Schlagwort-Archive: Medien

Generationszone – ein Podcast von Vater und Sohn

Generationszone – ein neuer Podcast meines Sohns und mir. Wir besprechen die unterschiedlichsten Themen. Nach und nach erscheinen weitere Folgen. Wir freuen uns auf Zuhörer, (konstruktives) Feedback, Lob, etc. …

Vielleicht hättet ihr auch eine Idee für ein Thema. Schreibt uns das gerne ins Kommentarfeld. Danke 🙂

Digitales Lernprojekt: Werkstatt+ auf der Leipziger Buchmesse

Forum Politik und Medienbildung mit noch mehr Vorträgen und eigener Werkstatt

Ist der Alltag von Kindern und Jugendlichen digital oder analog? Diese Frage stellte die aktuelle Kinder-Medien-Studie. Die Antwort ist verblüffend einfach. Für Kinder und Jugendliche gibt es kein „entweder/oder“ sondern ein klares digital UND analog. Egal ob bei der Freizeitgestaltung, beim Lernen oder der politischen Mitbestimmung wählen sie keinen Medienkanal, sondern den Weg, der zum Thema passt – und erobern sich damit ihre Welt. Das junge Forum Politik und Medienbildung der Leipziger Buchmesse in Halle 2 hat es sich als Aufgabe gesetzt, Kinder und Jugendliche im Umgang mit Medien zu bilden, um einen freien gesellschaftlichen Zugang zu erwirken. Mit experimentellen Formaten werden gesellschaftliche Themen vorgestellt und diskutiert. Neu in diesem Jahr ist die Werkstatt+ der Bildungsinitiative ELIG. Hier werden Kinder und Jugendliche selbst zu Meinungsmachern.

Alle fordern digitale Bildung für Schüler. Doch worin soll diese bestehen? Die Werkstatt+ zeigt in Workshops und Diskussionsrunden, dass es dabei eben nicht allein auf die Medienkanäle, sondern auf die jeweils passenden Inhalte ankommt. So lassen sich Spaß am Lesen, Kreativität, Medienkompetenz und das Entdecken gesellschaftspolitischer Themen fördern. Durch bewusste Einbeziehung der Jugendlichen werden Unterrichtsinhalte mit analogen und digitalen Techniken vermittelt. Während am Donnerstag und Freitag Schüler aktiv werden, sind am Wochenende alle Besucher eingeladen, sich als Medienmacher mit Themen der Zeit auseinanderzusetzen. Organisiert wird die Werkstatt+ von der European Learning Industry Group (ELIG) in Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse der Westermann Gruppe und dem Verband Bibliothek und Information Deutschland (BID).

Lernangebote mit Zukunft bietet auch das Digitale Lernlabor. Der Bildungsanbieter Helliwood zeigt, wie Lernen mit neuen Mitteln funktionieren kann. Während der Buchmesse entsteht mit den Besuchern ein interaktives Lehrbuch zum Thema Europa. Wie bei der Werksatt+ stehen am Donnerstag und Freitag Schulklassen im Fokus. Am Wochenende dürfen alle Besucher gewohnte Lernwege verlassen. Die Anmeldung für Schulklassen ist bis zum 8. Februar unter werkstatt@leipziger-buchmesse.de für Werkstatt+ sowie unter reinelt@helliwood.com (für das digitale Lernlabor) möglich.

Democracy Slam: Wettstreit der Worte für unsere Gesellschaft

Bühne frei für den Wettstreit der wahren Worte. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse erlebt der Democracy Slam die zweite Auflage. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung entwickeln Kinder und Jugendliche unter Anleitung von erfahrenen Slamern ihre Texte. Diese drehen sich um Fremdenfeindlichkeit, Gerechtigkeit, Diversität und Ausgrenzung. Dank des frischen Formats haben Jugendliche die Möglichkeit, auf besondere Art und Weise ihre Gedanken und Zukunftswünsche auszudrücken. Das Besondere in diesem Jahr: Die Vorbereitung für den Slam findet nicht erst auf der Leipziger Buchmesse, sondern im Vorfeld an verschiedenen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen statt. Wer sich traut, darf auf die große Bühne: Am Messefreitag treten die mutigsten Demokratie-Dichter im Forum Politik und Medienbildung an und laden Besucher ein, ihre Sicht auf unsere Gesellschaft zu erleben. Die Anmeldung für den Democracy Slam ist bis zum 1. Februar unter kommunikation@bpb.de möglich.

„MrWissen2go“ Mirko Drotschmann besucht die Leipziger Buchmesse

Mit insgesamt 20 Veranstaltungen bietet die Reihe „Leipzig streamt“ der Bundeszentrale für politische Bildung spannende Gedankenanstöße zur Geschichte und Gegenwart unseres Miteinanders. Unter den Gästen ist YouTube-Star Mirko Drotschmann. Als „MrWissen2Go“ informiert er im Netz zu politischen Themen. Zur Buchmesse führt er am Messe-Freitag und -Samstag im Forum Politik und Medienbildung Live-Interviews durch. Weitere Themen beschäftigen sich mit dem „Politischen Witz in der DDR“, „Zehn Regeln für Demokratieretter“ oder aktuellen Büchern zum Nachdenken über Europa.

Nach Herzenslust schimpfen – das ist im ersten Meckertheater auf der Leipziger Buchmesse möglich. In Form eines Improvisationstheaters laden die Schauspieler des Theaters der Jungen Welt Besucher ein, ihren Sorgen, Nöten und Wünschen einmal richtig Luft zu machen. Die Gedanken der Besucher werden von den Schauspielern aufgegriffen und in kurzen Aufführungen wiedergegeben – eine künstlerische, satirische und zugleich ehrliche Form von Mitbestimmung.

Pop-Up-Tincon: Das Jugendkultur-Festival in Leipzig

Die Jugend interessiert sich nicht für unsere Gesellschaft? Das Gegenteil beweist die TINCON: Zweimal im Jahr treffen sich Jugendliche aus ganz Deutschland, um auf dem Festival für Jugendkultur jugendlichen Lebenswelten eine Stimme zu geben. Ausgewählte Redner sprechen im März auf der Leipziger Buchmesse. So präsentiert sich unter anderem OddNina. Die Gamerin und Bloggerin spricht über Sexualisierung von Frauen im Gaming-Bereich. Zu Gast ist auch Rayk Anders. Der Journalist und Regisseur hat den Film „Lösch Dich!“ über Hass im Netz gedreht und spricht über die dabei gemachten Erfahrungen. Für ein gemeinsames Miteinander setzt sich Thilo Buchholz ein. Er hat das Konzept des europäischen Zivildienstes entwickelt und stellt es in Leipzig vor. Wie lesen wir in Zukunft Bücher und wie gewinnen wir neue Literaturfans? Dem Leserschwund geht Lennart Schaefer ganz unkonventionell auf den Grund. Der Blogger zeigt neue Wege auf, um Leser zu begeistern. Mit einem ganz praktischen Vortrag präsentieren sich Mariella Hettich und Laura Langanke: Sie erklären, wie gute Instagram-Stories gelingen und wo GIFs nie fehlen dürfen.

Tickets und Öffnungszeiten

Die Leipziger Buchmesse findet vom 21. bis 24. März auf der Leipziger Messe statt. Lehrer, Erzieher und Pädagogen können Fachbesuchertickets erwerben. Dafür müssen sie sich zwischen dem 10. Januar bis 22. März unter www.leipziger-buchmesse.de/ticket registrieren. Damit erhalten sie vergünstigten Eintritt sowie Zugang zu Fachzentren und dem umfangreichen Programm von Fokus Bildung.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe für Leser, Autoren und Verlage. Sie präsentiert die Neuerscheinungen des Frühjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem größten europäischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 25. Leipziger Antiquariatsmesse statt.


Ansprechpartner für die Presse

PR / Pressesprecher
Frau Julia Lücke
Telefon: +49 341 678 65 55
Fax: +49 341 678 16 65 55
E-Mail: j.luecke@leipziger-messe.de


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Snapchatter, PokémonGo-Jäger und… Leser?

Der 7. Kindermedienkongress der Akademie der Deutschen Medien am 14. November 2016

(openPR) Ob Social Media, mobile Games oder andere digitale Medien – Kinder nutzen Smartphones, Tablets und Co. immer früher. Ihre Aufmerksamkeit wird dabei von immer neuen Kanälen und Apps in Anspruch genommen, wie z. B. PokémonGo, das kurzzeitig Schwung in den Markt der Augmented Reality-Games gebracht hat oder Snapchat bzw. Snapkidz, das neben WhatsApp und YouTube zu einem der wichtigsten Kommunikationswege für Kids und Teens geworden ist. Verlage und Medienunternehmen stehen daher vor der Herausforderung, ihre Häuser auf die sich weiterhin rasant wandelnde Medienrealität von Kindern und Jugendlichen einzustellen.
Doch was bedeutet das konkret und welche Strategien bieten sich hier an? Wie können Printangebote auch im Kontext digitaler Medien erfolgreich sein? Was macht kanalübergreifende, multimediale Produkt- und Markenwelten aus? Und wie können Kindermedienanbieter Snapchat, Youtube und Co. nutzen, um Kinder und Eltern nachhaltig an ihre Marke zu binden?

(openPR)
Akademie der Deutschen Medien

Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des 7. Kindermedienkongresses der Akademie der Deutschen Medien. Sein diesjähriges Motto lautet: „Snapchatter, PokémonGo-Jäger und… Leser? Wie Content Kids auch morgen noch überzeugt“. Hochkarätige Branchen-Strategen und Experten präsentieren am 14. November 2016 im Literaturhaus München welche Wachstumsstrategien für Kindermedienmacher heute am effektivsten umsetzbar sind und welche Vermarktungskonzepte von Influencer- bis Content Marketing für ihr Portfolio sinnvoll sind.

Am Folgetag der Konferenz haben Interessenten die Möglichkeit, im Kindermedienseminar anhand der Design Thinking-Methode Lösungen und Ideen für die Innovationsentwicklung in ihrem Hause zu erarbeiten – ganz nach ihrem Interessensschwerpunkt: von der Produktentwicklung bis hin zur Vermarktungsstrategie.

Referenten der Konferenz sind Louise Carleton-Gertsch (Consulting und Content Development, LCG Media for Children), Axel Dammler (Geschäftsführender Gesellschafter, Iconkids & Youth), Mareike Hermes (Leitung Business Development, Carlsen Verlag), Catherine McAllister (Head of Safeguarding & Child Protection, BBC Children’s – Executive Producer, Independents, CBeebies), Jörg Risken (Publishing Director, Egmont Ehapa Media), Nico Wohlschlegel (Director Marketing & Creative TV, Walt Disney Company) und Daniel Zoll (CvD/Redaktionsleiter JAM FM, RTL Radiohaus Berlin und Social Media Berater).

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Buch-, Zeitschriften-, Film & TV-, Musik-, Gaming- und Internetbranche sowie an Programm-, Marketing- und Vertriebsverantwortliche von Markenartiklern und Handelsunternehmen.

Weitere Informationen und Anmeldung:
http://www.medien-akademie.de/konferenzen/kinderbuchmarkt/kindermedienkongress_2016.php

Akademie der Deutschen Medien
Salvatorplatz 1
80333 München
Tel. 089 / 29 19 53-56

Über die Akademie: 

Die Akademie der Deutschen Medien zählt mit rund 3.700 Teilnehmern pro Jahr seit 1993 zu den führenden Medienakademien in Deutschland. Mit ihrem Seminar- und Konferenzprogramm hat sie sich als zentraler Ansprechpartner für qualifizierte Weiterbildung rund um Medienmanagement und die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Print- und digitalen Medien etabliert. Als gemeinnützige GmbH ist die Akademie nicht primär von kommerziellen Faktoren getrieben, sondern dient dem gemeinnützigen Zweck der Weiterbildung.


Buchtipp: eBooks für Kinder

Medientheorie kurz und knapp: eine Einführung

www.amazon.de/dp/B00SBDQ91M

In diesem eBook erhalten Sie kurz und knapp eine Einführung in die Medientheorie und ihrer Geschichte.

Inhaltsverzeichnis:
1.0 Medientheorie
1.1 Allgemeine Definition
1.2 Aufgaben von Medientheorien
1.3 Vielzahl von Medientheorien
1.4 Literaturempfehlung zur Vertiefung von Medientheorien:
2.0 Medienpädagogische Betrachtungen
2.1 Ziel der Medienerziehung – die Medienkompetenz
2.1.1 Begriffsklärung Medienkompetenz
2.1.3 Erklärung der 4 (Teil-)Kompetenzen
2.2 Erläuterungen der einzelnen Handlungsfelder
2.2.1 Verarbeitungskompetenz
2.2.2 Auswahlkompetenz
2.2.3 Gestaltungskompetenz
2.2.4 Urteilskompetenz
2.3 Empfohlene Literatur zur Medienkompetenz
3.0 Geschichte der Medienpädagogik
3.1 Bewahrpädagogik
3.2 „Medienpädagogik“ im Dritten Reich
3.3 Von der Fremdbewahrung zur Selbstbewahrung
3.4 Von der kritisch-rezeptiven zur emanzipatorisch-politischen Medienpädagogik
3.5 Die bildungstechnologische Medienpädagogik
3.6 Von der handlungs- zur lebensweltorientierten Pädagogik
3.7 Auf dem Weg zur Multimedia-Pädagogik?
3.8 Literaturempfehlungen
Herausgegeben von

Neues ebook: Computerspiele – Überlegungen eines Vaters

Computerspiele: Überlegungen eines VatersComputerspiele – über kein anderes Medium wird so kontrovers diskutiert. Da tauchen gleich Begriffe wie gewaltverherrlichende „Killerspiele“, pädagogisch wertvolle Lernspiele in meinem vermeintlich ach so gut informierten Hirn auf. Doch, was weiß ich eigentlich darüber? Müssen Spiele bewahrpädagogisch oder rein als förderndes Gedächtnis- oder Gemeinschaftstraining betrachten werden? Sind nur Spiele gut, die mit anderen gespielt werden können oder Wissen spielerisch vermitteln? Diese Frage wäre selbst mir zu einfach. Auch ich kenne nicht die absoluten Antworten. Ich stelle mir die Fragen und versuche für mich und meine Söhne eine Antwort zu finden, mit der wir alle nicht nur gut leben, sondern auch Spaß am (Computer-)Spielen empfinden können.

Dieses Buch ist nicht als Ratgeber zu verstehen. Es soll Einblicke in meine Gedankenwelt eines (besorgten, aber auch nach Spielspaß lechzenden) Vaters bringen. Die Betrachtungen sind subjektiv … aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen auf dem Weg seine Antworten zu finden, wie man Computerspielen begegnet, seine Kinder beschützt, den Spielspaß nicht vermiest und vielleicht sogar den eigenen findet.

Inhaltsverzeichnis:

1.0 Einleitung
2.0 Computerspielarten
2.1. Köpfchen- und Knöpfchenspiele
2.2 Computerspieldifferenzierungen unter dramaturgischen Gesichtspunkten
2.3 Computerspieldifferenzierung nach inhaltlichen Schwerpunkten
3.0 Die Figuren im Computerspiel
4.0 Geschichte der Computerspiele
5.0 Beurteilungskriterien von Computerspielen
5.1 Wie werden virtuelle Spiele beurteilt?
5.2 Nach welchen Kriterien werden Computerspiele beurteilt?
6.0 Warum spielt man – Gründe zum Computerspielen
6.1 Langeweile
6.2 Stress und Ärger
6.3 Herausforderung / Ehrgeiz … der Flow
7.0 Gewalt im Spiel!?
7.1 Definition Gewalt
7.2 Reiz gewalttätiger Spiele
7.3 Rahmungskompetenz
7.4 Umfrage unter Schülern zum Thema Gewalt
7.5 Machen Computerspiele aggressiv? – Studie der Universität Bochum
7.6 SPIEGEL-Interview mit dem Gewaltspiele-Entwickler John Romeros
7.7 Resümee / Fazit
8.0 Sinnvoll Spielen!?
8.1 LAN-Parties
8.2 Edutainment – spielend lernen
8.3 Das Netzstadtspiel
8.4 Resümee / Grundlegende Regeln zum Computerspielen
9.0 Schlussbemerkung
9.1 Was ich mit dieser Arbeit bewirken will
9.2 Zu welchen Erkenntnissen ich während des Schreibens kam
10.0 Quellenverzeichnis
11.0 Weitere Titel des Herausgebers
11.1 Host me!? – Kindle eBooks erstellen und erfolgreich bewerben
11.2 Gnom, unser – ein Fantasy Roman
11.3 Oh … Gedichte
11.4 Bollock und die gräulichen Drei – echter Horror für Kinder und Möchtegern-Kinder
11.5 Host me !? – Let’s Play Videos erstellen
11.6 eBooks für Kinder 1 & 2
12.0 Herausgegeben von

Leseprobe

Link zum eBook

Computerspiele: Überlegungen eines Vaters