Schlagwort-Archive: Buchmesse

Leipziger Buchmesse 2020: Lesend die Welt entdecken | #lbm20

SĂŒdosteuropa und Leseförderung im Fokus

BĂŒhne frei fĂŒr das Buch und die Bildung: Vom 12. bis 15. MĂ€rz bereitet die Leipziger Buchmesse Autoren, Lesern und Verlagen die grĂ¶ĂŸte BĂŒhne Europas fĂŒr die Vielfalt der Literatur und der Entdeckung der (Buch-)Welt. Auf mehr als 100.000 Quadratmetern des Leipziger MessegelĂ€ndes stellen erneut die rund 2.600 Aussteller aus der gesamten Buch- und Medienbranche sowie Tausende von Mitwirkende des Literaturfestivals „Leipzig liest“ auf knapp 300 Quadratkilometern des Stadtgebietes aktuelle Neuerscheinungen und drĂ€ngende gesellschaftliche Fragen zur Diskussion.

„Die besondere Ausrichtung der Leipziger Buchmesse als europĂ€ische Leser- und Autorenmesse in Kombination mit der einzigartigen Verbindung von Stadt und Messe schafft die grĂ¶ĂŸtmögliche Sichtbarkeit fĂŒr BĂŒcher und Literatur, aber ebenso fĂŒr Bildung, Medien und Gesellschaft im Wandel“, erklĂ€rt Martin Buhl-Wagner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Leipziger Messe.

Kurze Wege zum Buch: Direktverkauf auf der Messe

Der Wandel der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Buch- und Medienbranche wider. „Der Kampf um die Aufmerksamkeit der Leser wird im Zeitalter der Streamingdienste und Social Media-KanĂ€le immer heftiger gefĂŒhrt“, sagt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. „Damit die Entscheidung der einzelnen Nutzer hĂ€ufiger pro Buch ausfĂ€llt, sollte der Weg zum Buch, zum Lesen, zur Vielfalt der Literatur so kurz wie möglich gestaltet werden“, so der Buchmesse-Direktor. Deshalb können Besucher der Leipziger Buchmesse an den StĂ€nden wĂ€hrend der gesamten Messelaufzeit BĂŒcher direkt erwerben. ZusĂ€tzlich sorgen drei erstmals von Hugendubel betriebene Buchhandlungen fĂŒr frischen Lesestoff.

Von Albanien bis Slowenien: Gemeinsamer Auftritt SĂŒdosteuropas im Messefokus

Europa im Wandel: Das gilt nicht nur fĂŒr die Umbruchjahre 1989 bis 1991, als Mauern und Systeme fielen. Auch heute wandelt sich Europa stetig. Wie genau dieser Wandel vor allem in kleineren europĂ€ischen LĂ€ndern aussieht, spiegelt sich nicht zuletzt in den jeweiligen Literaturen. Deren Vermittlung in den deutschsprachigen Raum nachhaltig zu befördern und die Wahrnehmung zu stĂ€rken, dazu soll die neue auf drei Jahre angelegte herausgehobene PrĂ€senz SĂŒdosteuropas in Leipzig dienen. Die PrĂ€sentationen der LĂ€nder werden in Zusammenarbeit mit TRADUKI, dem europĂ€ischen Netzwerk fĂŒr Literatur und BĂŒcher, organisiert.

The Years of Change 1989-1991 entlang der Nord-SĂŒdachse Europas

Die bereits im vergangenen Jahr gestartete Programmreihe „The Years of Change 1989-1991. Mittel, Ost- und SĂŒdosteuropa 30 Jahre danach“ blickt 30 Jahre nach dem Mauerfall hinter den ehemaligen Eisernen Vorhang. 2019 wurden friedliche Revolutionen in Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei diskutiert. Zur zweiten Auflage 2020 verbindet der Programmschwerpunkt Peripherien Zentraleuropas auf der Nord-SĂŒdachse. UmbrĂŒche und KontinuitĂ€ten nach 1989, Geschichte und Zukunft, Traditionen und Innovationen in Estland, Lettland, Litauen sowie RumĂ€nien und Bulgarien stehen 2020 im Fokus des Programmschwerpunktes der Leipziger Buchmesse und der Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung.

#Weltentdecker: Lesend die (Buch-)Welt entdecken

Lesen? Kann doch jeder! Leider nein. „Lesen ist mehr als das Entziffern von Buchstaben. Es geht um das Verstehen der ZusammenhĂ€nge. Erst mithilfe dieses verstehenden Lesens erschließen sich Buchwelten oder die Inhalte weiterer Medien. Kurz: ohne Lesekompetenz keine Medienkompetenz und keine politische UrteilsfĂ€higkeit“, erklĂ€rt Oliver Zille weiter. Auch um politische und gesellschaftliche ZusammenhĂ€nge zu verstehen, zur Diskussion zu stellen und mitzugestalten, ist das verstehende Lesen unverzichtbar. Deshalb unterstĂŒtzt die Leipziger Buchmesse mit ihrem Fokus Bildung als grĂ¶ĂŸte Leseförderungs- und Medienbildungsmesse im deutschsprachigen Raum seit Jahren die Leseförderung. Zur kommenden Ausgabe widmet die Leipziger Buchmesse dem Thema Leseförderung den Schwerpunkt #Weltentdecker und bringt alle relevanten Akteure zusammen. Wie Eltern die Leselust ihrer Kinder fördern und Lesekompetenz steigern können, welche pĂ€dagogischen Methoden zur Leseförderung im digitalen Zeitalter Lehrern und Erziehern zur VerfĂŒgung stehen oder wie Manga und Comics der Leseförderung dienen – Impulse zu diesen Themen finden Interessierte im Programm der kommenden Leipziger Buchmesse unter #Weltentdecker.

Die Zukunft im Blick: digitale Lernwelten

Vor sechs Monaten, am 17. Mai 2019, startete der „DigitalPakt Schule“ der Bundesregierung: Innerhalb von fĂŒnf Jahren will der Bund insgesamt fĂŒnf Milliarden Euro fĂŒr den Ausbau von schnellem Internet und entsprechender Hardware an Schulen zur VerfĂŒgung stellen. Um die neuen Instrumente und Techniken der digitalen Bildung zu nutzen und sinnvoll im Unterricht einzusetzen, mĂŒssen auch Lehrer sich weiterbilden. Deshalb bieten die Innovationswerkstatt fĂŒr Schulen in der digitalen Welt, Werkstatt+, und das Digitale Lernlabor erstmals zusĂ€tzlich zu Workshops fĂŒr SchĂŒlern auch Fortbildungen fĂŒr Lehrer an. Vertiefende Kenntnisse zum Thema Bildung und Digitalisierung versprechen Lehrern, Eltern und Kindern zudem die Veranstaltungen der neuen Themenreihe „Digitalisierung und Bildung“.

Neues Forum #Selberdenken

Tausende von Meldungen strömen tĂ€glich ĂŒber die Sozialen Medien auf Nutzer ein. Doch stimmt die Nachricht? Ist die Quelle vertrauenswĂŒrdig? Selberdenken ist das Motto der Stunde, um sich verantwortungsbewusst mit Botschaften anderer auseinanderzusetzen und eigene, auch politische, Meinungen zu bilden. Folgerichtig heißt die BĂŒhne der Leipziger Buchmesse fĂŒr politische Bildung im Rahmen des Fokus Bildung „#Selberdenken – das junge Forum fĂŒr Politik und Medien“. Hier können sich junge Besucher beim „Democracy Slam“ der Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung Gehör verschaffen, eine der rund 20 Veranstaltungen mit DenkanstĂ¶ĂŸen zum Miteinander in Vergangenheit und Gegenwart besuchen oder sich am Pop-Up-Auftritt des Festivals fĂŒr Jugendkultur, Tincon, unter anderem mit Vertretern von „FragDenStaat“ oder „Fridays For Future“ beteiligen.

Preis der Leipziger Buchmesse: Marathonlesen fĂŒr die neue Jury

402 BĂŒcher von 134 Verlagen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung liegen der siebenköpfigen Jury des Preises der Leipziger Buchmesse 2020 vor. Bis zum 11. Februar haben die Jurymitglieder Jens Bisky (Leitung), Tobias Lehmkuhl, Wiebke Porombka, Marc Reichwein und Katrin Schumacher sowie neu dabei Katharina Teutsch und Katharina Herrmann Zeit, 15 Titel in den drei Kategorien fĂŒr den renommierten Preis zu nominieren. Die feierliche Preisverleihung findet am ersten Messetag, ab 16 Uhr, in der Glashalle statt.

Manga-Comic-Con: Gelebte Literatur als TĂŒröffner in die Lesewelt

Phantasievolle Geschichten und KostĂŒme in HĂŒlle und FĂŒlle verspricht die im Verbund mit der Leipziger Buchmesse stattfindende Manga-Comic-Con. Neue Manga, aufregende Signierstunden mit zahlreichen Comic- und Mangazeichnern aus Japan und Europa oder großes Anime-Kino locken die Fangemeinde ebenso wie die bunte Welt der gelebten Literatur des Cosplays in die Halle 1. Erlebnis pur bieten zudem der Superhelden-Wettbewerb, K-Dance-Workshops, Zeichenworkshops, der MCC Kreativ-Bereich mit 130 StĂ€nden ausgewĂ€hlter KĂŒnstler sowie ein Gamesroom mit Test- und Turnierstationen auf mehr als 200 Quadratmetern. Besonderes Highlight in diesem Jahr: Comic-Live-Lesungen zur Leseförderung. Denn gezeichnete Geschichten sind TĂŒröffner in die Lesewelt.

Öffnungszeiten und Preise

Die Leipziger Buchmesse in Verbund mit der Manga-Comic-Con öffnet vom 12. bis 15. MĂ€rz 2020 tĂ€glich von 10 bis 18 Uhr. Tickets gibt es ab 3. Dezember 2019 im Online-Shop. FrĂŒh sein, lohnt sich, denn das spart gegenĂŒber den Tageskarten nicht nur bares Geld, sondern auch Wartezeit beim Eintritt ins MessegelĂ€nde.

Über die Leipziger Messe

Die Leipziger Messe gehört zu den zehn fĂŒhrenden deutschen Messegesellschaften und den Top 50 weltweit. Sie fĂŒhrt Veranstaltungen in Leipzig und an verschiedenen Standorten im In- und Ausland durch. Mit den fĂŒnf Tochtergesellschaften und dem Congress Center Leipzig (CCL) bildet die Leipziger Messe als umfassender Dienstleister die gesamte Kette des VeranstaltungsgeschĂ€fts ab. Dank dieses Angebots kĂŒrten Kunden und Besucher die Leipziger Messe – zum sechsten Mal in Folge – 2019 zum Service-Champion der Messebranche in Deutschlands grĂ¶ĂŸtem Service-Ranking. Der Messeplatz Leipzig umfasst eine AusstellungsflĂ€che von 111.900 mÂČ und ein FreigelĂ€nde von 70.000 mÂČ. JĂ€hrlich finden mehr als 260 Veranstaltungen – Messen, Ausstellungen, Kongresse und Events – mit ĂŒber 15.500 Ausstellern und rund 1,2 Millionen Besuchern aus aller Welt statt. Als erste deutsche Messegesellschaft wurde Leipzig nach Green Globe Standards zertifiziert. Ein Leitmotiv des unternehmerischen Handelns der Leipziger Messe ist die Nachhaltigkeit.

Leipziger Buchmesse im Internet:

www.leipziger-buchmesse.de
www.leipziger-buchmesse.de/buecherleben


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Digitales Lernprojekt: Werkstatt+ auf der Leipziger Buchmesse

Forum Politik und Medienbildung mit noch mehr VortrÀgen und eigener Werkstatt

Ist der Alltag von Kindern und Jugendlichen digital oder analog? Diese Frage stellte die aktuelle Kinder-Medien-Studie. Die Antwort ist verblĂŒffend einfach. FĂŒr Kinder und Jugendliche gibt es kein „entweder/oder“ sondern ein klares digital UND analog. Egal ob bei der Freizeitgestaltung, beim Lernen oder der politischen Mitbestimmung wĂ€hlen sie keinen Medienkanal, sondern den Weg, der zum Thema passt – und erobern sich damit ihre Welt. Das junge Forum Politik und Medienbildung der Leipziger Buchmesse in Halle 2 hat es sich als Aufgabe gesetzt, Kinder und Jugendliche im Umgang mit Medien zu bilden, um einen freien gesellschaftlichen Zugang zu erwirken. Mit experimentellen Formaten werden gesellschaftliche Themen vorgestellt und diskutiert. Neu in diesem Jahr ist die Werkstatt+ der Bildungsinitiative ELIG. Hier werden Kinder und Jugendliche selbst zu Meinungsmachern.

Alle fordern digitale Bildung fĂŒr SchĂŒler. Doch worin soll diese bestehen? Die Werkstatt+ zeigt in Workshops und Diskussionsrunden, dass es dabei eben nicht allein auf die MedienkanĂ€le, sondern auf die jeweils passenden Inhalte ankommt. So lassen sich Spaß am Lesen, KreativitĂ€t, Medienkompetenz und das Entdecken gesellschaftspolitischer Themen fördern. Durch bewusste Einbeziehung der Jugendlichen werden Unterrichtsinhalte mit analogen und digitalen Techniken vermittelt. WĂ€hrend am Donnerstag und Freitag SchĂŒler aktiv werden, sind am Wochenende alle Besucher eingeladen, sich als Medienmacher mit Themen der Zeit auseinanderzusetzen. Organisiert wird die Werkstatt+ von der European Learning Industry Group (ELIG) in Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse der Westermann Gruppe und dem Verband Bibliothek und Information Deutschland (BID).

Lernangebote mit Zukunft bietet auch das Digitale Lernlabor. Der Bildungsanbieter Helliwood zeigt, wie Lernen mit neuen Mitteln funktionieren kann. WĂ€hrend der Buchmesse entsteht mit den Besuchern ein interaktives Lehrbuch zum Thema Europa. Wie bei der Werksatt+ stehen am Donnerstag und Freitag Schulklassen im Fokus. Am Wochenende dĂŒrfen alle Besucher gewohnte Lernwege verlassen. Die Anmeldung fĂŒr Schulklassen ist bis zum 8. Februar unter werkstatt@leipziger-buchmesse.de fĂŒr Werkstatt+ sowie unter reinelt@helliwood.com (fĂŒr das digitale Lernlabor) möglich.

Democracy Slam: Wettstreit der Worte fĂŒr unsere Gesellschaft

BĂŒhne frei fĂŒr den Wettstreit der wahren Worte. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse erlebt der Democracy Slam die zweite Auflage. Gemeinsam mit der Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung entwickeln Kinder und Jugendliche unter Anleitung von erfahrenen Slamern ihre Texte. Diese drehen sich um Fremdenfeindlichkeit, Gerechtigkeit, DiversitĂ€t und Ausgrenzung. Dank des frischen Formats haben Jugendliche die Möglichkeit, auf besondere Art und Weise ihre Gedanken und ZukunftswĂŒnsche auszudrĂŒcken. Das Besondere in diesem Jahr: Die Vorbereitung fĂŒr den Slam findet nicht erst auf der Leipziger Buchmesse, sondern im Vorfeld an verschiedenen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen statt. Wer sich traut, darf auf die große BĂŒhne: Am Messefreitag treten die mutigsten Demokratie-Dichter im Forum Politik und Medienbildung an und laden Besucher ein, ihre Sicht auf unsere Gesellschaft zu erleben. Die Anmeldung fĂŒr den Democracy Slam ist bis zum 1. Februar unter kommunikation@bpb.de möglich.

„MrWissen2go“ Mirko Drotschmann besucht die Leipziger Buchmesse

Mit insgesamt 20 Veranstaltungen bietet die Reihe „Leipzig streamt“ der Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung spannende GedankenanstĂ¶ĂŸe zur Geschichte und Gegenwart unseres Miteinanders. Unter den GĂ€sten ist YouTube-Star Mirko Drotschmann. Als „MrWissen2Go“ informiert er im Netz zu politischen Themen. Zur Buchmesse fĂŒhrt er am Messe-Freitag und -Samstag im Forum Politik und Medienbildung Live-Interviews durch. Weitere Themen beschĂ€ftigen sich mit dem „Politischen Witz in der DDR“, „Zehn Regeln fĂŒr Demokratieretter“ oder aktuellen BĂŒchern zum Nachdenken ĂŒber Europa.

Nach Herzenslust schimpfen – das ist im ersten Meckertheater auf der Leipziger Buchmesse möglich. In Form eines Improvisationstheaters laden die Schauspieler des Theaters der Jungen Welt Besucher ein, ihren Sorgen, Nöten und WĂŒnschen einmal richtig Luft zu machen. Die Gedanken der Besucher werden von den Schauspielern aufgegriffen und in kurzen AuffĂŒhrungen wiedergegeben – eine kĂŒnstlerische, satirische und zugleich ehrliche Form von Mitbestimmung.

Pop-Up-Tincon: Das Jugendkultur-Festival in Leipzig

Die Jugend interessiert sich nicht fĂŒr unsere Gesellschaft? Das Gegenteil beweist die TINCON: Zweimal im Jahr treffen sich Jugendliche aus ganz Deutschland, um auf dem Festival fĂŒr Jugendkultur jugendlichen Lebenswelten eine Stimme zu geben. AusgewĂ€hlte Redner sprechen im MĂ€rz auf der Leipziger Buchmesse. So prĂ€sentiert sich unter anderem OddNina. Die Gamerin und Bloggerin spricht ĂŒber Sexualisierung von Frauen im Gaming-Bereich. Zu Gast ist auch Rayk Anders. Der Journalist und Regisseur hat den Film „Lösch Dich!“ ĂŒber Hass im Netz gedreht und spricht ĂŒber die dabei gemachten Erfahrungen. FĂŒr ein gemeinsames Miteinander setzt sich Thilo Buchholz ein. Er hat das Konzept des europĂ€ischen Zivildienstes entwickelt und stellt es in Leipzig vor. Wie lesen wir in Zukunft BĂŒcher und wie gewinnen wir neue Literaturfans? Dem Leserschwund geht Lennart Schaefer ganz unkonventionell auf den Grund. Der Blogger zeigt neue Wege auf, um Leser zu begeistern. Mit einem ganz praktischen Vortrag prĂ€sentieren sich Mariella Hettich und Laura Langanke: Sie erklĂ€ren, wie gute Instagram-Stories gelingen und wo GIFs nie fehlen dĂŒrfen.

Tickets und Öffnungszeiten

Die Leipziger Buchmesse findet vom 21. bis 24. MĂ€rz auf der Leipziger Messe statt. Lehrer, Erzieher und PĂ€dagogen können Fachbesuchertickets erwerben. DafĂŒr mĂŒssen sie sich zwischen dem 10. Januar bis 22. MĂ€rz unter www.leipziger-buchmesse.de/ticket registrieren. Damit erhalten sie vergĂŒnstigten Eintritt sowie Zugang zu Fachzentren und dem umfangreichen Programm von Fokus Bildung.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 25. Leipziger Antiquariatsmesse statt.


Ansprechpartner fĂŒr die Presse

PR / Pressesprecher
Frau Julia LĂŒcke
Telefon: +49 341 678 65 55
Fax: +49 341 678 16 65 55
E-Mail: j.luecke@leipziger-messe.de


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Hamburg Hauptstadt der Selfpublisher – #SPDay17 via @LutzKreutzer

– der 4. Self-Publishing-Day holte 200 Leute in die Hansestadt

Hamburg – Der Self-Publishing-Day 2017, das grĂ¶ĂŸte Treffen unabhĂ€ngiger Autoren im deutschsprachigen Raum, ging am 10. Juni 2017 in Hamburg im Novotel City Alster ĂŒber die BĂŒhne. Mehr als 200 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norwegen und Hong-Kong haben sich bei schönstem Wetter in Hamburg versammelt.

Self Publishing, Day, 2017, Hamburg, Buchmesse,  Dr. Lutz Kreutzer eröffnet den Self-Publishing-Day 2017 (openPR)

Self Publishing, Day, 2017, Hamburg, Buchmesse,
Dr. Lutz Kreutzer eröffnet den Self-Publishing-Day 2017 (openPR)

Der Self-Publishing-Day ist ein jĂ€hrlich stattfindender Convent der deutschsprachigen unabhĂ€ngigen Autoren, auch Indies genannt. Diese Autoren widmen ihre Arbeit der Belletristik oder auch dem Sachbuch und veröffentlichen ihre Werke komplett eigenverantwortlich. Dieses Jahr kam die Tagung in den Norden nach Hamburg. „Die RĂŒckmeldungen sind ĂŒberwĂ€ltigend, der Self-Publishing-Day ist mittlerweile eine Art Familientreffen geworden“, sagt der Veranstalter Dr. Lutz Kreutzer aus MĂŒnchen. „Es sind sowohl literarische AnfĂ€nger, erfolgreiche Profis und Bestseller-Autoren zur Tagung gekommen. Wir hatten einen Zuwachs von etwa 50% mehr Teilnehmer gegenĂŒber dem letzten Jahr. Unsere VortrĂ€ge und Workshops haben den Besuchern die neuesten Trends und Techniken im Self-Publishing gezeigt.“

Self-Publishing ist mittlerweile zu einem ertragreichen GeschÀft innerhalb der Buchbranche geworden. In Deutschland wird die Zahl der Indie-Autoren mittlerweile auf etwa 100.000 geschÀtzt. Matthias Matting, Branchenkenner und Vorsitzender des Selfpublisher-Verband e.V., konstatierte in seinem Vortrag, dass in Deutschland etwa 250 Autoren bereits vom Self-Publishing leben können. Der Vorteil, den der Self-Publishing-Day bietet, liegt auf der Hand: Hier sind die Autoren unter sich.

In diesem Jahr waren unter anderen die Bestsellerautoren RenĂ© Junge aus Hamburg, BĂ©la Bolten aus Konstanz und die Meisterin der Ostfriesenkrimis Elke Bergsma dabei, die am Ende beim traditionellen ‚Autorengrillen‘ von Ruprecht Frieling in die Mangel genommen wurden.

Im Jahr 2018 zieht der Self-Publishing-Day nach DĂŒsseldorf.

Diese Pressemitteilung wurde auf openPR im Presseportal MĂŒnchen veröffentlicht.

Pressekontakt: Dr. Lutz Kreutzer | Self-Publishing-Day | | Putzbrunner Straße 9c, 81737 MĂŒnchen | 089 45429056 | 0175 4009906 | www.self-publishing-day.de

Der Self-Publishing-Day ist d e r jĂ€hrliche Konvent fĂŒr Indie-Autoren und richtet sich an alle Selfpublisher und Hybridautoren im deutschsprachigen Raum. Aus einer spannenden Mischung von VortrĂ€gen und Workshops nehmen die Teilnehmer wertvolle Impulse und AnsĂ€tze fĂŒr die Buch- oder eBook-Erstellung und das Buchmarketing mit nach Hause. Alle Referenten und Speaker sind erfolgreiche Selfpublisher oder Marketing-Spezialisten. Sie vermitteln ihr Knowhow hautnah und kompetent mit dem Sachverstand des Experten.


Buchtipps:

Buchmesse Hofheim – eine Messe fĂŒr Self Publisher

Lisa Skydla und der Inhaber von MerlinÂŽs Bookshop veranstalten im Juni 2017 eine Messe fĂŒr Self-Publisher und kleinere Verlage. Individuelle StandgrĂ¶ĂŸen, StandardstĂ€nde oder auch GemeinschaftsstĂ€nde werden angeboten.

Rahmenprogramm:

Lesungen in unseren 2 LeserÀumen, Meetingpoint, musikalische Untermalung (live)

Veranstaltungsort

Messecenter Rhein-Main,
Robert-Bosch-Str. 5-7,
65719 Hofheim Wallau
ĂŒber 1000 kostenlose ParkplĂ€tze, angeschlossene Gastronomie zu fairen Preisen, Partnerhotel

Termin

  • 10+11 Juni 2017
  • 2 Tage (Samstag / Sonntag)
  • Öffnungszeiten: Jeweils 10.oo bis 18.oo Uhr
  • Eintritt: 5€ / Person

Aussteller (Stand 24.1.2017)

Preise und Anmeldung unter
http://www.buch-messe.com/index.php/Preise_&_Anmeldung
Buchung des Partner-Hotels unter
http://www.buch-messe.com/index.php/Hotels


Buchtipps:

#fbm16 – Frankfurter Buchmesse 2016 -Tweets, BlogeintrĂ€ge & Co.

Vom 19. bis 23. Oktober findet die Frankfurter Buchmesse 2016 statt.

Hierzu benötige ich eure BlogeintrÀge, welche ich hier veröffentlichen werde.
Den Link könnt Ihr mir einfach in das Kommentarfeld posten.

Vorab schon einmal ein paar Tweets zur #fbm16

Vielen Dank und liebe GrĂŒĂŸe,

Tobias Schindegger 🙂


Buchtipp: Host me!? Kindle eBooks erstellen und erfolgreich bewerben

#fbm15 – BlogeintrĂ€ge zur Frankfurter Buchmesse 2015

Dieses Jahr habe ich es leider nicht zur Frankfurter Buchmesse 2015 geschafft. Aber viele andere. Ich sammle daher BlogeintrÀge zur Frankfurter Buchmesse 2015:

Falls jemand seinen Eintrag zur VerfĂŒgung stellen möchte, poste er mir diesen bitte in das Kommentarfeld.

Danke schön, 🙂

Tobias Schindegger

#lbm15 – BlogeintrĂ€ge zur Leipziger Buchmesse 2015

Dieses Jahr habe ich es leider nicht zur Leipziger Buchmesse 2015 geschafft. Aber viele andere. Ich sammle daher BlogeintrÀge zur Leipziger Buchmesse 2015:

Falls jemand seinen Eintrag zur VerfĂŒgung stellen möchte, poste er mir diesen bitte in das Kommentarfeld.

Danke schön, 🙂

Tobias Schindegger

Interaktive E-Books ohne Programmierkenntnisse erstellen

BoD und PubCoder veranstalten E-Book-Wettbewerb zur Frankfurter Buchmesse 2014

Norderstedt, 06. Oktober 2014 – BoD ruft mit UnterstĂŒtzung von PubCoder zur „E-Challenge 2014/15“ auf. Autoren können sich bis zum 15.02.2015 fĂŒr den Wettbewerb anmelden und mit ihrem interaktiven E-Book-Projekt eine kostenfreie Profi-Veröffentlichung sowie PrĂ€senz auf der Leipziger Buchmesse 2015 gewinnen.

Das E-Book bietet umfangreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial aufzubereiten. Ob Bild, Video, Ton oder interaktive Elemente wie z.B. Kartenmaterial – nahezu jedes Genre lĂ€sst sich sinnvoll erweitern. Doch je vielseitiger und komplexer die Ideen werden, desto aufwĂ€ndiger gestaltet sich die Umsetzung. Die Software „PubCoder“ versetzt Autoren in die Lage, ihre Vision vom interaktiven E-Book so zu verwirklichen, wie sie es sich vorstellen. Das gelingt zudem ohne Kenntnisse der Programmier- und Auszeichnungssprachen des EPUB3-Standards, welcher die Datengrundlage eines modernen E-Books darstellt.
Paolo Giovine, CEO und GrĂŒnder von PubCoder, sagt: „Wir sind von der Kooperation mit BoD begeistert. Zusammen wollen wir die KreativitĂ€t der Self-Publisher mit den Möglichkeiten interaktiver E-Books verbinden. Ganz ohne Programmierkenntnisse können Autoren neue Wege der Interaktion mit ihren Lesern entdecken und damit experimentieren.“ Dr. Florian Geuppert, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von BoD, bestĂ€tigt diese Aussage: „Von der Zusammenarbeit zwischen BoD und PubCoder profitieren alle. Gemeinsam stellen wir Autoren alles zur VerfĂŒgung, was sie benötigen, um intuitiv, kostengĂŒnstig – wĂ€hrend unserer E-Challenge sogar kostenlos – und ohne großen Aufwand herausragende multimediale E-Books zu kreieren. ZusĂ€tzlich bieten wir Autoren die gewohnt maximale BoD-Vertriebskraft, um ihre interaktiven E-Books zum Leser zu bringen.“

Die E-Challenge: Auf der Suche nach den zehn besten interaktiven E-Book-Projekten

Im Zuge der Frankfurter Buchmesse 2014 rufen BoD und PubCoder zur „E-Challenge“ auf. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, die zehn innovativsten und besten interaktiven E-Book-Kreationen zu prĂ€mieren, die teilnehmende Autoren mit der PubCoder-Software erstellen. Diese neue Software baut technische HĂŒrden bei der eigenstĂ€ndigen E-Book-Entwicklung ab, denn sĂ€mtliche Arbeit findet im intuitiven Editor statt. Das Programm stellt dem Nutzer auf Lizenzbasis eine Vielzahl an Werkzeugen zur VerfĂŒgung, um E-Books um multimediale und interaktive Elemente zu erweitern. Sobald ein Projekt fertig ist, kann es auf Tablets, Smartphones, im Browser und als native iOS- und Android-App veröffentlicht werden. GegenwĂ€rtig ist PubCoder ausschließlich fĂŒr MAC OS X ab Version 10.7 verfĂŒgbar.

Anmeldeverfahren und Ablauf der E-Challenge

Autoren, die an der „E-Challenge“ teilnehmen möchten, mĂŒssen sich zunĂ€chst mit einer Kurzbeschreibung ihres E-Book-Projekts anmelden. Diese Anmeldung findet mit Hilfe eines Formulars statt, das bis zum 15. Februar 2015 unter www.bod.de/e-challenge erhĂ€ltlich ist. Im Folgenden erhalten die Teilnehmer eine Qualifikation und einen PubCoder-Zugang. Im Anschluss haben sie vom 08. Oktober 2014 bis zum 15. Februar 2015 Zeit, ihr Projekt einzureichen. Dieses muss mindestens 15 Seiten umfassen, iPad-optimiert sein und Gebrauch der multimedialen/interaktiven Möglichkeiten von PubCoder machen. Alle pĂŒnktlich eingereichten E-Books werden bis zum 28. Februar 2015 von einer Jury bewertet. Die zehn Gewinner erhalten UnterstĂŒtzung bei der finalen Umsetzung der Projekte, eine kostenfreie Veröffentlichung ĂŒber BoD sowie PrĂ€senz auf der Leipziger Buchmesse 2015. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Zudem werden Teilnehmer in Form von Webinaren, Video-Tutorials und Telefon- sowie E-Mail-Service unterstĂŒtzt.

Showcase-Projekte

Drei BoD-Autoren haben bereits Projekte mit PubCoder umgesetzt. Der Wettbewerb und die interaktiven E-Books werden auch auf der Frankfurter Buchmesse 2014 um 17.00 Uhr in der Self-Publishing-Area (Halle 3.1 K61) wĂ€hrend der Veranstaltung „Self-Publishing nah & persönlich. BoD Meet & Greet” vorgestellt. Weitere Informationen sind auf der Webseite zum Wettbewerb zu finden: www.bod.de/e-challenge

Über BoD:
BoD – Books on Demand ist europĂ€ischer Markt- und TechnologiefĂŒhrer im Bereich der digitalen Buchpublikation und das Original im Self-Publishing. Seit 1997 ist BoD die Anlaufstelle fĂŒr das Publizieren von E-Books und BĂŒchern ab einem Exemplar und der erfahrene Partner fĂŒr ĂŒber 27.000 Autoren und mehr als 1.700 Verlage. BoD bietet seinen Kunden die professionelle Komplettlösung fĂŒr Produktion und Vertrieb von BĂŒchern und E-Books – in bester QualitĂ€t und zu 100% „Made in Germany“. Kunden profitieren dabei vom weltweit grĂ¶ĂŸten Vertriebsnetz, das alle OnlinekanĂ€le und den stationĂ€ren Buchhandel beinhaltet. Dabei behalten sie die maximale Freiheit bei der Gestaltung von Inhalt, Layout, Form und Preis. Nach persönlichem Bedarf gibt BoD professionelle Hilfestellung und Beratung. BoD-Kunden treten einfach und schnell in die professionelle Autorenwelt ein und veröffentlichen ihr Buch risikolos und verlagsunabhĂ€ngig. Weitere Infos unter www.bod.de.

„Gnom unser“ auf „BB E-Book Event 2013“

Liebe Leserinnen und Leser,

am Freitag den 8. MĂ€rz 2013 nehme ich mit meinem Fantasy-Roman Gnom, unser an dem BB E-Book Event 2013 im KafĂ© KrĂŒmelKram (in Second Life) teil.

Der BB E-Book Event 2013 ist ein BĂŒchermarkt, auf dem Autoren und e-Publisher Ihre Werke prĂ€sentieren. Es handelt sich dabei um eine Art virtueller Buchmesse. Veranstaltungen, Lesungen und GesprĂ€chsrunden finden ebenso statt. Beginn ist 20 Uhr.

Weitere Details:
http://brennendebuchstaben.blogspot.de/

Ich freue mich, Sie dort zu treffen. 🙂

Liebe GrĂŒĂŸe,

Tobias Schindegger 🙂