prozent zu / KaufintensitÀt bei E-Books steigt um 9,7 Prozent / Börsenverein meldet vierteljÀhrlich E-Book-Zahlen

Der Trend des ersten Quartals 2018 setzt sich fort und fĂŒhrt zu einem starken ersten Halbjahr 2018 fĂŒr das E-Book: Mehr KĂ€ufer und eine erhöhte KaufintensivitĂ€t fĂŒhren am Publikumsmarkt (ohne Schul- und FachbĂŒcher) zu deutlichen ZuwĂ€chsen bei Umsatz und Absatz gegenĂŒber den schwachen ersten sechs Monaten des Vorjahres. Die KĂ€uferzahl legt um 6,1 Prozent zu und lag im ersten Halbjahr bei 2,7 Millionen Personen. Zudem kauften diese auch noch mehr Titel: Die durchschnittliche KaufintensivitĂ€t stieg um 9,7 Prozent auf 6,2 E-Books je KĂ€ufer.

Zwar sank im ersten Halbjahr 2018 wie auch in den Vorquartalen der durchschnittlich fĂŒr ein E-Book bezahlte Preis, diesmal um 4,3 Prozent. Das heißt, es landen weiterhin verstĂ€rkt gĂŒnstige E-Books im Warenkorb. Die enorme Steigerung des Absatzes fĂŒhrt aber dazu, dass der Umsatz trotzdem betrĂ€chtlich zunahm. 16,7 Millionen E-Books gingen im ersten und zweiten Quartal 2018 ĂŒber die digitale Ladentheke, 16,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz knackt damit zum ersten Mal in einem Halbjahr die 100-Millionen-Euro-Grenze: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017, in dem der Umsatz sogar sank, stieg er 2018 um 11,3 Prozent auf 100,6 Millionen Euro.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljĂ€hrlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-AbsĂ€tze und -UmsĂ€tze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 25.000 Personen. Sie sind reprĂ€sentativ fĂŒr die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, fĂŒr insgesamt 67,7 Mio. Menschen.

Die Quartalszahlen sind als Infografiken auch unter http://www.boersenverein.de/ebook-markt zu finden.


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Gaming App auf Google Play

„Ich bin ja kein Nazi aber“ – mit Vorurteilen aufrĂ€umen … #ProAsyl

Heute mal ein Hinweis auf ein eBook. Dieses ist kostenlos, aber keineswegs umsonst. Denn es ist wichtig!


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Das E-Book 2017: Absatz von E-Books steigt, Umsatz geht zurĂŒck – #debk #ebooks

Absatz von E-Books am Publikumsmarkt steigt um 3,9 Prozent / RĂŒcklĂ€ufige Kundenzahl und sinkende Preise fĂŒhren zu Umsatzminus von 1,4 Prozent / Börsenverein meldet vierteljĂ€hrlich E-Book-Zahlen

2017 gingen mehr E-Books ĂŒber die virtuelle Ladentheke als im Vorjahr: Der Absatz am Publikumsbuchmarkt legte um eine Million auf 29,1 Millionen Exemplare zu. Zugleich stiegen die durchschnittlichen Ausgaben der KĂ€ufer. Im Jahr 2017 war ihnen die DigitallektĂŒre in Summe 53,13 Euro wert – 6,8 Prozent mehr als 2016. Im Schnitt legte sich jeder KĂ€ufer 8,3 E-Books in den Warenkorb, die KaufintensitĂ€t stieg damit um 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Der Umsatz von E-Books am Publikumsmarkt sank leicht um 1,4 Prozent. Das liegt zum einen daran, dass die KĂ€ufer gĂŒnstigere Titel bevorzugten. Der durchschnittlich bezahlte Preis ging weiter zurĂŒck, von 2016 auf 2017 um 5,1 Prozent, und lag somit zuletzt bei 6,38 Euro. Zum anderen sank die Zahl der KĂ€ufer um 7,7 Prozent von 3,8 Millionen 2016 auf 3,5 Millionen im letzten Jahr. Der Umsatzanteil bleibt mit 4,6 Prozent auf Vorjahresniveau.

„Das E-Book gewinnt bei seinen Nutzern weiter an Bedeutung. Sie intensivieren ihre KĂ€ufe und Ausgaben weiter. Allerdings macht der Wettbewerb um Zeit und Aufmerksamkeit der Menschen auch vor dieser Editionsform nicht Halt. Das E-Book verzeichnet zum zweiten Mal in Folge KĂ€uferrĂŒckgĂ€nge. Die Branche analysiert derzeit intensiv, aus welchen GrĂŒnden und Motiven KĂ€ufer abwandern. Ziel ist es, KĂ€ufer fĂŒr das gedruckte wie digitale Buch zu begeistern und zurĂŒckzugewinnen“, sagt Heinrich RiethmĂŒller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljĂ€hrlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-AbsĂ€tze und -UmsĂ€tze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 25.000 Personen. Sie sind reprĂ€sentativ fĂŒr die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, fĂŒr insgesamt 67,7 Mio. Menschen.

Die Quartalszahlen sind als Infografiken auch unter www.boersenverein.de/ebook-markt zu finden.

Frankfurt am Main, 22. Februar 2018

Kontakt fĂŒr die Medien:

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 69 1306-293, E-Mail: t.koch@boev.de
Alexander Vieß, PR-Manager
Telefon +49 (0) 69 1306-296, E-Mail: viess@boev.de


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

4. Deutscher eBook Award – die Einreichungsphase beginnt – #debk #ebook

4. Deutscher eBook Award wird am 12. Oktober 2017 in Frankfurt verliehen

– in diesem Jahr mit dem Sonderpreis fĂŒr Barrierefreiheit im digitalen Literaturraum

Zum vierten Mal in Folge werden am 12. Oktober 2017 auf der Frankfurter Buchmesse die schönsten eBooks und Apps mit dem Deutschen eBook Award ausgezeichnet. Eine Jury wÀhlt die Gewinner in den Kategorien

  • Fiction
  • Nonfiction
  • Kinder und Jugend.

Die Einreichungsphase beginnt am heutigen 10.08.2017 und endet am 12.09.2017.

er Deutsche eBook Award wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben (openPR)

Der Deutsche eBook Award wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben (openPR)

Der Deutsche eBook Award hat sich also in der Branche als die vielbeachtete Auszeichung herausragend konzeptionierter eBooks fest etabliert. Aber seine Macherinnen und Macher wollen mit der Verleihung des Sonderpreises noch mehr erreichen. Oft heißt es: „Die digitale Transformation verĂ€ndert die Gesellschaft“. Die Köpfe hinter dem Deutschen eBook Award zeichnen neben hervorragenden eBooks und Apps ein innovatives Projekt im digitalen Bereich aus, das Potenzial besitzt, die Gesellschaft zu verĂ€ndern. In diesem Jahr verleiht die Jury den Sonderpreis fĂŒr Barrierefreiheit im digitalen Literaturraum.

Organisator Vedat Demirdöven: „Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“ 
 – wie oft rutscht uns dieser scheinbar bedeutungslose Spruch im Alltag heraus. FĂŒr Menschen mit einer Sehbehinderung ist dieser Satz allerdings bittere RealitĂ€t. Wir widmen in diesem Jahr den Sonderpreis dem Thema „Barrierefreiheit im digitalen Literaturraum“ und durften fĂŒr das Eintauchen in das Thema bereits interessante Kontakte mit Betroffenen knĂŒpfen, aber auch mit klugen Köpfen, die an Lösungen arbeiten. Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit BeeintrĂ€chtigungen an digitaler Literatur – das ist ein spannendes und relevantes Zukunftsthema. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!“

Die Preisverleihung findet am 12. Oktober 2017 in Halle 4.1 am Stand N37 der Stiftung Buchkunst statt. Bitte beachten Sie zu gegebener Zeit das aktuelle Programm der Buchmesse.

Diese Pressemitteilung wurde auf openPR im Presseportal DĂŒsseldorf veröffentlicht.

Vedat Demirdöven (Organisator) ‹ Deutscher ebook Award

Carlo-Schmid-Str. 132
D – 40595 DĂŒsseldorf
Telefon: +49 177 700 70 67

Über den Deutschen eBook Award:

Mit dem Deutschen eBook Award werden seit dem Jahr 2014 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse die schönsten deutschsprachigen eBooks und Apps ausgezeichnet. Der Preis wĂŒrdigt die Leistung von Verlagen und / oder Selfpublishing-Autoren im Bereich innovativer Produktentwicklung und kreativer Gestaltung. Der Deutsche eBook Award hat sich damit – in ErgĂ€nzung zu klassischen Literaturpreisen – als Produktpreis fĂŒr kreativ-innovative Gestaltung von Texten im digitalen Literaturraum etabliert. Alle Verlage und Unternehmen sowie Selfpublisher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können unabhĂ€ngig von der fachlichen Ausrichtung teilnehmen.

Die fachkundige Jury (u.a. Steffen Meier, Fabian Kern, Peter Schmid-Meil, Rudolf Paulus Gorbach, Dorothea Martin, Christiane Winter, Carolin Ulrich) und Organisator Vedat Demirdöven begreifen die digitale Transformation des traditionellen Buchs als Chance und profitieren von jahrelanger Branchenexpertise. Sie erkennen daher Erfolg versprechende Trends und erwarten auch in diesem Jahr wieder gespannt neue und zukunftsweisende Umsetzungen innerhalb der Preiskategorien – und natĂŒrlich zum Sonderpreis.


Buchtipps: