Schlagwort-Archive: Studie

Buchpreisbindung: Garant für Qualität und Vielfalt auf dem Buchmarkt – Neue Studienergebnisse vorgestellt

Unabhängige wissenschaftliche Untersuchungen auf bislang größter Datenbasis / Ökonomische Analysen zeigen positive Effekte der Buchpreisbindung auf Verbreitung von Büchern und Angebotsvielfalt / Rechtsgutachten bestätigt Vereinbarkeit mit EU-Recht

Die Buchpreisbindung und die durch sie geförderte breite Buchhandelslandschaft spielen eine zentrale Rolle bei der Verbreitung des Kulturguts Buch und fördern Qualität und Vielfalt des Buchangebots. Die gesetzliche Buchpreisbindung in Deutschland steht außerdem im Einklang mit der Warenverkehrsfreiheit und dem europäischen Wettbewerbsrecht. Im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels haben eine Forschergruppe von Ökonomen und ein Rechtswissenschaftler Auswirkungen und Legitimität der deutschen Buchpreisbindung unabhängig, umfassend und auf aktuellem Stand untersucht. Die Kernergebnisse haben die leitenden Wissenschaftler heute in Berlin vorgestellt.

Prof. Dr. Georg Götz, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen: „Auf Grundlage einer umfassenden, bisher so nicht verfügbaren Datenmenge aus zahlreichen Ländern konnten wir die wirtschaftlichen Auswirkungen der Buchpreisbindung auf den Buchmarkt tiefgehend analysieren. Wir haben viele positive Effekte der Preisbindung auf den Buchmarkt festgesellt. So fördert die Preisbindung die Verbreitung von Büchern, indem sie eine große Zahl an Buchhandlungen ermöglicht, die ihrerseits die Nachfrage nach Büchern fördern. Zudem konnten wir nachweisen, dass Buchhandlungen eine entscheidende Rolle bei der Förderung weniger bekannter Autorinnen und Autoren und unbekannter Titel spielen.“

Prof. Dr. Andreas Fuchs, geschäftsführender Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Osnabrück: „Das deutsche Buchpreisbindungsgesetz ist mit dem EU-Recht vereinbar. Ausländischen Versandunternehmen wird der Zugang zum deutschen Buchmarkt nicht erschwert. Zudem ist der Schutz des Kulturguts Buch ein ausreichender Rechtfertigungsgrund für die Ausschaltung des Preiswettbewerbs auf der Handelsstufe. Zudem kompensieren die positiven Auswirkungen der Preisbindung auf den Buchmarkt und für die Verbraucher die Einschränkung des Wettbewerbs.“

Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, zu den Ergebnissen: „Wir haben es erneut Schwarz auf Weiß: Die Buchpreisbindung ist Garant für Qualität und Vielfalt auf dem Buchmarkt. Sie ist eine wichtige Grundlage dafür, dass Deutschland als zweitgrößter Buchmarkt weltweit Vorbildcharakter hat. Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass die Buchpreisbindung gerade in der heutigen Marktsituation ihren Schutzzweck erfüllt und mit dem europäischen Recht vereinbar ist. Seit fast 150 Jahren gibt es für Bücher in Deutschland gebundene Preise. Die Preisbindung garantiert ein engmaschiges Netz an Buchhandlungen, die wichtige Orte der Literaturvermittlung und unverzichtbarer Vertriebskanal gerade für kleine und mittelgroße Verlage sind. Aufgrund dieser wichtigen Funktion findet die Preisbindung auch in der Politik breite Unterstützung.“

Annerose Beurich, Inhaberin der Buchhandlung stories! in Hamburg und Vorstandsmitglied des Börsenvereins: „Die Forschungsergebnisse belegen, wie unverzichtbar gerade der stationäre Buchhandel für die kulturelle Vielfalt in unserem Land ist. Mit dem Verschwinden von Buchhandlungen verlieren Menschen Kontaktpunkte und somit Zugänge zu Büchern. Buchhandlungen sind Orte der Begegnung und des Austauschs, sie betreiben engagiert Literaturvermittlung, Kulturarbeit und Leseförderung. Darüber hinaus wäre ohne den Buchhandel so mancher interessante Titel oder Autor nie entdeckt worden.“

Die Kernergebnisse im Überblick

Ökonomische Untersuchungen der Forschergruppe von Prof. Dr. Georg Götz (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Die Preisbindung erhält ein breites Netz an unabhängigen Buchhandlungen.
Während in Großbritannien und Nordirland (UK) nach Abschaffung der Buchpreisbindung die Zahl der unabhängigen Buchhandlungen von 1995 bis 2001 um rund 12 Prozent gefallen ist, liegt in Deutschland im Zeitraum 1995-2002 lediglich ein Rückgang von 3 Prozent vor. In Deutschland ist zudem die Marktkonzentration deutlich geringer. In UK hat allein Amazon einen Marktanteil von rund 45-50 Prozent, kleine Buchhandlungen nur etwa von 5-10 Prozent. In Deutschland entfällt auf den gesamten Online-Buchhandel nur etwa 20 Prozent des Umsatzes, während rund 30 Prozent im unabhängigen Buchhandel und rund 20 Prozent bei den Filialisten erwirtschaftet werden.

Der stationäre Buchhandel fördert die Buchnachfrage: Schließen Buchhandlungen, geht der Buchabsatz deutlich zurück.
Schließt in Deutschland eine Buchhandlung, werden dadurch jährlich im Schnitt etwa 6.100 Bücher weniger abgesetzt. Es kommt somit nur teilweise zu einer Abwanderung der Käuferinnen und Käufer in den Online-Handel und zu E-Books. Insgesamt sind durch den Wegfall von Buchhandlungen bundesweit von 2014 bis 2017 rund 3,5 Millionen Bücher weniger verkauft worden – das entspricht rund 56 Prozent des gesamten Absatzrückgangs. Der Absatzrückgang von Büchern in Deutschland hat sich zwischen 2014 und 2017 durch den Effekt der Schließung von Buchhandlungen verdoppelt (2 Prozent statt hypothetisch bei gleichbleibender Anzahl an Buchhandlungen 1 Prozent).

Die Buchpreisbindung macht Bücher im Schnitt billiger.
Der Durchschnittspreis für Bücher ist in UK nach Abschaffung der Preisbindung zwischen 1996 und 2018 um 80 Prozent gestiegen; der Anstieg ist wesentlich stärker als im selben Zeitraum in Ländern mit Preisbindung wie Frankreich (+24 Prozent) und Deutschland (+29 Prozent). Nur Bestseller sind in UK günstiger als in Deutschland. Bei etwa gleichem Absatzanteil machen die 500 umsatzstärksten Titel in Deutschland rund 26,6 Prozent, in UK 21,5 Prozent am Gesamtumsatz aus. Die Analyse der 50.000 meistverkauften Titel in UK von 2005 bis 2018 zeigt: Je besser der Verkaufsrang, desto höher ist der Rabatt, den die Händler im Durchschnitt auf die unverbindliche Preisempfehlung der Verlage geben und desto günstiger ist damit das Buch für den Kunden.

Die Buchpreisbindung fördert den Absatz von Titeln jenseits der Bestseller.
In Deutschland ist die Nachfrage nach Büchern breiter über das gesamte Buchangebot verteilt. Betrachtet man die Titel auf den Verkaufsrängen 15.000 bis 50.000, so haben diese in Deutschland mit 20,5 Prozent einen deutlich höheren Anteil an den im Markt verkauften Büchern als in UK (15,3 Prozent).

Der stationäre Buchhandel fördert die Entdeckung von unbekannten Titeln und Autoren.
Bei einem großen Teil weniger bekannter Titel oder Autoren fördert der Absatz im stationären Buchhandel den künftigen Erfolg. Von 420 Belletristik-Titeln, die zwischen 2011 und 2018 erst nach drei Wochen oder später auf den zwanzig vordersten Plätzen der Bestsellerlisten eingestiegen sind, waren bei 237 (56,4 Prozent) die Verkäufe im Buchhandel vor Ort für den Einstieg allein entscheidend, bei 171 weiteren (40,7 Prozent) maßgeblich mitverantwortlich.

Das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Götz und seinem Team wird fortgeführt. Die Ergebnisse werden kumulativ in Form von Aufsätzen in Fachmagazinen veröffentlicht.

Rechtsgutachten von Prof. Dr. Andreas Fuchs (Universität Osnabrück)

Die Buchpreisbindung in Deutschland behindert nicht den Marktzugang für ausländische Versandbuchhändler.
Versandbuchhandlungen haben neben dem Preiswettbewerb ausreichende andere Wettbewerbsmöglichkeiten, um auf dem deutschen Buchmarkt Fuß zu fassen und konkurrenzfähig zu bleiben. Das zeigt etwa der kontinuierliche Anstieg des Marktanteils des Versandhandels am Buchmarkt auf zuletzt 20,7 Prozent in 2018 und insbesondere der wirtschaftliche Erfolg des Online-Händlers Amazon, der zum größten Bucheinzelhändler in Deutschland wurde und einen Anteil von rund 50 Prozent am Onlinegeschäft mit Büchern hat.

Ein etwaiger dennoch vorliegender Eingriff in den freien Warenverkehr wäre durch den Schutz des Buches als Kulturgut gerechtfertigt.
Der Schutz des Buches als Kulturgut ist auch vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) grundsätzlich als ein zwingendes Erfordernis des Allgemeininteresses anerkannt, das Beschränkungen der Warenverkehrsfreiheit rechtfertigen kann, sofern diese geeignet und erforderlich sind, um das vom Gesetzgeber verfolgte Schutzziel zu erreichen. Die Preisbindung für Bücher erfüllt die ihr zugeschriebenen positiven Wirkungen auf die Verbreitung von Büchern und die kulturelle Vielfalt. Das belegen wissenschaftliche Studien wie die der Forschergruppe von Prof. Dr. Georg Götz. Der Ersatz der Buchpreisbindung durch alternative Fördermaßnahmen, z.B. flächendeckende staatliche Subventionen, wäre nicht nur mit immensen Kosten verbunden, sondern auch verfassungs- und ordnungspolitisch bedenklich.

Die Buchpreisbindung in Deutschland ist mit europäischem Kartellrecht vereinbar.
Das deutsche Buchpreisbindungsgesetz führt nicht zu einer Beeinträchtigung der praktischen Wirksamkeit der europäischen Wettbewerbsregeln. Es fällt unter keine der vom EuGH in seiner sog. „effet utile“-Rechtsprechung anerkannten Fallgruppen für einen Verstoß gegen die mitgliedstaatliche Loyalitätspflicht. Selbst wenn der EuGH seine Rechtsprechung in Zukunft ausweiten und auf staatliche Maßnahmen ohne Anknüpfung an ein wettbewerbswidriges Verhalten von Unter¬nehmen erstrecken würde, läge kein Wettbewerbsverstoß vor. Denn die positiven Auswirkungen der Preisbindung für den Markt und die Verbraucher kompensieren die nachteiligen Wirkungen der Ausschaltung des „produktinternen“ Preiswettbewerbs auf der Handelsebene. Die gesetzliche Buchpreisbindung führt zu überwiegenden Effizienzgewinnen (z.B. Beitrag zur Erhaltung einer flächendeckenden Buchhandelsstruktur, Steigerung der Nachfrage und des Absatzes von Büchern, Verbesserung des Serviceangebots, niedrigeres durchschnittliches Preisniveau für Bücher, Reduktion von Transaktionskosten, Verbesserung des Marktzugangs für kleine Verlage und unbekannte Autoren). Zudem wird der Wettbewerb nicht gänzlich ausgeschaltet, vielmehr herrscht sowohl zwischen den Verlagen als auch den Buchhändlern weiterhin ein intensiver Wettbewerb, z.B. über den Service (Beratung, Sortimentsgestaltung und -präsentation, Durchführung von Autorenlesungen, Bestell- und Lieferservice).

Das Gutachten von Prof. Fuchs wird 2020 in Buchform veröffentlicht.

Hintergrund Buchpreisbindung:

Die Buchpreisbindung in Deutschland sorgt dafür, dass ein bestimmtes Buch an jeder Verkaufsstelle vor Ort oder im Internet denselben Verkaufspreis hat. Der Verlag legt für jedes Format (Hardcover, Taschenbuch, E-Book) einen verbindlichen Ladenpreis fest. Nach 18 Monaten kann der Verlag den gebundenen Preis aufheben, daneben gibt es Ausnahmen etwa bei Mängelexemplaren oder Mengenpreisen. Die Preisbindung für Bücher gibt es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts. Seit 2002 ist sie gesetzlich geregelt. In insgesamt 13 europäischen Ländern ist eine Buchpreisbindung gesetzlich oder durch Branchenvereinbarungen vorgeschrieben, etwa in Österreich, Spanien, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Slowenien, Belgien oder Ungarn. Auch in Ländern wie Mexiko, Argentinien und Japan gibt es gebundene Bücherpreise.

Mehr Informationen:

Ausführlichere Kernergebnisse sind abrufbar unter www.boersenverein.de/preisbindung


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Was die Verbraucher von Content Marketing halten – #marketing

Aktuelle Trendstudie von HEUTE UND MORGEN analysiert Akzeptanz, Wirkung und Potentiale von „Content Marketing“ und von „Influencer Marketing

Verbraucher offen für neue Werbeformate, es gibt aber auch Fallstricke

Das Interesse der Verbraucher an „reiner“ Werbung ist seit Jahren rückläufig. Vor allem wenn diese als wenig nützlich, langweilig, störend oder aufgezwungen erscheint. Weit verbreitete „Gegenmaßnahmen“ sind dann wegblättern, wegzappen, wegklicken und wegblocken. Unternehmen versuchen daher zunehmend, ihre werbenden Inhalte auch auf neuen und subtileren Wegen an ihre Zielgruppe zu bringen als über Anzeigen, Spots oder Popups. Einen regelrechten Boom erlebt derzeit das „Content Marketing“ (deutsch: Marketing mit Mehrwert). Produkte und Marken werden hier in journalistisch aufbereiteter und eingebetteter Form als gebrandete und gesponserte Artikel oder Filme dargeboten (Advertorials, Markenmagazine, Anwendervideos etc.). Die Grundidee ist nicht neu: im Vergleich zu „plumper“ Werbung soll Content Marketing den Verbrauchern größere Mehrwerte in Form zusätzlicher Information, Beratung und Unterhaltung liefern.
Doch was halten die Verbraucher selbst von dieser Form der Werbung? Wird Content Marketing akzeptiert und wirkt in die gewünschte Richtung? Wird Content Marketing anderen Werbeformen vorgezogen? Was ist bei der Umsetzung zu beachten? Und welche Chancen und Risiken ergeben sich für Auftraggeber und für die Medien als Werbeträger?
Diesen und weiteren Fragen ist jetzt das Marktforschungs- und Beratungsinstitut HEUTE UND MORGEN gemeinsam mit der Kommunikationsberatung „As im Ärmel“ in seiner aktuellen Trendstudie «Verführ mich gerne, aber gut – Akzeptanz und Wirkung von Content Marketing und Influencer Marketing» nachgegangen. Über 1.000 Bundesbürger im Alter zwischen 18 und 65 Jahren wurden repräsentativ befragt. Vergleichend getestet wurden dabei auch fünf unterschiedliche Werbeformen: Content Marketing (inkl. Native Advertising), Influencer Marketing, Werbespots vor Youtube-Videos, Popup-Werbung im Internet und klassische Printanzeigen. Zur Vertiefung der Analyse des Werbeerlebens und der Werbewirkung wurden zudem ausführliche qualitative Einzelinterviews mit unterschiedlichen Verbrauchertypen durchgeführt.

Verbraucher beurteilen Content Marketing generell positiv

Dabei zeigt sich: Content Marketing bietet Unternehmen als Baustein des Marketing-Mix zahlreiche Möglichkeiten, die Verbraucher anzuregen, zu involvieren und auch zum Kauf zu animieren. Insgesamt wird diese Werbeform von den Verbrauchern gut angenommen, die Akzeptanzwerte liegen verglichen mit anderen Werbeformen im oberen Bereich. Zugleich erreicht das Content Marketing auch sonst weniger werbeaffine Kunden. Geachtet werden sollte dabei auf die richtige Passung der Werbeinhalte zum jeweiligen Kommunikationskanal und zum jeweiligen Werbeträger. Hier fehlt es den Verbrauchern teils noch an Stimmigkeit. Zudem sollten werbende Inhalte aus Verbrauchersicht klar als solche erkennbar sein (ausführlicher dazu weiter unten).

Im direkten Vergleich mit anderen Werbeformen wird Content Marketing von den Verbrauchern überwiegend als gefällig, inspirierend, sympathisch, glaubwürdig, seriös und nützlich beurteilt – freilich noch mit einiger Luft nach oben. Sehr deutliche Akzeptanzvorteile zeigen sich insbesondere gegenüber „aufgezwungenen“ Werbeformaten (Popups, Werbung vor Youtube-Videos etc.). Im Geschlechtervergleich zeigen sich Frauen für das Content Marketing generell empfänglicher als Männer. Auch in puncto Alter zeigen sich Unterschiede: die besten Akzeptanzwerte werden in der Gruppe der 18-25-jährigen erzielt.

Verbraucher möchten im Alltag gerne geführt, umworben und verführt werden – dies aber gut und glaubhaft“, sagt Tanja Höllger Geschäftsführerin bei HEUTE UND MORGEN. „Content Marketing liefert hierzu zahlreiche Möglichkeiten und Chancen. Zugleich gilt es, Fallstricke zu beachten.

Content Marketing ist kein Wunder- oder Allheilmittel

Trotz zahlreicher Chancen und Vorteile von Content Marketing zeigen aber auch andere Werbeformen weiterhin ihre Stärken und verlieren im Marketing-Mix nicht an Berechtigung. Eine generelle Überlegenheit des Content Marketing gegenüber anderen Werbetypen kann auf Basis der Studienergebnisse nicht festgestellt werden (insbesondere auch nicht gegenüber Printanzeigen). Wunder- oder Allheilmittel ist das Content Marketing daher nicht. Letztlich kommt es gerade beim Content Management auf die konkrete Qualität und Attraktivität der dargebotenen und werbenden Inhalte und Stories an. Hier nehmen die Verbraucher im Alltag noch deutliche Unterschiede bei den Werbetreibenden wahr.

Fallstricke mangelnder Kennzeichnung vermeiden

Zugleich zeigt sich, dass manche Form des Content Marketing für die Verbraucher auf den ersten Blick oft nicht als Werbung identifizierbar ist – und mittlerweile die Grenzen zwischen unabhängigen redaktionellen Inhalten, Themen-Sponsoring, zulässiger journalistischer Aufbereitung und Einbettung werblicher Inhalte und „Schleichwerbung“ verschwimmen.
Dabei gilt: je seriöser die Verbraucher ein Medium einstufen, desto stärker nehmen diese dem Werbeträger die mangelnde Kennzeichnung werblicher und gesponserter Inhalte übel. Negative Folgen sind Verärgerung und Reaktanz bis hin zur grundsätzlichen Infragestellung der der Seriosität und Glaubwürdigkeit.
Ebenso wichtig: verantwortlich für solche als „unseriös“ wahrgenommene Werbung machen die Verbraucher die Medien – nicht die werbetreibenden Unternehmen (denen freilich oft bereits hoher Eigennutz statt Verbraucherorientierung unterstellt wird). Gerade in Zeiten politischer Kampfbegriffe wie „Lügenpresse“ oder „Fake-News“ haben die Medien hier weiter an Ruf zu verlieren. Die Unternehmen, die Content Marketing bzw. Native Advertising ohne ausreichende Kennzeichnung nutzen, haben im Vergleich deutlich weniger zu verlieren als die Werbeträger. Freilich kann eine Beschädigung des Images der Medien auch nicht im langfristigen Interesse der Unternehmen liegen.

Fazit: Chancen des Content Marketing noch besser nutzen

Im Ganzen zeigt die Studie: Werbung hat hierzulande keinen einfachen Stand. Akzeptanz und Interesse zu erzielen, ist bereits ein großes Ziel. Echte Begeisterung bleibt eher noch die Ausnahme; Nichtbeachtung und Misstrauen sind recht weit verbreitet (was natürlich auch einer minderen oder unseriösen Werbequalität geschuldet ist, nicht der Werbung an sich).
Davon bleibt auch das Content Marketing nicht verschont. Umso wichtiger ist es, sich hier an klaren Leitlinien und Best Practices zu orientieren, Qualität, Mehrwerte und Interaktion zu steigern. Das lohnt sich: denn grundsätzlich mögen die Bundesbürger gut gemachte Werbung, nehmen das Content Marketing als Werbeform insgesamt gut an.

Content Marketing bietet gerade in den Onlinemedien und sozialen Netzwerken ein Füllhorn neuer Chancen; allerdings trifft man dort auch auf eine besonders aktive und kritische Öffentlichkeit“, sagt Marko Petersohn von „As im Ärmel„.
Herausforderung bleibt daher, das Leitmotto „Content is King“ in Marketing und Medien noch stärker zu etablieren und konkret einzulösen.
Tanja Höllger resümiert: „Content Management unterstützt Markenpositionierung und Kundengewinnung; den Medien bietet es zugleich gute und neue Einnahmequellen. Dabei muss der Spagat zwischen Verbraucherorientierung und berechtigten Eigeninteressen gelingen. Mehr Orientierung, Begeisterung und die Kunst der Verführung sind in der Werbung gefragt, nicht Langeweile, Verschleierung oder Irreführung.

Weitere Studieninformationen und Bestellmöglichkeiten

Die komplette rund 220-seitige Trendstudie «Akzeptanz und Wirkung von Content Marketing und Influencer Marketing» kann direkt über HEUTE UND MORGEN bezogen werden.
Geliefert werden umfangreiche Detailergebnisse zum Werbeerleben und Medienverhalten der Bundesbürger, zu unterschiedlichen Werbetypen, zum ausführlichen Vergleich der Akzeptanz unterschiedlicher Werbeformen, zur Passung von Advertorials zu unterschiedlichen Medien, zahlreiche soziodemographischen Differenzierungen sowie konkrete Empfehlungen für die Praxis von Marketing und Medien.

Weitere Studieninformationen (PDF):

http://heuteundmorgen.de/wp-content/uploads/2017/07/HUM-Studienflyer-CIM.pdf

Diese Pressemitteilung wurde auf openPR im Presseportal Köln veröffentlicht.

Kontakt für Rückfragen

Tanja Höllger
Geschäftsführerin
HEUTE UND MORGEN GmbH
Von-Werth-Str. 33-35
50670 Köln

Telefon: +49 221 99 500 512
Internet: http://www.heuteundmorgen.de

Die HEUTE UND MORGEN GmbH ist ein unabhängiges Marktforschungs- und Beratungsinstitut mit Sitz in Köln. Kerngeschäftsfelder sind Kundenbegeisterung und Kundenbindung, Marken- und Kommunikationsforschung, Kundensegmentierung, Produkt- und Preisforschung sowie Organisationsforschung und Beratung. HEUTE UND MORGEN zeichnet sich in seinen Forschungs- und Beratungsleistungen durch hohe Qualitätsstandards, Praxisrelevanz und Zukunftsorientierung aus.

Geschäftsführende Gesellschafter des 2009 gegründeten Unternehmens sind die langjährigen Marktforschungsexperten Dr. Michaela Brocke, Tanja Höllger, Robert Quinke und Axel Stempel.

Weitere Info: http://www.heuteundmorgen.de


Buchtipps:

40 Prozent der Deutschen lesen auf Reisen eBooks – #debk

Opodo.de-Umfrage analysiert das Leseverhalten deutscher Urlauber

Hamburg (ots) – Ohne die passende Lektüre zu verreisen ist für die Mehrheit der Bundesbürger undenkbar. 85 Prozent nutzen die Erholungszeit zum ausgiebigen Schmökern. Immer mehr Reisende bevorzugen dabei digitale Angebote. Ob E-Book-Reader, Tablet oder Smartphone – 40 Prozent nutzen die elektronische Alternative. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Online-Reiseportals Opodo.de mit 11.078 Teilnehmern.

Mit 21 Prozent ist der E-Book-Reader nach dem Buch in Papierform (61%) das beliebteste Medium. Auf dem Tablet lesen zehn Prozent der Befragten. Selbst das Smartphone oder der Laptop werden von zehn Prozent für literarische Exkursionen genutzt.

Urlaubszeit gleich Lesezeit

Neben Entspannung und Sport gehört Lesen zu den beliebtesten Urlaubsbeschäftigungen der Deutschen. Für 16 Prozent ist Lesen sogar der liebste Zeitvertreib. Mehr als 50 Prozent gaben an, auf Reisen deutlich mehr als zu Hause zu lesen. Für mehr als die Hälfte der Befragten ist die gelassene Stimmung am Strand der perfekte Moment für den mitgebrachten Lesestoff. Erstaunlich: Nur 15 Prozent vertiefen sich im Flugzeug oder Zug in ein Buch.

Überlegte Bücherwahl

Für viele Deutsche ist die Auswahl des richtigen Schmökers fester Bestandteil der Urlaubsvorbereitung. 32 Prozent planen schon Wochen im Voraus die richtige Lektüre. Spätestens beim Kofferpacken wählt die Hälfte der Urlauber ihre Wunsch-Literatur aus. Nur 15 Prozent entscheiden sich spontan am Flughafen für den passenden Lesestoff. Dabei landen bei der Mehrzahl der Reisenden ein bis zwei Bücher im Gepäck. 25 Prozent sind richtige Leseratten und packen mehr als zwei Bücher ein. Am liebsten wird dabei im kleinen Buchladen um die Ecke oder online geshoppt: Jeweils 23 Prozent stöbern hier nach dem passenden Buch.

Detaillierte Informationen und Infografik zur Studie unter: http://blog.opodo.de/so-lesen-die-europaer-im-urlaub/

Pressekontakt:
Straub & Straub GmbH
Lisa Görlitz
Tel: +49 (0) 40 39 80 35-582
E-Mail: goerlitz@straub-straub.de

Unternehmenskontakt:
Bettina Lemeßier
E-Mail: presse@opodo.com

Pressemitteilung auf www.presseportal.de

Europäische Self Publishing Studie 2016

Self-Publishing-Autoren und Buchhändler aufgepasst!

BoDBooks on Demand führt derzeit eine Self Publishing Studie durch. Begleitet wird die Studie durch Joerg Pfuhl (Vorstandsmitglied von Random House) und Vanessa Haselhoff (Hochschule für angewandtes Management Erding).
Ein Fragebogen richtet sich an Self-Publishing-Autoren. Hierbei geht’s darum, wie professionell sie Self Publishing betreiben und warum sie diesen Weg gewählt haben.

Der zweite Fragebogen richtet sich an Buchhändler. Inwieweit können sich Self-Publishing-Titel behaupten? Wie bekannt sind die Titel bei den Kunden etc. …

Die Auswertung der Bögen findet zur Leipziger Buchmesse statt.

Internationale Ergebnisse der BoD-Self-Publishing-Studie liegen vor

Jeder dritte Self-Publisher in Europa veröffentlicht mit professionellem Interesse

Norderstedt, 20. Januar 2015 – Self-Publisher in Europa veröffentlichen verstärkt mit einem unternehmerischen Interesse: Für jeden dritten Autor ist das Schreiben bereits eine Hauptbeschäftigung und Einkommensquelle – 2013 waren es nur 12,5 Prozent. Dies ist ein Ergebnis der internationalen „BoD-Self-Publishing-Studie 2014“. Mit über 2.700 Teilnehmern aus sieben Ländern ist die Studie die umfassendste Erhebung zum Thema Self-Publishing in Europa.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage nach der Professionalisierung und den Marketingaktivitäten der Self-Publishing-Autoren. Dabei zeigte sich, dass nicht nur der unternehmerische Anspruch der Self-Publisher, sondern auch das zeitliche und finanzielle Engagement für die Bucherstellung und -vermarktung beträchtlich gestiegen sind.

Self-Publisher im internationalen Vergleich

Gaben 2013 insgesamt nur 6,8 Prozent der Befragten an, fünf Stunden und mehr in der Woche auf Marketingaktivitäten für das eigene Buch zu verwenden, bringen heute schon 19 Prozent der schwedischen Self-Publisher diese Zeit auf. Selbst bei finnischen Autoren, die im europäischen Vergleich mit 5,1 Prozent mit Abstand am wenigsten Zeit in die Buchvermarktung investieren, gibt es ein deutliches Plus (1,7 Prozent im Jahr 2013). In Frankreich sind es hingegen 18 Prozent. Mit 64,7 Prozent bezeichneten hier auch besonders viele Autoren das Schreiben als eine Hauptbeschäftigung – im deutschsprachigen Raum waren es nur 34,9 Prozent.

Weiterhin nutzt europaweit durchschnittlich jeder dritte Selbstverleger die Unterstützung von Dienstleistern, um sein Buch professionell zu erstellen und zu gestalten. In Dänemark ist es mit 52,3 Prozent sogar mehr als jeder zweite Autor. Knapp jeder zehnte europäische Self-Publisher investiert hierfür bereits mehr als 1.000 Euro pro Titel.

Die Bereitschaft, bei der Buchvermarktung auf die Hilfe von Dritten zurückzugreifen, fällt hingegen noch hinter der Zusammenarbeit mit Dienstleistern bei der Bucherstellung zurück. Eine Ausnahme bildet die Gruppe der schwedischen Selbstverleger, deren Mitglieder mit 49,4 Prozent auch bereits bei der Realisierung der eigenen Buchprojekte vermehrt auf externe Unterstützung setzen. So arbeiten 27,6 Prozent von ihnen bei der Vermarktung mit Dritten zusammen, um den Verkaufserfolg ihrer Bücher zu steigern – im deutschsprachigen Raum sind bisher nur 16,2 Prozent. In Zukunft planen mit 85,4 Prozent vor allem dänische Self-Publisher eine stärkere Zusammenarbeit mit Dienstleistern bei der Bucherstellung und -vermarktung, bei den deutschsprachigen Autoren sind es 64,9 Prozent.

Self-Publishing wandelt sich in Europa

„Self-Publishing ist europaweit im Wandel. Die Motivation der Autoren, Bücher im Selbstverlag zu veröffentlichen, erfolgt nicht mehr nur aus einem leidenschaftlichen Hobby heraus, sondern ist zunehmend von einem professionellen Interesse geprägt“, erklärt Dr. Florian Geuppert, Geschäftsführer von BoD. „Einhergehend mit dieser Entwicklung steigt der Bedarf der Self-Publisher nach Serviceangeboten für die professionelle Erstellung und Vermarktung ihrer Bücher. Als führender Self-Publishing-Dienstleister werden wir in diesem Bereich unser Angebot künftig noch stärker ausbauen, um Autoren maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können.“

Studienergebnisse stehen als Download zur Verfügung

Die „BoD-Self-Publishing-Studie 2014. Entwicklung und Professionalisierung. Self-Publishing im internationalen Vergleich.“ ist die umfassendste Erhebung zum Thema Self-Publishing in Europa. Insgesamt nahmen 2.741 Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Dänemark, Schweden und Finnland an der Befragung vom 11. August bis 7. September 2014 teil. Die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung erfolgte durch Prof. Dr. Joerg Pfuhl und Prof. Dr. Vanessa Haselhoff von der Hochschule für angewandtes Management in Erding.

Bereits 2013 führte BoD die erste internationale Self-Publishing-Studie mit dem Schwerpunkt Motive, Motivation und Perspektiven von Self-Publishern durch. Ziel der Studien ist es, für mehr Transparenz in diesem noch jungen, wachstumsstarken Segment der Verlagsbranche zu sorgen. Die Studienergebnisse stehen unter www.bod.de/studien zum Download zur Verfügung.

 

Über BoDTM:

BoD – Books on Demand ist europäischer Markt- und Technologieführer im Bereich der digitalen Buchpublikation und das Original im Self-Publishing. Seit 1997 ist BoD die Anlaufstelle für das Publizieren von Büchern und E-Books ab einem Exemplar und der erfahrene Partner für über 27.000 Autoren und mehr als 1.700 Verlage. BoD bietet seinen Kunden die professionelle Komplettlösung für Produktion und Vertrieb von Büchern und E-Books – in bester Qualität und zu 100 Prozent „Made in Germany“. Kunden profitieren dabei vom weltweit größten Vertriebsnetz, das alle Onlinekanäle und den stationären Buchhandel umfasst. Dabei behalten sie die maximale Freiheit bei der Gestaltung von Inhalt, Layout, Form und Preis. Nach persönlichem Bedarf gibt BoD professionelle Hilfestellung und Beratung. BoD-Kunden treten einfach und schnell in die professionelle Autorenwelt ein und veröffentlichen ihr Buch risikolos und verlagsunabhängig. Weitere Infos unter www.bod.de.

Self-Publishing professionalisiert sich

BoD veröffentlicht größte europäische Self-Publishing-Studie

Norderstedt, 07. Oktober 2014 – Das verlagsunabhängige Veröffentlichen boomt. Autoren nutzen Self-Publishing dabei immer stärker mit einem unternehmerischen Interesse und gehen bei der Erstellung und Vermarktung ihrer Bücher zunehmend professioneller vor. Zu diesem Ergebnis kommt die europaweit umfassendste Erhebung zum Thema Self-Publishing. An der Studie der Self-Publishing-Plattform BoD – Books on Demand nahmen über 2.100 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.

Allein in Deutschland ist heute bereits jedes zweite E-Book und jedes vierte Printbuch selbstverlegt – Tendenz steigend. Bereits im kommenden Jahr wird die Zahl der E-Book-Neuveröffentlichungen im Self-Publishing die Titelproduktion der klassischen Verlage voraussichtlich erstmals überflügeln. Dabei zeigt sich, dass Autoren, die Self-Publishing als Hobby betreiben, von Berufs- und Expertenautoren, die das Veröffentlichen im Selbstverlag als Einkommensquelle bzw. als Nebenprodukt ihrer Arbeit nutzen, zunehmend abgelöst werden. 57,6 Prozent aller befragten Self-Publisher veröffentlichen mittlerweile mit einem professionellen Anspruch. 2013 lag der Anteil noch bei 26,0 Prozent.

Self-Publisher dominieren E-Book-Bestsellerlisten

„Self-Publishing-Titel dominieren heute vielfach die E-Book-Bestsellerlisten erläutert“,  BoD-Geschäftsführer Dr. Florian Geuppert. „Darüber hinaus entscheiden sich immer mehr Autoren bewusst für das verlagsunabhängige Veröffentlichen, um ihre Bücher schnell, einfach und ohne inhaltliche Kompromisse an den Leser zu bringen. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Strukturwandels in der Verlagslandschaft wird sich dieser Trend in Zukunft noch weiter fortsetzen.“

Mit höherem Engagement steigt der Erfolg

Mit dem gestiegenen unternehmerischen Interesse der Self-Publisher geht ein professionelleres Veröffentlichen einher. So lassen sich Autoren vermehrt von externen Dienstleistern bei der Erstellung sowie Gestaltung ihrer Bücher unterstützen und investieren erheblich mehr Zeit und Geld in die Vermarktung. Dies trifft insbesondere auf die Gruppe der Berufsautoren zu.

Mit Erfolg: Self-Publisher, die Dienstleistungen wie Lektorat oder die Durchführung von Pressearbeit nutzen, sind erfolgreicher und zufriedener mit ihren Buchverkäufen als Autoren, die alles in Eigenregie leisten. So liegen die Einnahmen von Titeln, die mit externer Hilfe erstellt und gestaltet wurden, durchschnittlich 17,9 Prozent über denen, die ohne Dritte entstanden sind.

Generell besteht eine hohe Zufriedenheit der Self-Publisher mit ihren Buchverkäufen. Mit 48,8 Prozent ist jeder zweite Autor zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit seinen Verkaufszahlen.

Sichtbarkeit im Buchhandel als zentrales Anliegen

Ein weiterhin zentrales Anliegen von Self-Publishern ist die Sichtbarkeit im stationären Buchhandel. So nimmt fast jeder zweite Autor persönlichen Kontakt zu Buchhändlern auf, um sein Werk zu bewerben. Mit Erfolg: Drei von vier Buchhandlungen haben daraufhin das Buch auch ins Sortiment aufgenommen. „Die wachsende Professionalisierung der Autoren bietet dem stationären Buchhandel eine große Chance, stärker vom Self-Publishing-Boom zu profitieren“, erklärt Dr. Geuppert. „Um Sichtbarkeit für Self-Publishing-Titeln zu schaffen und gleichzeitig den stationären Buchhandel zu stärken, haben wir jüngst eine Kooperation mit eBuch, dem größten genossenschaftlichen Verband im deutschen Buchhandel, gestartet, durch die Self-Publisher künftig ihre Werke in regionalen Buchhandlungen platzieren können.“

Dass das gedruckte Buch weiter wichtig bleibt und Self-Publishing auch in Zukunft nicht auf das E-Book beschränkt sein wird, davon sind auch 83,2 Prozent der Studienteilnehmer überzeugt.

Studie steht als Download zur Verfügung

An der „BoD-Self-Publishing-Studie 2014. Entwicklung und Professionalisierung. Self-Publishing im deutschsprachigen Raum.“ nahmen vom 11. August bis 7. September 2014 insgesamt 2.107 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung erfolgte durch Prof. Dr. Joerg Pfuhl und Prof. Dr. Vanessa Haselhoff von der Hochschule für angewandtes Management in Erding. In Kürze folgt die Veröffentlichung der Ergebnisse aus den Ländern Frankreich, Dänemark, Schweden und Finnland.

Bereits im vergangenen Jahr führte BoD die erste internationale Self-Publishing-Studie mit dem Schwerpunkt Motive, Motivation und Perspektiven von Self-Publishern durch. Ziel der Studien ist es, für mehr Transparenz in diesem noch jungen, wachstumsstarken Segment der Verlagsbranche zu sorgen. Die Studienergebnisse stehen unter www.bod.de/studien zum Download zur Verfügung.

Über BoDTM:

BoD – Books on Demand ist europäischer Markt- und Technologieführer im Bereich der digitalen Buchpublikation und das Original im Self-Publishing. Seit 1997 ist BoD die Anlaufstelle für das Publizieren von Büchern und E-Books ab einem Exemplar und der erfahrene Partner für über 27.000 Autoren und mehr als 1.700 Verlage. BoD bietet seinen Kunden die professionelle Komplettlösung für Produktion und Vertrieb von Büchern und E-Books – in bester Qualität und zu 100 Prozent „Made in Germany“. Kunden profitieren dabei vom weltweit größten Vertriebsnetz, das alle Onlinekanäle und den stationären Buchhandel umfasst. Dabei behalten sie die maximale Freiheit bei der Gestaltung von Inhalt, Layout, Form und Preis. Nach persönlichem Bedarf gibt BoD professionelle Hilfestellung und Beratung. BoD-Kunden treten einfach und schnell in die professionelle Autorenwelt ein und veröffentlichen ihr Buch risikolos und verlagsunabhängig. Weitere Infos unter www.bod.de.