Hallo meine Lieben,
ich habe mir etwas Zeit genommen und aus Bollock und die gräulichen Drei vorgelesen. Ihr könnt den Kinder-/Jugend-Roman jetzt auch als Podcast / Hörbuch hören:
Liebe Grüße und viel Spaß wünscht
Euer Tobias Schindegger 😉
Köln (ots) – Der Westdeutsche Rundfunk und seine Partner im Verein Deutscher Hörbuchpreis verleihen im März 2020 zum achtzehnten Mal die renommierte Auszeichnung. Hörbuch-Neuerscheinungen des laufenden Jahres können bis zum 23. Oktober 2019 eingereicht werden.
Neben den sechs regulären Kategorien wird wie im Vorjahr die Kategorie Bester Podcast ausgeschrieben. In einem mehrstufigen Verfahren entscheiden die Jurys über die Nominierten sowie die Gewinner*innen. Deren Veröffentlichung ist für die erste Januarhälfte(Nominierungen) bzw. für Ende Januar und Anfang Februar 2020 (Preisträger) geplant. Über den alle zwei Jahre vergebenen Sonderpreis entscheidet der Vorstand des Vereins.
Bei der Kategorie Bestes Kinderhörbuch tritt eine Änderung ein: Zur Einreichung willkommen sind jetzt auch Hörbücher für jüngere Kinder, die Altersspanne umfasst 4 bis 12 Jahre.
Mit der festlichen Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises im Kölner WDR-Funkhaus beginnt am Dienstag, 10. März 2020 das internationale Literaturfest lit.COLOGNE, das sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Zum zweiten Mal führt Moderator Klaus-Jürgen Deuser durch den Abend. Gemeinsam mit dem Deutschen Hörbuchpreis wird abermals der WDR Publikumspreis verliehen, über dessen Gewinner*in online abgestimmt wird. Alle, die live dabei sein möchten, können Tickets für die Veranstaltung ab dem Vorverkaufsbeginn der Lit.COLOGNE erwerben.
Die Anmeldung zum Deutschen Hörbuchpreis 2020 ist möglich auf der Website www.deutscher-hoerbuchpreis.de und mit der Zusendung von 10 Belegexemplaren pro Titel an die NEUE ADRESSE der Geschäftsstelle. Außerdem gibt die Website genauere Auskünfte zum Preis, zu den Kategorien und Teilnahmebedingungen sowie zu den Jurys.
Pressekontakt:
Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Geschäftsstelle
Henrike Wenschkewitz
Appellhofplatz 1
50667 Köln
eMail: Henrike.Wenschkewitz@wdr.de
Tel.: 0221/220-2377
WDR Kommunikation
wdrpressedesk@wdr.de
Tel.: 0221/220-7100
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Köln (ots) – 18 Hörbücher stehen im Finale des Deutschen Hörbuchpreises 2018: Jeweils drei Produktionen in sechs Kategorien sind nominiert. Aus insgesamt 279 eingereichten Hörbüchern wählte die Nominierungsjury diese Titel für die Endrunde aus:
Um die Auszeichnung als Beste Interpretin wetteifern die Schauspielerinnen Sandra Hüller (mit Mariana Lekys Roman „Was man von hier aus sehen kann“), Wiebke Puls (mit Marina Abramovic‘ Autobiografie „Durch Mauern gehen“) und Valery Tscheplanowa (mit Paulus Hochgatterers Erzählung „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war“).
Drei Schauspielkollegen konkurrieren um den Preis in der Kategorie Bester Interpret: Christian Berkel liest „Die Hauptstadt“ von Buchpreisgewinner Robert Menasse, Andreas Fröhlich das neue Zamonien-Abenteuer von Walter Moers („Prinzessin Insomnia & der
alptraumfarbene Nachtmahr“) und Heiko Ruprecht die Erzählung „Ein Monat auf dem Land“ aus der Feder des britischen Schriftstellers J.L. Carr.
Nominiert in der Kategorie Bestes Hörspiel ist mit „Dienstbare Geister“ von Paul Plamper ein Hörspiel zur Kolonialgeschichte und Migration, außerdem Kai Grehns Adaption von Jack Londons letztem Roman „Die Zwangsjacke“ und „Georg Horvath ist verstimmt“, ein Stück von Regisseur Oliver Sturm mit einer Figur aus Sasa Stanisic Erzählband „Der Fallensteller“.
Als Bestes Sachhörbuch wird eine der folgenden Produktionen ausgezeichnet: „Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken“ porträtiert den Initiator der Auschwitz-Prozesse, „Die Welt im Rücken“ ist die vom Autor Thomas Melle gelesene Chronik einer manisch-depressiven Erkrankung und mit „Gotthold Ephraim Lessing. Dichter, Kritiker…Spieler. Facetten eines ruhelosen Lebens“ wirft Beate Herfurth-Uber ein neues Licht auf den großen Aufklärer.
In der Kategorie Bestes Kinderhörbuch entschied sich die Nominierungsjury für das Hörspiel „Käferkumpel“ nach der Buchvorlage von M.G. Leonard, für Verena Reinhardts Zirkuskrimi „Die furchtlose Nelli, die tollkühne Trude und der geheimnisvolle Nachtflieger“,
gelesen von Franziska Hartmann, und für Stefanie Taschinskis Buch „Caspar und der Meister des Vergessens“ in der Interpretation von Simon Jäger.
Die Finalisten in der Kategorie Beste Unterhaltung sind „COOKIE. Sieben Takes aus ihrem Leben“, eine Hommage von Michael Farin an die Underground-Ikone Cookie Mueller, Takis Würgers Debütroman „Der Club“ in einer aufwändigen Inszenierung und schließlich „QualityLand“, die Vision einer durchdigitalisierten Welt von und mit Marc-Uwe Kling.
Eine Kinderjury des Ulla-Hahn-Hauses in Monheim entscheidet diesmal über das „Beste Kinderhörbuch“, die Preisträgerjury wählt die anderen fünf Gewinner aus. Die Entscheidungen beider Jurys werden Ende Januar bzw. Anfang Februar bekannt gegeben.
Der Deutsche Hörbuchpreis wird am 6. März 2018 im WDR Funkhaus am Wallrafplatz verliehen. Wie in den Vorjahren eröffnet die Preisverleihung das internationale Literaturfest lit.COLOGNE.
Weitere Informationen zu den Nominierten mit Kurzinhalt, Jurybegründung und Hörprobe unter:
http://www.deutscher-hoerbuchpreis.de/dhp-2018/die-nominierungen
Geschäftsstelle Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Henrike Wenschkewitz
Ludwigstraße 11
50667 Köln
Fon: +49 221 – 2035 – 2121 / 2127
hoerbuchpreis@wdr-mediagroup.com
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Buchtipps:
Ich lese aus meinem Fantasy-Roman „Gnom, unser“ vor:
Ein Mann, der sich für einen Gnom hält, befindet sich in ärztlicher Behandlung. Er gibt sich seinen Wahnvorstellungen hin und bemerkt, dass diese sein Leben ziemlich aufregend gestalten. In diesem Leben hat er eine Mission. Er muss verschiedene Parallelwelten, welcher unserer ähnlich ist, vor einem bösen Wesen namens CLEANER retten. Dazu trifft er auf Charaktere, die unterschiedlicher nicht sein können. Ausgestattet ist er mit einem Omeziometer, welches ihm ermöglicht, durch Raum und Zeit zu teleportieren. Dummerweise scheint auch dieses Omeziometer seinen ganz eigenen Willen zu haben …
Buchtipps:
Um die Adventszeit noch angenehmer zu gestalten, hab ich eine Überraschung für meine Leserinnen und Leser meines Autoren-Blogs vorbereitet.
Ich lese aus meinen Kinder- / Jugendbüchern „Bollock und die gräulichen Drei“ und „Die gräulichen Drei und das X- Bollock“ vor:
Gute Unterhaltung und eine besinnliche Zeit wünscht,
Tobias Schindegger 🙂
Buchtipps:
Umsatz und Kaufintensität bei Hörbüchern steigen / Anteil junger Käufer nimmt zu / Ergebnis der GfK Consumer Panel Zahlen zum Hörbuch-Markt 2016 / Kooperation mit GfK Entertainment verlängert
Hörer kaufen mehr: Die Kaufintensivität von Hörbuchkonsumenten hat 2016 deutlich zugenommen. Das zeigt eine Analyse des GfK Consumer Panels im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, dessen langjährige Kooperation mit GfK Entertainment und GfK in diesen Tagen verlängert wurde. Die Zahl der durchschnittlich pro Hörbuchkäufer erworbenen Titel auf CD oder digital stieg von 4,6 auf 5,0 Hörbücher, das entspricht einer Steigerung von rund 9 Prozent. Der Umsatz wuchs um 1,1 Prozent.
Rund 3,3 Millionen Menschen haben 2016 physisch und/oder digital Hörbücher erworben. Das durchschnittlich ausgegebene Budget stieg von rund 49 Euro auf rund 54 Euro pro Kunde, wobei die von den Käufern bezahlten Durchschnittspreise leicht um rund 1 Prozent stiegen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 16,3 Millionen Hörbücher am Publikumsmarkt abgesetzt. Etwa ein Viertel der Absätze und ein Fünftel der Käufer-Ausgaben erfolgten über Downloads, wobei der Digitalanteil am Umsatz und Absatz abhängig vom Verlagsprofil, Genre und Einzeltitel stark variiert.
19,2 % Prozent der Deutschen ließen sich 2016 von Hörbüchern auf CD oder in der Downloadversion unterhalten und informieren. Spannend ist der Blick auf die Altersstruktur: Mit einem Anteil von rund 40 Prozent stellten die 40- bis 59-Jährigen zwar nach wie vor die größte Gruppe der Hörbuch-Käufer. Der Anstieg von rund 4 auf 9 Prozent bei den 10- bis 19-Jährigen belegt aber das wachsende Hörbuch-Interesse des Nachwuchses.
Etwa ein Drittel aller Hörbücher wurden erneut als Geschenk gekauft, was den Hörbuchverlagen alljährlich ein umsatzträchtiges Weihnachtsgeschäft besonders mit physischen Hörbüchern beschert. Rund 48 Prozent der Geschenkekäufer gehörten der besonders kaufkräftigen und qualitätsbewussten Altersgruppe 60 plus an.
Mit neuen Projekten und Themen reisen die Hörbuchverlage zur diesjährigen Leipziger Buchmesse (23. bis 26. März 2017).
Gelegenheit zum Austausch bietet unter anderem die
„Happy Hour“ am Freitag, dem 24. März um 17 Uhr am Gemeinschaftsstand der Hörbuchverlage auf der Leipziger Buchmesse (Halle 3, D 300/400),
zu der die Leipziger Buchmesse und die Interessengruppe (IG) Hörbuch im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. herzlich einladen.
Kooperation mit GfK Entertainment verlängert
Der Börsenverein und die MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH haben ihre langjährige Kooperation mit GfK Entertainment und GfK verlängert und arbeiten in verschiedenen Bereichen der Buchmarktforschung zusammen. Unter anderem werden Bestsellerlisten von GfK Entertainment erstellt, während GfK vierteljährlich E-Book-Zahlen und Sonderaus-wertungen zur Käuferdemografie in verschiedenen Warengruppen meldet.
GfK Consumer Panels haben im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den Hörbuchmarkt analysiert. Die statistische Grundlage des Panels bilden 25.000 Personen, die repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 10 Jahren sind und regelmäßig Tagebücher zu ihren privaten Buch-Einkäufen führen.
Frankfurt am Main, 21. März 2017
Ansprechpartnerin für die IG Hörbuch:
Heike Völker-Sieber
Telefon +49 (0) 89-4136-2832
eMail: heike.voelker-sieber@hoerverlag.de
Kontakt für die Medien:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 69 1306-293, eMail: t.koch@boev.de
Alexander Vieß, PR-Manager
Telefon +49 (0) 69 1306-296, eMail: viess@boev.de
Buchtipps:
Berlin (ots) – Jemanden daten, der eigentlich gar nicht zu einem passt? Nur jeder vierte Deutsche würde das laut einer aktuellen Umfrage tun. Und was dann so alles passieren kann, das können Sie sich ab sofort (ab 14.Juli) in der der neuen Audio-Novela „Be My Match“ von Audible anhören. Oliver Heinze erzählt Ihnen mehr aus der Welt des Online Datings in seinem Hörbuchtipp der Woche / des Monats.
Radiomoderator Jan wird von seinem Chef zu einem gewagten Experiment gezwungen:
Er soll sich über das Datingportal „Be My Match“ eine Frau suchen, mit der er keine Gemeinsamkeiten und Übereinstimmung hat, sich zehn Mal mit ihr treffen und danach in seiner Show jedes Date mit einer Paartherapeutin analysieren.
O-Ton 1 (Be My Match, 0:21 Min.): „Wow, die ist heiß! Na gut, wenn man mal davon absieht, was sie schreibt.“ – „Wieso?“ – „Ich bin unabhängig, smart und witzig. Suche was Erwachsenes, das ich kalkulieren und einschätzen kann. Ich weiß, was ich will und brauche. Und was nicht, das vermeide ich. Oh Gott, klingt wie ein Taschenrechner in Menschengestalt.“ – „Also, was jetzt? Heißt das, du machst das Experiment?“ – „Ja, sieht schwer danach aus, oder?“
Die von ihm auserwählte Sophie, eine ziemlich verkopfte Chemikerin, hat zwar eigentlich nur noch wenig Lust auf diese Art des Kennenlernens:
O-Ton 2 (Be My Match, 0:05 Min.): „Ich melde mich bei ‚Be My Match‘ wieder ab. Alle, die auf mein Profil klicken, sind notgeile Idioten.“ Aber als Jan, den sie körperlich durchaus anziehend findet, ihr eine Mail schickt, macht sie noch mal eine Ausnahme. Doch das erste Date geht voll in die Hose:
O-Ton 3 (Be My Match, 0:11 Min.): „Eigentlich habe ich Dich online angeschrieben, weil mich alles, was Dich ausmacht, wirklich komplett langweilt.“ „Aha, ach so, das ist ja nett. Und ich habe übrigens nie geantwortet, weil mich deine berufsjugendliche Pseudo-Rockstar-Attitude abstößt.“
Trotzdem stimmt Sophie weiteren Dates zu – allerdings auch eher aus rein wissenschaftlichem Interesse, wie sie ihrem besten Freund gesteht:
O-Ton 4 (Be My Match, 0:16 Min.): „Das sind Jan und ich.“ „Das ist eine Excel-Tabelle.“ „Richtig. Also, hier in dem Bereich geht es darum, dass wir uns selbst lieben müssen und dann ist es unerheblich, mit wem wir unser Leben teilen.“ „Das ist Bullshit!“ „Ja, ich weiß, und das will ich beweisen. Ein Feldversuch: mit mir im Feld. Was denkst du?“
Wie es weitergeht mit Jan und Sophie und ihrer Love-Story, die ja eigentlich keine sein will, hören Sie ab sofort in „Be My Match“ von der Kultautorin Anna Basener. Das Besondere daran ist: Diese Audio-Novela wurde nicht im Studio aufgenommen, sondern an den Orten der jeweiligen Dates: In Coffeeshops, Berliner Kneipen, Loftwohnungen oder Kaufhäusern. Das macht sie noch authentischer. Ab sofort (ab 14. Juli) zum Download bei Audible.de.
Kontakt:
Zucker. Kommunikation GmbH
Torstraße 107, 10119 Berlin
Fon +49 (30) 247 587 – 0
Fax +49 (30) 247 587 – 77
audible@zucker-kommunikation.de
www.zucker-kommunikation.de
Hallo hochgeschätzte Leserinnen und Leser,
was passiert, wenn der Fantasy-Roman „Gnom, unser“ auf Thomas Schommler vom Radio am Niederrhein trifft? – Genau, es entsteht ein Hörbuch. 🙂
Genaugenommen ist es gerade im Entstehen. Ein Kapitel wurde bisher probeweise aufgenommen. Ich will noch klären, ob ich eine Hörprobe demnächst online stellen darf. 🙂
Auf jeden Fall dürft Ihr in das Radioprogramm reinhören:
http://www.radio-ran.de/webradio.htm
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal und ich freue mich schon sehr auf die Fertigstellung … Tausend Dank 🙂
Liebe Grüße,
Tobias Schindegger
Nachtrag: Soeben habe ich die Erlaubnis von Thomas bekommen, das Hörbeispiel hochzuladen: [mp3-Audio-File]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.