Schlagwort-Archive: Buchtipp

[Buchtipp:] Das Mörder-Gen von Petra S. Rosé

– Familien-Saga über 3 Generationen

Petra S. Rosé:
Dieses Thema beschäftigt mich schon lange. Sind Mörder tatsächlich schon so auf die Welt gekommen und können sie gegen ihr Schicksal nicht angehen? Die Recherche bei Humangenetikern ergab: Theoretisch kann jeder Mensch zum Totschläger werden, aber die durch Gene ein verändertes Gehirn haben, werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht nur Totschläger sondern auch Mörder. Den Zündfunken liefert das Umfeld. Wer in Familien aufwächst, wo Gewalt und Brutalität an der Tagesordnung sind, wer in Kriegsgebieten aufwächst und wer als Kind mit grausamen Tierschlachtungen konfrontiert wird, z. B. auf einem Bauernhof, der kann leicht selbst zum Mörder werden.
Dieses Thema hat mein Buch „Das Mörder-Gen“innerhalb einer Familiengeschichte verarbeitet.
In diesem Sinne spannendes Lesen wünscht Petra S. Rosé

[Amazon-Link]

 

„Als Papst lebt man gefährlich“ – Neuer Roman von Brigitte Teufl-Heimhilcher

– eine Melange aus Fiktion und Wahrheit – liefert Ideen für ein drittes Vatikanisches Konzil.

Wien, 13.08.2015 – „Der Vatikan ist im Laufe der Jahrhunderte zu einer Insti-tution geworden, die mehr Schatten wirft, als sie Licht spendet.“ So lautet eine der provokanten Thesen, die Brigitte Teufl-Heimhilcher in ihrem Roman „Als Papst lebt man gefährlich“ aufstellt. Die Fortsetzung zu „Die andere Schwester des Papstes“ veranschaulicht anhand einer realitätsnah erscheinenden Handlung, wie weit sich die Kirche von der Welt der Gläubigen entfernt hat und welches Risiko ein Papst eingeht, der Reformen anstrebt.

In „Die andere Schwester des Papstes“ erwies sich Papst Leo, als Mann, der fest in der traditionellen kirchlichen Welt verankert ist. Doch die Streitgespräche mit seiner Schwester Katharina, die Begegnungen mit Erika und Clemens, Freunden aus Jugendtagen, die der Kirche heute kritisch gegenüber stehen, lassen ihn an den starren Grundsätzen zweifeln.
Schon auf den ersten Seiten des aktuellen Romans – Leo hat Erika kürzlich in einen Arbeitskreis zur Vorbereitung eines vatikanischen Konzils berufen – wird deutlich, dass der Papst sich gedanklich in vielen Aspekten der gelebten Realität angenähert hat. Gründe gibt es viele: Seien es die wieder aufgeflammten Gefüh-le für Erika, die Sympathie für seinen homosexuellen Neffen Florian und das Wissen um Clemens, einen Pfarrer, der der Vater von Katharinas Tochter ist.
Innerlich bereit, die Kirche zu erneuern, lebt Leo in einer Umgebung, die die an-gestrebten Reformen mehr fürchtet als der Teufel das Weihwasser. Durch Dis-krepanz zwischen Leos Einsichten und der vorherrschenden Attitüde des Vatikans entsteht ein spannender, Krimi-ähnlicher Handlungsrahmen, der dem Leser von Beginn an den Eindruck vermittelt: Genau so läuft es im Vatikan ab, und genau diese altertümliche Haltung hindert die katholische Kirche daran, sich dem mo-dernen Leben der Gläubigen zu öffnen und den Menschen in der heutigen Welt ein Leitbild zu sein.
Ob es um Geldwäsche oder Intrigen geht, um die luxuriöse Ausstattung eines Bischofssitzes, um Homosexualität, den Zölibat oder die Stellung der Frau in der Kirche – die Autorin spart keins der hoch brisanten Themen aus, die die Gläubi-gen in aller Welt erzürnen und erschüttern und in ihnen die Sehnsucht nach ei-nem Neubeginn wecken. Wird es Papst Leo gelingen, gegen alle bestehenden Widerstände, eine neue Ära im Vatikan einzuläuten?
Mit ihrem neuen Roman, der auch ohne Kenntnis von „Die andere Schwester des Papstes“ gelesen werden kann, verleiht Brigitte Teufl-Heimhilcher einem Herzenswunsch Ausdruck: “Die Kirche, die ich in meiner Jugend erleben durfte, hat mich geprägt“, so die Autorin. „Ich wünschte mir, dass die Kirche von heute von einem frischen Wind durchweht wird, der sie auch für junge Menschen wieder attraktiv und erlebbar macht.“ So hofft die meinungsfreudige Autorin, mit ihrem aktuellen Buch nicht nur zu unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anzure-gen. „Ich würde mich freuen, wenn ich mit diesem Roman die Arbeit der re-formwilligen Menschen an der Basis ein klein wenig unterstützen könnte.

Brigitte Teufl-Heimhilcher
teufl-heimhilcher.at
teufl@thema.at

#Buchtipp Sherlock Holmes und das Tal des Grauens: Illustrierte Fassung

Sherlock Holmes und das Tal des Grauens: Illustrierte Fassung (HD)

Sherlock Holmes und das Tal des Grauens: Illustrierte Fassung (HD)

Kurzbeschreibung
Vollständig überarbeitete, korrigierte und illustrierte Fassung (HD)

Das Tal des Grauens (Originaltitel: The Valley of Fear) ist der vierte Roman von Sir Arthur Conan Doyle in dem die Figuren Sherlock Holmes und Dr. Watson auftauchen.

Sherlock Holmes erhält eine Nachricht von einem Informanten, der eng mit seinem Erzfeind Professor Moriarty zusammenarbeitet.

Holmes soll sofort nach Birlstone in Sussex kommen. Dort soll er einen gewissen Douglas schützen. Doch kurz darauf berichtet ein Beamter des Scotland Yards, dass Douglas auf entsetzliche Weise ermordet wurde.

Holmes und Watson brechen auf. Werden sie dabei auf Moriarty treffen?

Wenn Sie aber Moriarty einen Verbrecher nennen, so begehen Sie damit im Sinne des Gesetzes eine Beleidigung, und darin gerade liegt der eigenartige Reiz der ganzen Sache. Der größte Bösewicht aller Zeiten, der Organisator teuflischer Verbrechen, das geistige Haupt der Unterwelt – ein Kopf, der ein ganzes Volk zum Guten oder Bösen lenken könnte, das ist das Bild des Mannes.

Wie kann man Sherlock Holmes nicht kennen? Den berühmtesten Detektiv der Geschichte, der mit seinem messerscharfen Verstand und seiner Ermittlungsart als Vorlage für fast alle kriminalistischen Nachfolger diente.

Mit 31 Illustrationen

5. Auflage
Umfang: 241 Normseiten bzw. 302 Buchseiten
Null Papier Verlag – www.null-papier.dewww.facebook.de/null.papier.verlag

[Zur Rezension]

#Buchtipp Handbuch Widerstand gegen Hartz 4

„Handbuch Widerstand-gegen Hartz IV“

HARTZ IV MUSS WEG!

Handbuch Widerstand gegen Hartz 4 [Kindle Edition] von Burkhard Tomm-Bub M.A.

Handbuch Widerstand gegen Hartz 4 [Kindle Edition]
von Burkhard Tomm-Bub M.A.

Das System Hartz IV, beziehungsweise Arbeitslosengeld II, ist auf eine traurige und ethisch sehr bedenkliche Weise gescheitert! Jedenfalls dann, wenn wir die Maßstäbe
von Gerechtigkeit und Menschlichkeit anlegen. Und das sollten und müssen wir tun!
Es ist gescheitert, es war von Anfang an mit ethischen Mängeln und Denkfehlern behaftet und es wurde im Laufe der Jahre immer weiter und mit Wucht „vor die Wand
gefahren“ -zum Schaden von uns Allen!
Nachdem nun verschiedene Aspekte des Themas in fachkundigen Bücher bereits erläutert wurden, denken wir, dass es an der Zeit ist, ein verständliches Handbuch für den Widerstand zu erstellen. Das Projekt ist unkommerziell. Evtl. Gewinne werden an Erwerbslosen-Initiativen gespendet.
Das Buch soll konkrete Hinweise und Tipps geben, dabei möglichst prägnant und verständlich sein, ohne dabei aber unsolide oder unseriös daher zu kommen.
Von Burkhard Tomm-Bub, M.A., Ex-Fallmanager im jobcenter.

Erste Reaktionen:

Gut, plausibel und nachvollziehbar! Einige Dinge waren mir vollkommen neu. Das passt!
(Sascha Bulazel)
Eine Menge zu lesen. Gut gemacht. Man kann sich gut zurecht finden und kommt schnell zu dem Thema, das einen gerade interessiert.
(Rosi S.)
Klasse Idee!
(Perry Feth, FHP: Freie Hartz IV Presse)
Ein Handbuch gegen HARTZ IV fehlt in dieser Republik, wie bei manchen der Käse auf dem Brot! Ich kann nur sagen, ein Handbuch macht Sinn in dieser BRD!
(Erich H., Hamburg)

[Zum Amazon-Link]

[Zu meiner Rezension]

#Buchtipp Kinderbuch „Lucy, das liebe Seeungeheuer“

 Lucy, das liebe Seeungeheuer [Kindle Edition] Lady Grimoire (Autor)

Lucy, das liebe Seeungeheuer [Kindle Edition] Lady Grimoire (Autor)

Eine liebevoll illustrierte Kindergeschichte, die Kindern moralische Werte vermittelt und aufzeigt, wie wichtig Freundschaft und Toleranz ist.

Lucy ist anders als die anderen Seeungeheuer. Ihr macht es keinen Spaß, Menschen zu erschrecken. Das Seeungeheuermädchen folgt seinem Herzen und freundet sich – zum Entsetzen aller – am Ufer mit Vanessa an, einem Menschenmädchen, mit dem sie ihre Vorliebe für Erdbeereis teilt. Obwohl in der Seeungeheuerschule Lucys Mitschüler über sie zu tuscheln beginnen und ihre Eltern ihr den Umgang mit ihrer neuen Freundin zunächst verbieten, hält sie trotzdem an der Freundschaft fest. Zusammen mit Vanessa kommt sie schließlich hinter das alte, vergessene Geheimnis der Seeungeheuer …

[Zur Rezension]

#Buchtipp Der kleine Pipfip lernt Fahrradfahren

Der kleine Pipfip lernt Fahrradfahren [Kindle Edition] Patrick Frank (Herausgeber)

Der kleine Pipfip lernt Fahrradfahren [Kindle Edition] Patrick Frank (Herausgeber)

Dieses Buch handelt von dem kleinen Pipfip, der versucht Fahrradfahren zu lernen.
Durch dieses Buch lernt Ihr Kind, dass durch Ehrgeiz, Motivation und Mut alles möglich ist und wird diese Eigenschaften fördern.

[Zur Rezension]

#Buchtipp: Der Schüchterne Hase: Eine Geschichte für kleine und große Leute

Der Schüchterne Hase: Eine Geschichte für kleine und große Leute

Der Schüchterne Hase: Eine Geschichte für kleine und große Leute

Ein blitzgescheites Buch mit Tiefgang…
forum, 10/2015, Dt. Renten-Versicherung Rheinland-Pfalz

Kurzbeschreibung
Ein kleiner Hase muss so manches Missgeschick hinnehmen, ehe er einen Weg findet, seine Schüchternheit zu überwinden. Und endlich kann er das nach außen bringen, was wirklich in ihm steckt. Ein
All-Age-Buch ab 5 Jahre, insbesondere für Kinder im Vor- und Grundschulalter, doch ebenso für Eltern, Lehrer und Erzieher sowie für Erwachsene, die auch einmal schüchtern waren.
Den einfühlsamen und auch humorvollen Text der Kölner Autorin begleiten emotionale und witzige Zeichnungen von Birgit Schreyer (Mainz).
Zu dem Buch gibt es auch eine französischsprachige ebook-Ausgabe: „Le petit Lapin-timide„, und eine ebook-Ausgabe in niederländischer Sprache: „Bang Konijn„.
[Zum eBook]

Autorin
Sybille B. Lindt ist 1948 in Neuhardenberg als Tochter eines Lehrers u. einer Sekretärin geboren und wuchs in einer brandenburgischen Kleinstadt auf. Sie verbrachte acht Studienjahre in Leipzig und war danach als Bibliothekarin, Kulturjournalistin und Übersetzerin in Berlin tätig.
Seit 1995 lebt sie in Köln und in der Mecklenburger Schweiz.
Sie schreibt Kurzprosa (insbesondere Erinnerungen an Kindheit u. Jugend, Frauenporträts u. a. realist. Prosa), Reiselit., Kinderlit., Lyrik, übersetzt aus d. Schwedischen, veröffentlicht seit 1989, zeigt über 20 Jahre Kinderbuch-Ausstellungen (Dt. Vorlesepreis 2007) und fotografiert (div. Foto-Ausstellungen: „Brücken verbinden“, „Bauwerke im Lauf der Jahrhunderte“, „Frankreich + Paris“, „Die Benelux-Länder“, „USA – Der Westen“,“USA – Der Osten“, „New York“ u.a.).
Verh. mit einem Musiker, zwei Töchter.
[Zur Homepage]

#Buchtipp Aller guten Männer sind drei #Liebeskomödie

Für kurze Zeit zum Aktionspreis!!!

 Aller guten Männer sind drei: Liebeskomödie [Kindle Edition] Cleo Lavalle (Autor)

Aller guten Männer sind drei: Liebeskomödie [Kindle Edition] Cleo Lavalle (Autor)

Will ich Herrin eines Hundes oder Sklavin einer Katze sein?“ Das ist alles, was Marie zum Thema Dominanz weiß, als sie die Chance ihres Lebens bekommt. Gefangen in einer lieblosen Beziehung, schikaniert von ihrer Kollegin und verliebt in einen unerreichbaren Mann greift sie zu, obwohl sie weiß, dass sie heillos überfordert sein wird. Denn nicht nur die Welt der Doku-Soaps verlangt harte Bandagen. Auch als Möchtegern-Madame stolpert sie von einer Falle in die nächste.
Wird Marie es schaffen, den neuen Job zu packen? Und wer wird ihr Herz erobern? Der Big Boss: schön, aber nicht zu haben? Der Gentleman mit den seltsamen Vorlieben? Oder der geheimnisvolle Unbekannte, der sie mit seinen Worten verzaubert?
Ein frecher Liebesroman für neugierige Frauen mit Herz und Humor. Er entführt in eine Welt, in der manche Dinge anders sind als erwartet.
Nr. 8 in Kindle-Shop > eBooks > Liebesromane > Romantische Komödie
Nr. 11 in Kindle-Shop > eBooks > Belletristik > Belletristik für Frauen > Moderne Frauen
Nr. 32 in Bücher > Belletristik > Gegenwartsliteratur

[Link zum Buch auf Amazon]

#Buchtipp Venezianische Delikatessen – #Krimi

Das Buch

Ein warmer Septemberabend in Venedig. Das blaue Wasser des Canal Grande glitzert malerisch in der Abendsonne. Doch mit der Idylle ist es vorbei, als unter der Rialtobrücke eine Leiche gefunden wird.
Die Arbeit reißt Commissario Luca Brassoni aus seinem neuen Glück: Endlich hat er das Herz von Gerichtsmedizinerin Carla Sorrenti für sich gewonnen. Die Ermittlungen führen ihn ins Gourmetrestaurant im Palazzo Callieri auf der Insel Giudecca. Sterneköche sind alles andere als zimperlich, wenn es um den Erfolg geht. Zwischen Scampi und Gelato serviert man einander auch mal Gift. Aber Luca Brassoni macht so schnell keiner etwas vor …

 

Die Autorin

Daniela Gesing, Jahrgang 65, hat nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin Komparatistik und Pädagogik studiert und bei einer örtlichen Familienzeitung gearbeitet. Die Autorin lebt mit ihrer Familie und ihrem Hund in Bochum. Venezianische Delikatessen ist der zweite Venedigkrimi mit dem sympathischen Ermittler Luca Brassoni.

[Leseprobe]

[Link zu Amazon]

[Zur Homepage der Autorin]

[Rezension folgt …]

 

#Buchtipp Todfreunde: Ein Gregory A. Duncan Fall

Inhalt

Erster Roman der GREGORY A. DUNCAN Reihe

Gregory A. Duncan war Colonel des terranischen Flottengeheimdienstes – bis man ihn nicht mehr brauchte. Jetzt schlägt er sich mehr schlecht als recht als Privatdetektiv durch. Im 39. Jahrhundert sind die Gegner jedoch keine kleinen Kriminellen, sondern technisch hochgerüstete Verbrecher oder Aliens. Und die Spielwiese ist nicht der Dschungel einer Großstadt, sondern die gesamte Galaxis.

Die Leiche eines Aoree vor der Haustür, eine Spezies, mit der man sich vor Kurzem noch im Krieg befand, stürzt Duncan in einen Strudel mörderischer Ereignisse. Was zunächst nach einem Racheakt an ihm aussieht, er gilt bei den Aliens als Kriegsverbrecher, stellt sich schnell als eine Verschwörung heraus, die nicht nur sein Leben, sondern die gesamte Terranische Föderation bedroht.

[Zu meiner Rezension …]