SĂŒdosteuropa und Leseförderung im Fokus
BĂŒhne frei fĂŒr das Buch und die Bildung: Vom 12. bis 15. MĂ€rz bereitet die Leipziger Buchmesse Autoren, Lesern und Verlagen die gröĂte BĂŒhne Europas fĂŒr die Vielfalt der Literatur und der Entdeckung der (Buch-)Welt. Auf mehr als 100.000 Quadratmetern des Leipziger MessegelĂ€ndes stellen erneut die rund 2.600 Aussteller aus der gesamten Buch- und Medienbranche sowie Tausende von Mitwirkende des Literaturfestivals âLeipzig liestâ auf knapp 300 Quadratkilometern des Stadtgebietes aktuelle Neuerscheinungen und drĂ€ngende gesellschaftliche Fragen zur Diskussion.
âDie besondere Ausrichtung der Leipziger Buchmesse als europĂ€ische Leser- und Autorenmesse in Kombination mit der einzigartigen Verbindung von Stadt und Messe schafft die gröĂtmögliche Sichtbarkeit fĂŒr BĂŒcher und Literatur, aber ebenso fĂŒr Bildung, Medien und Gesellschaft im Wandelâ, erklĂ€rt Martin Buhl-Wagner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Leipziger Messe.
Kurze Wege zum Buch: Direktverkauf auf der Messe
Der Wandel der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Buch- und Medienbranche wider. âDer Kampf um die Aufmerksamkeit der Leser wird im Zeitalter der Streamingdienste und Social Media-KanĂ€le immer heftiger gefĂŒhrtâ, sagt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. âDamit die Entscheidung der einzelnen Nutzer hĂ€ufiger pro Buch ausfĂ€llt, sollte der Weg zum Buch, zum Lesen, zur Vielfalt der Literatur so kurz wie möglich gestaltet werdenâ, so der Buchmesse-Direktor. Deshalb können Besucher der Leipziger Buchmesse an den StĂ€nden wĂ€hrend der gesamten Messelaufzeit BĂŒcher direkt erwerben. ZusĂ€tzlich sorgen drei erstmals von Hugendubel betriebene Buchhandlungen fĂŒr frischen Lesestoff.
Von Albanien bis Slowenien: Gemeinsamer Auftritt SĂŒdosteuropas im Messefokus
Europa im Wandel: Das gilt nicht nur fĂŒr die Umbruchjahre 1989 bis 1991, als Mauern und Systeme fielen. Auch heute wandelt sich Europa stetig. Wie genau dieser Wandel vor allem in kleineren europĂ€ischen LĂ€ndern aussieht, spiegelt sich nicht zuletzt in den jeweiligen Literaturen. Deren Vermittlung in den deutschsprachigen Raum nachhaltig zu befördern und die Wahrnehmung zu stĂ€rken, dazu soll die neue auf drei Jahre angelegte herausgehobene PrĂ€senz SĂŒdosteuropas in Leipzig dienen. Die PrĂ€sentationen der LĂ€nder werden in Zusammenarbeit mit TRADUKI, dem europĂ€ischen Netzwerk fĂŒr Literatur und BĂŒcher, organisiert.
The Years of Change 1989-1991 entlang der Nord-SĂŒdachse Europas
Die bereits im vergangenen Jahr gestartete Programmreihe âThe Years of Change 1989-1991. Mittel, Ost- und SĂŒdosteuropa 30 Jahre danachâ blickt 30 Jahre nach dem Mauerfall hinter den ehemaligen Eisernen Vorhang. 2019 wurden friedliche Revolutionen in Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei diskutiert. Zur zweiten Auflage 2020 verbindet der Programmschwerpunkt Peripherien Zentraleuropas auf der Nord-SĂŒdachse. UmbrĂŒche und KontinuitĂ€ten nach 1989, Geschichte und Zukunft, Traditionen und Innovationen in Estland, Lettland, Litauen sowie RumĂ€nien und Bulgarien stehen 2020 im Fokus des Programmschwerpunktes der Leipziger Buchmesse und der Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung.
#Weltentdecker: Lesend die (Buch-)Welt entdecken
Lesen? Kann doch jeder! Leider nein. âLesen ist mehr als das Entziffern von Buchstaben. Es geht um das Verstehen der ZusammenhĂ€nge. Erst mithilfe dieses verstehenden Lesens erschlieĂen sich Buchwelten oder die Inhalte weiterer Medien. Kurz: ohne Lesekompetenz keine Medienkompetenz und keine politische UrteilsfĂ€higkeitâ, erklĂ€rt Oliver Zille weiter. Auch um politische und gesellschaftliche ZusammenhĂ€nge zu verstehen, zur Diskussion zu stellen und mitzugestalten, ist das verstehende Lesen unverzichtbar. Deshalb unterstĂŒtzt die Leipziger Buchmesse mit ihrem Fokus Bildung als gröĂte Leseförderungs- und Medienbildungsmesse im deutschsprachigen Raum seit Jahren die Leseförderung. Zur kommenden Ausgabe widmet die Leipziger Buchmesse dem Thema Leseförderung den Schwerpunkt #Weltentdecker und bringt alle relevanten Akteure zusammen. Wie Eltern die Leselust ihrer Kinder fördern und Lesekompetenz steigern können, welche pĂ€dagogischen Methoden zur Leseförderung im digitalen Zeitalter Lehrern und Erziehern zur VerfĂŒgung stehen oder wie Manga und Comics der Leseförderung dienen â Impulse zu diesen Themen finden Interessierte im Programm der kommenden Leipziger Buchmesse unter #Weltentdecker.
Die Zukunft im Blick: digitale Lernwelten
Vor sechs Monaten, am 17. Mai 2019, startete der âDigitalPakt Schuleâ der Bundesregierung: Innerhalb von fĂŒnf Jahren will der Bund insgesamt fĂŒnf Milliarden Euro fĂŒr den Ausbau von schnellem Internet und entsprechender Hardware an Schulen zur VerfĂŒgung stellen. Um die neuen Instrumente und Techniken der digitalen Bildung zu nutzen und sinnvoll im Unterricht einzusetzen, mĂŒssen auch Lehrer sich weiterbilden. Deshalb bieten die Innovationswerkstatt fĂŒr Schulen in der digitalen Welt, Werkstatt+, und das Digitale Lernlabor erstmals zusĂ€tzlich zu Workshops fĂŒr SchĂŒlern auch Fortbildungen fĂŒr Lehrer an. Vertiefende Kenntnisse zum Thema Bildung und Digitalisierung versprechen Lehrern, Eltern und Kindern zudem die Veranstaltungen der neuen Themenreihe âDigitalisierung und Bildungâ.
Neues Forum #Selberdenken
Tausende von Meldungen strömen tĂ€glich ĂŒber die Sozialen Medien auf Nutzer ein. Doch stimmt die Nachricht? Ist die Quelle vertrauenswĂŒrdig? Selberdenken ist das Motto der Stunde, um sich verantwortungsbewusst mit Botschaften anderer auseinanderzusetzen und eigene, auch politische, Meinungen zu bilden. Folgerichtig heiĂt die BĂŒhne der Leipziger Buchmesse fĂŒr politische Bildung im Rahmen des Fokus Bildung â#Selberdenken â das junge Forum fĂŒr Politik und Medienâ. Hier können sich junge Besucher beim âDemocracy Slamâ der Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung Gehör verschaffen, eine der rund 20 Veranstaltungen mit DenkanstöĂen zum Miteinander in Vergangenheit und Gegenwart besuchen oder sich am Pop-Up-Auftritt des Festivals fĂŒr Jugendkultur, Tincon, unter anderem mit Vertretern von âFragDenStaatâ oder âFridays For Futureâ beteiligen.
Preis der Leipziger Buchmesse: Marathonlesen fĂŒr die neue Jury
402 BĂŒcher von 134 Verlagen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Ăbersetzung liegen der siebenköpfigen Jury des Preises der Leipziger Buchmesse 2020 vor. Bis zum 11. Februar haben die Jurymitglieder Jens Bisky (Leitung), Tobias Lehmkuhl, Wiebke Porombka, Marc Reichwein und Katrin Schumacher sowie neu dabei Katharina Teutsch und Katharina Herrmann Zeit, 15 Titel in den drei Kategorien fĂŒr den renommierten Preis zu nominieren. Die feierliche Preisverleihung findet am ersten Messetag, ab 16 Uhr, in der Glashalle statt.
Manga-Comic-Con: Gelebte Literatur als TĂŒröffner in die Lesewelt
Phantasievolle Geschichten und KostĂŒme in HĂŒlle und FĂŒlle verspricht die im Verbund mit der Leipziger Buchmesse stattfindende Manga-Comic-Con. Neue Manga, aufregende Signierstunden mit zahlreichen Comic- und Mangazeichnern aus Japan und Europa oder groĂes Anime-Kino locken die Fangemeinde ebenso wie die bunte Welt der gelebten Literatur des Cosplays in die Halle 1. Erlebnis pur bieten zudem der Superhelden-Wettbewerb, K-Dance-Workshops, Zeichenworkshops, der MCC Kreativ-Bereich mit 130 StĂ€nden ausgewĂ€hlter KĂŒnstler sowie ein Gamesroom mit Test- und Turnierstationen auf mehr als 200 Quadratmetern. Besonderes Highlight in diesem Jahr: Comic-Live-Lesungen zur Leseförderung. Denn gezeichnete Geschichten sind TĂŒröffner in die Lesewelt.
Ăffnungszeiten und Preise
Die Leipziger Buchmesse in Verbund mit der Manga-Comic-Con öffnet vom 12. bis 15. MĂ€rz 2020 tĂ€glich von 10 bis 18 Uhr. Tickets gibt es ab 3. Dezember 2019 im Online-Shop. FrĂŒh sein, lohnt sich, denn das spart gegenĂŒber den Tageskarten nicht nur bares Geld, sondern auch Wartezeit beim Eintritt ins MessegelĂ€nde.
Ăber die Leipziger Messe
Die Leipziger Messe gehört zu den zehn fĂŒhrenden deutschen Messegesellschaften und den Top 50 weltweit. Sie fĂŒhrt Veranstaltungen in Leipzig und an verschiedenen Standorten im In- und Ausland durch. Mit den fĂŒnf Tochtergesellschaften und dem Congress Center Leipzig (CCL) bildet die Leipziger Messe als umfassender Dienstleister die gesamte Kette des VeranstaltungsgeschĂ€fts ab. Dank dieses Angebots kĂŒrten Kunden und Besucher die Leipziger Messe â zum sechsten Mal in Folge â 2019 zum Service-Champion der Messebranche in Deutschlands gröĂtem Service-Ranking. Der Messeplatz Leipzig umfasst eine AusstellungsflĂ€che von 111.900 mÂČ und ein FreigelĂ€nde von 70.000 mÂČ. JĂ€hrlich finden mehr als 260 Veranstaltungen â Messen, Ausstellungen, Kongresse und Events â mit ĂŒber 15.500 Ausstellern und rund 1,2 Millionen Besuchern aus aller Welt statt. Als erste deutsche Messegesellschaft wurde Leipzig nach Green Globe Standards zertifiziert. Ein Leitmotiv des unternehmerischen Handelns der Leipziger Messe ist die Nachhaltigkeit.
Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.leipziger-buchmesse.de/buecherleben
Buchtipps:
- Host me!? Kindle eBooks erstellen und erfolgreich bewerben
- Host me !? â Letâs Play Videos erstellen
- Ihr Blog als Android-App auf Google Play – ohne Programmierkenntnisse
- Computerspiele: Ăberlegungen eines Vaters
