Schlagwort-Archive: Verlage

Studie zur Onleihe in öffentlichen Bibliotheken: „Verlage und Autoren müssen fair entlohnt werden.“

Eine Studie des Börsenvereins und der GfK zeigt: Die Onleihe schmälert die Kaufbereitschaft buchaffiner und kaufkraftstarker Zielgruppen am Buchmarkt und liefert erstmals umfassende Marktdaten als Grundlage zum politischen Diskurs zur E-Book-Leihe.

Verlage und Autoren fordern faire Rahmenbedingungen für die Onleihe / Erstmals umfassende Studie zur Onleihe-Nutzung veröffentlicht / Grundlage für politischen Dialog zur E-Book-Leihe geschaffen

Die Onleihe schmälert die Kaufbereitschaft buchaffiner und kaufkraftstarker Zielgruppen am Buchmarkt. Das zeigt die Studie „Wer leiht was in Bibliotheken und insbesondere online? Ein 360°-Blick auf die Onleihe“, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels heute gemeinsam mit der GfK in Berlin vorgestellt hat. Mit der GfK-Studie hat der Börsenverein erstmals umfassende Marktforschungsdaten zu E-Book-Entleihern öffentlicher Bibliotheken vorgelegt.

Die Kernergebnisse der Studie im Überblick:

  • Insgesamt 2,6 Millionen Menschen leihen in Deutschland über die Onleihe digital Bücher und andere Medien aus, insgesamt 1,9 Millionen leihen E-Books.
  • Zwei Drittel der Onleihe-Nutzer sind unter 50 Jahre alt. Sie sind damit im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich jung. Außerdem sind sie überdurchschnittlich gut situiert und gebildet.
  • Onleihe-Nutzer gehören zwar zu den aktivsten Käufern am Buchmarkt, aber knapp die Hälfte kauft weniger oder gar keine Bücher mehr, seitdem sie das Angebot der Onleihe nutzen (45 Prozent bei gedruckten Büchern, 46 Prozent bei E-Books)
  • Der Großteil der Onleihe-Nutzer ist mit dem Umfang und der Aktualität des Angebots der Onleihe zufrieden.

Der Börsenverein und der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di ordnen die Ergebnisse ein.

„Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass die Onleihe-Nutzung unmittelbaren Einfluss auf den Buchmarkt hat. Um weiterhin ein breit gefächertes Angebot an Büchern und E-Books in Deutschland bereitstellen zu können, benötigen wir gerechte Lizenzregelungen. Die von Bibliotheken geforderten Ausnahmen vom Urheberrecht für die Onleihe, die sogenannten Schrankenregelungen, bieten keine faire Entlohnung für die Leistungen der Verlage und Autoren und sind für uns damit kein gangbarer Weg. Wir fordern stattdessen, dass Bibliotheken zukünftig so ausgestattet werden, dass sie unter fairen Bedingungen für alle Beteiligten E-Books anbieten können“, sagt Nadja Kneissler, Vorsitzende des Verleger-Ausschusses des Börsenvereins.

Lena Falkenhagen, Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di ergänzt: „Eine der wichtigsten Aufgaben von öffentlichen Bibliotheken sehe ich in der Leseförderung für Kinder und Jugendliche. Insbesondere Stadtbibliotheken spielen für die Leseförderung eine zentrale Rolle. Um dieser Aufgabe auch mithilfe digitaler Bücher nachkommen zu können, braucht es vor allem eine auf digitale Leseförderung abgestimmte Strategie. Solange es um eine bloße Erweiterung des digitalen Bibliotheksangebots geht, ist nicht einzusehen, dass die Rechte von Autorinnen und Autoren beschnitten werden, insbesondere, wenn davon mehrheitlich finanzstarke, gebildete Mid-Ager profitieren.“

Hintergrund:

Die Bundesregierung will die rechtlichen Rahmenbedingungen für die E-Book-Leihe durch öffentliche Bibliotheken („Onleihe“) überprüfen. Ziel ist es, eine Regelung zu schaffen, die den Interessen der Nutzer, Autoren, Bibliotheken und Verlage gleichermaßen gerecht wird. Die Studie zur Onleihe bietet eine Grundlage für den von der Bundesregierung angekündigten Dialog und liefert Ansätze für nachhaltige Regelungen, die sowohl die Leistungen der Verlage als auch die der Autoren honorieren.

Mehr Informationen:

Die vollständige Studie ist ab sofort unter www.boersenverein.de/onleihe abrufbar.


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

#verlagebesuchen 2019: Hinter die Kulissen von Verlagen blicken

104 Verlage öffnen zum Welttag des Buches ihre Türen / Mehr Teilnehmer und Veranstaltungen als je zuvor / Kooperationen mit Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband, 1. Kölner Literaturnacht, Münchner Woche der Verlage und Kasselbuch / Übersicht aller Veranstaltungen unter www.verlagebesuchen.de

Verlagsluft schnuppern und mehr über das Büchermachen erfahren: Bei der Aktion #verlagebesuchen öffnen Verlage in Deutschland und der Schweiz anlässlich des Welttags des Buches ihre Türen. Insgesamt 104 Verlagshäuser und verlagsnahe Unternehmen geben vom 3. bis 12 Mai 2019 Einblick in ihre Arbeit – mehr Verlage als je zuvor. Zum ersten Mal bieten auch Schweizer Verlage Veranstaltungen an. Interessierte erfahren unter www.verlagebesuchen.de, welche Verlage in ihrer Nähe Aktivitäten planen. Die Landesverbände des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und die Regionalgeschäftsstelle NRW koordinieren die Aktion in ihren Regionen, Initiator ist der Landesverband Berlin-Brandenburg.

Die Veranstaltungen der teilnehmenden Verlage reichen von Lesungen und Buchpräsentationen über Verlagsführungen bis hin zu Werkstattgesprächen und Vorträgen. Einige Beispiele: Der Verlag Voland&Quist in Berlin lädt eine Woche zum gemeinsamen Mittagssnack ein, in Leipzig können sich Bücherfans mit dem verlagseigenen Oldtimer des Liesmich Verlags durch die Stadt fahren lassen und dem Verlagsteam Fragen zum Büchermachen stellen und der Loewe Verlag in Bindlach zeigt, wie ein Kinder- und Jugendbuchverlag arbeitet.

Zum ersten Mal kooperiert #verlagebesuchen mit der Kasselbuch, die Messe für unabhängige Verlage in Nordhessen, der 1. Kölner Literaturnacht, der Woche der Münchner Verlage sowie dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband und trägt die Veranstaltungen gemeinsam mit den Partnern in die Regionen.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen, die nicht im Rahmen von Kooperationen stattfinden, ist kostenlos. In einzelnen Fällen ist eine Anmeldung nötig.

Weitere Informationen: www.verlagebesuchen.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Berliner Appell der Verlage: „Das digitale Europa braucht starke und unabhängige Verlage“

13.06.2018

Verhandlungen über die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt gehen in entscheidende Runde / Deutsche Verleger appellieren anlässlich ihrer Jahrestagung an das EU-Parlament

In der kommenden Woche stellt der Rechtsausschuss im Europäischen Parlament die Weichen für die künftigen  Rahmenbedingungen der europäischen Kreativbranchen. Anlässlich der Buchtage Berlin, der Jahrestagung der Buchbranche, fordern Verleger im Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Abgeordneten auf, bei den geplanten Reformen die Rechte von Verlegern und Autoren und damit eine vielfältige und unabhängige Verlagslandschaft zu stärken.

„Verlage leisten schon heute einen wesentlichen Beitrag zu einem erfolgreichen digitalen Europa. An nutzerfreundlichen und zeitgemäßen Publikationswegen arbeiten wir täglich. Nur mit einem starken Urheberrecht werden wir die Qualität und Vielfalt für die Leserinnen und Leser aufrechterhalten können, für die der deutsche und auch der europäische Buchmarkt stehen.

Insbesondere fordern wir für den weiteren Gesetzgebungsprozess:

  • Eine Verlegerbeteiligung an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften muss zwingend auch für neu geregelte und zukünftig entstehende gesetzliche Vergütungsansprüche vorgesehen werden. Deshalb darf Artikel 12 der Richtlinie keine auf das EuGH-Urteil in der Sache HP/Reprobel bezogene Stichtagsregelung enthalten.
  • Die geplante Einschränkung des Urheberrechts im Bereich Unterricht und Bildung sollte auf Teile von Werken oder Werke geringen Umfangs beschränkt werden, um zu verhindern, dass etwa ganze Romane vervielfältigt werden, was den Markt übermäßig beeinträchtigen würde. Auch die Dauer der Nutzung sollte auf das Notwendige begrenzt sein. Die Möglichkeit für Mitgliedstaaten, eine Bereichsausnahme für Schulbücher vorzusehen, muss im Text eindeutig verankert werden.

Die EU-Wirtschaft profitiert von einem Jahresumsatz der europäischen Buchbranche von 24 Milliarden Euro. Über 9 Milliarden Euro werden davon allein in Deutschland erwirtschaftet – dahinter steht ein vielfältiges Angebot von rund 72.500 Titeln im Jahr. Europa kann es sich nicht leisten, seine stärkste Kreativbranche durch eine unausgewogene Gesetzgebung nachhaltig zu schwächen.“

Für die Verlage: Peter Kraus vom Cleff, Kaufmännischer Geschäftsführer des Rowohlt Verlags, und Christian Schumacher-Gebler, CEO von Bonnier Media Deutschland, Delegierte des Börsenvereins beim Europäischen Verlegerverband FEP


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

#verlagebesuchen: Hinter die Kulissen von Verlagen blicken

Verlage öffnen zum Welttag des Buches ihre Türen und laden bundesweit zu Veranstaltungen ein / Übersicht aller Veranstaltungen unter www.verlagebesuchen.de

Verlagsluft schnuppern und mehr über das Büchermachen erfahren: Bei der Aktion #verlagebesuchen öffnen Verlage in ganz Deutschland rund um den Welttag des Buches ihre Türen und geben vom 20. bis 23. April 2018 Einblick in ihre Arbeit. Interessierte erfahren unter www.verlagebesuchen.de/events/list, welche Verlage in ihrer Nähe Veranstaltungen anbieten. Die Landesverbände des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und die Regionalgeschäftsstelle NRW koordinieren die Aktion in ihren Regionen, Initiator ist der Landesverband Berlin-Brandenburg.

Die Veranstaltungen der Verlage reichen von Lesungen und Buchpräsentationen über Verlagsführungen bis hin zu Werkstattgesprächen und Vorträgen. Einige Beispiele: Der Verlag Herder in München lädt zum kreativen Gestalten für Groß und Klein ein, in Köln lernen Bücherfans den Lyrikverlag parasitenpresse kennen und der Kosmos Verlag in Stuttgart zeigt, was ein Spieleredakteur eigentlich macht. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos, in einzelnen Fällen ist eine Anmeldung nötig. Die teilnehmenden Verlage veröffentlichen die Termine laufend auf der Website.

Weitere Informationen: www.verlagebesuchen.de

Frankfurt am Main, 4. April 2018

Kontakt für die Medien:

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 69 1306-293, E-Mail:
t.koch@boev.de
Cathrin Mund, PR-Managerin
Telefon +49 (0) 69 1306-292, E-Mail:
mund@boev.de


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Neues Urheberrecht tritt in Kraft: „Verlage gehen leer aus – Bundesregierung muss handeln“

Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz tritt am 1. März in Kraft / Entgegen Zusage der Bundesregierung keine Vergütung für Verlage – rechtliche Grundlage für Verlegerbeteiligung fehlt weiterhin / Börsenverein: Zustand ist verfassungswidrig

Der Gesetzgeber hat für Verlage eine „angemessene Vergütung“ vorgesehen – nun erhalten sie gar nichts, wenn ab Donnerstag Teile ihrer Bücher und Lehrwerke ohne Rücksprache und Lizenzierung für Unterrichts- und Forschungszwecke vervielfältigt und öffentlich zugänglich gemacht werden dürfen. Am 1. März 2018 tritt das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (kurz: UrhWissG) in Kraft, das das Urheberrecht im Bereich Bildung und Wissenschaft deutlich einschränkt. Eine – wenn auch unzulängliche – pauschale Vergütung von Urhebern und Verlagen für die erlaubnisfreie Nutzung ihrer Werke sollte laut Gesetz über die Verwertungsgesellschaften erfolgen. Nur: Die dafür notwendige Rechtsgrundlage fehlt hinsichtlich der Verlage nach wie vor. Die VG Wort darf nicht an Verlage ausschütten.

Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels: „Wenn am Donnerstag das neue Wissenschafts-Urheberrecht in Kraft tritt, gehen Verlage leer aus. Ihre Eigentumsrechte werden beschnitten, ohne dass sie eine Entschädigung dafür erhalten. Das verstößt gegen Artikel 14 des Grundgesetzes. Verlage sorgen dafür, dass Studierenden hochwertige Lehrwerke und Fachliteratur zur Verfügung stehen. Diese Leistung kann jetzt nicht einmal mehr pauschal vergütet werden. Das ist inakzeptabel. Wann die gesetzliche Grundlage für die Verlegerbeteiligung auf EU-Ebene zustande kommt, ist weiterhin überhaupt nicht absehbar. Das EU-Gesetzespaket, in dem die entsprechende Regelung enthalten ist, verzögert sich weiter. Wir appellieren an die kommende Bundesregierung, ihren in den Koalitionsvertrag aufgenommenen Vorsatz zu verwirklichen und hier umgehend tätig zu werden.

Seit Urteilen des Europäischen Gerichtshofs 2015 und des Bundesgerichtshofs 2016 fehlt die Rechtsgrundlage dafür, dass Verlage wie früher an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften wie der VG Wort beteiligt werden. Seitdem bekommen ausschließlich Autoren die Einnahmen aus gesetzlich erlaubten Nutzungen – es sei denn, ein Urheber stimmt nach Veröffentlichung eines Werks in einem administrativ aufwändigen Verfahren der Ausschüttung eines Verlagsanteils ausdrücklich zu. Eine Klarstellung, dass auch Verlage per se an Erlösen aus gesetzlichen Vergütungsansprüchen beteiligt werden können, ist im Rahmen der EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt geplant. Ob diese noch in dieser Legislaturperiode des Europäischen Parlaments verabschiedet wird, ist unklar. Ein neueres Urteil des Europäischen Gerichtshofs würde es dem deutschen Gesetzgeber allerdings auch erlauben, die Verlegerbeteiligung an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften in Deutschland ohne EU-Gesetz wieder einzuführen.

Die Folgen des neuen Urheberrechts-Gesetzes sind, auch mit einer pauschalen Vergütung, insbesondere für kleine und mittelgroße Verlage dramatisch. Bildungseinrichtungen – vom Kindergarten bis zur Hochschule – müssen erhebliche Anteile von Lehrwerken und sonstigen Medien künftig nicht mehr lizenzieren, sondern können sich das, was sie für Unterrichts- oder Forschungszwecke brauchen, unter einer gesetzlichen Erlaubnis portionsweise zusammenstellen. Das Lizenzgeschäft vieler Verlage wird dadurch auf Dauer unrentabel. Alexander Skipis: „Damit verschwindet der Anreiz für rund 600 unabhängige deutsche Bildungs- und Wissenschaftsverlage, in hochwertige Lehr- und Forschungsliteratur zu investieren und diese auf den Markt zu bringen. Im Koalitionsvertrag hat die künftige Bundesregierung ihren Willen bekundet, einen Dialog zum Aufbau einer zentralen Online-Lizenzierungsplattform als mögliche Alternative zu der jetzt in Kraft tretenden Regelung in Gang zu setzen. Das ist dringend notwendig. Nur so kann ein wissenschaftlicher Publikationsmarkt innovativ weiterentwickelt werden, der für Bildung und Wissenschaft Vielfalt, Qualität und Unabhängigkeit garantiert.


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Die Bewerbungsphase für das Paris-Frankfurt Fellowship 2018 läuft

Junge Talente aus der Buchbranche können sich bis zum 30. Januar 2018 bewerben

Vom 30. Mai bis 12. Juni 2018 bietet das Paris-Frankfurt Fellowship jungen deutschen und französischen Talenten aus Buchhandel und Verlagen wieder die Möglichkeit, sich mit Kollegen auszutauschen und zu vernetzen und ihre Marktkenntnisse zu vertiefen. Das Nachwuchsförderprogramm richtet sich an besonders engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Branche, die starkes Interesse am jeweiligen Nachbarland haben. Im Buchhandel Tätige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Verlagswesens können sich bewerben. Erstmals ist das Programm auch offen für Freischaffende und Influencer aus der Buchbranche wie z.B. Blogger und Youtuber.

„Das deutsch-französische Austauschprogramm haben wir nach dem Ehrengastauftritt Frankreichs im Jahr 1989 zusammen mit den französischen Kollegen von BIEF und DFJW ins Leben gerufen. Anlässlich des Ehrengastauftritts Frankreichs auf der Buchmesse 2017 haben wir das Austauschprogramm einem Relaunch unterzogen und ihm auch den neuen Namen Paris-Frankfurt Fellowship gegeben“, sagt Bärbel Becker, Leiterin Internationale Projekte bei der Frankfurter Buchmesse.

Lisa Paping, aktuell beim Suhrkamp Verlag, hat 2017 an dem Programm teilgenommen: „Das Paris-Frankfurt Fellowship ist ein tolles Programm, das ich sehr weiterempfehlen kann. Ich hatte eine wundervolle Zeit, habe zahlreiche Kontakte geknüpft und sowohl sprachlich als auch inhaltlich viel mitgenommen. So habe ich beispielsweise jede Menge über den französischen – und übrigens auch den deutschen – Buchmarkt erfahren und im Sprachkurs Vokabular und französische Umgangsformen gelernt, die mir im Arbeitsalltag sicherlich weiterhelfen werden.“

Die Kosten für den interkulturellen Vorbereitungskurs sowie für Unterkunft, Verpflegung und Reisen im Rahmen des Paris-Frankfurt Fellowship-Programms werden vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) zusammen mit den Programmpartnern Frankfurter Buchmesse und dem Bureau International de l’Édition Française (BIEF) getragen. Während des Programms erhalten die Teilnehmenden ein Stipendium des DFJW.

Programmablauf

Das zweiwöchige Programm (30. Mai bis 12. Juni 2018) teilt sich in drei Module von je vier Tagen auf. Im ersten Block lernen sich die Teilnehmer am mediacampus frankfurt kennen und besuchen einen sprachlichen und interkulturellen Vorbereitungskurs. Darauf folgen Studienreisen durch Deutschland und Frankreich mit Besuchen bei Verlagen, in Buchhandlungen und Distributionszentren.

Bewerbungsprozess

Für das Paris-Frankfurt Fellowship können sich junge Berufstätige im Buchhandel und in Verlagen sowie freischaffende Talente der Buchbranche aus Deutschland und Frankreich bewerben. Die Bewerberinnen und Bewerber dürfen maximal 30 Jahre, in Ausnahmefällen 35 Jahre, alt sein. Weitere Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium sowie für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland Französischkenntnisse bzw. Deutschkenntnisse für die französischen Interessenten.

Die Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem Motivationsschreiben, Lebenslauf und bei fest angestellten Interessenten einem Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers, können bis 30. Januar 2018 per E-Mail an Nina Garde (garde@book-fair.com) geschickt werden.

Weitere Informationen unter http://www.buchmesse.de/ParisFrankfurtFellowship

 

Über die Frankfurter Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse ist mit über 7.300 Ausstellern aus 102 Ländern, rund 286.000 Besuchern, über 4.000 Veranstaltungen und rund 10.000 akkreditierten Journalisten und Bloggern die größte Fachmesse für das internationale Publishing. Darüber hinaus ist sie ein branchenübergreifender Treffpunkt für Player aus der Filmwirtschaft und der Gamesbranche. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976 der jährlich wechselnde Ehrengast, der dem Messepublikum auf vielfältige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur präsentiert. Die Frankfurter Buchmesse organisiert die Beteiligung deutscher Verlage an rund 20 internationalen Buchmessen und veranstaltet ganzjährig Fachveranstaltungen in den wichtigen internationalen Märkten. Mit der Gründung des Frankfurter Buchmesse Business Clubs bietet die Frankfurter Buchmesse Unternehmern, Verlegern, Gründern, Vordenkern, Experten und Visionären ideale Voraussetzungen für ihr Geschäft. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. http://www.buchmesse.de

Über das Deutsch-Französische Jugendwerk

Das DFJW ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit, die seit 1963 über 8,4 Millionen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich die Teilnahme an über 320.000 Austauschprogrammen und Begegnungen ermöglicht hat. http://www.dfjw.org

Kontakt für die Medien:

Presse & Unternehmenskommunikation Frankfurter Buchmesse
Katja Böhne, Geschäftsleitung Marketing & Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-138, press@book-fair.com
Kathrin Grün, Leiterin Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-170, gruen@book-fair.com
Julia Biermann, Volontärin Marketing & Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-165, biermann@book-fair.com


Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Internationale Lektoren besuchen deutsche Verlage – #fbm17

Frankfurt – Man muss reisen, um zu lernen“, sagte schon Mark Twain, der mit Tom Sawyer den Klassiker der Kinder- und Jugendbuch-Literatur schrieb. Dass sich an dieser Weisheit bis heute nichts geändert hat, beweisen die drei internationalen Lektorenreisen im Juni, die von den Auslandsbüros der Frankfurter Buchmesse mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes organisiert werden: Aus dem englischsprachigen Raum und erstmals aus Südostasien gehen Kinderbuchlektoren auf Deutschlandreise. Aus Russland sind es Kunstbuchlektoren, die Deutschland besuchen, um sich auszutauschen und die Marktbedingungen des jeweils anderen Landes kennenzulernen. „Unsere Editors‘ Trips fördern die Kommunikation, schaffen persönliche und berufliche Netzwerke zwischen den Lektoren des jeweiligen Landes und deutschen Verlagen und stärken damit die Vielfalt der Buchmärkte“, erklärt Tobias Voss, Geschäftsleitung Internationale Märkte bei der Frankfurter Buchmesse.

ASEAN-Kinderbuchlektorenreise nach Frankfurt, Nürnberg und Hamburg

Gemeinsam mit Niki Théron, Managerin Internationale Projekte bei der Frankfurter Buchmesse, wird eine Gruppe von zwölf Verlegern und Lektoren aus Indonesien, Malaysia, Myanmar, den Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam Verlage in Frankfurt, Nürnberg und Hamburg besuchen. Vom 5. bis 10. Juni stehen Besuche bei Verlagen, Buchhandlungen, Illustratoren, Startups und Literaturhäusern an. In Frankfurt werden die Gäste Vertreter des Arena Verlags, des Finken Verlags und des S. Fischer Verlags im Haus des Buches treffen. Weiter geht es nach Nürnberg, unter anderem zu Korn und Berg, der ältesten deutschen Buchhandlung, die 1531 gegründet wurde, und zum Tessloff Verlag. Den Abschluss der Reise bildet Hamburg mit einem Besuch im Literaturhaus und einem Treffen mit der Oetinger Verlagsgruppe, dem Carlsen und Aladin Verlag und JULIT, dem jungen Literaturhaus Hamburg.

Russische Kunstbuchlektoren in Frankfurt, Köln, Kassel und Berlin

Die Kunst steht im Vordergrund auf der Lektorenreise, die vom 20. bis 29. Juni zwölf russische Kunstbuchlektoren unter der Leitung von Anastasia Milekhina, Leiterin des BIZ Moskau, nach Deutschland führt. Angelehnt an THE ARTS+, dem internationalen Marktplatz für innovative Geschäftsmodelle zwischen Kunst und Technologie, der in diesem Jahr zum zweiten Mal auf der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird, werden sich die russischen Gäste über den deutschen Kunstbuchmarkt informieren und interessante Ausstellungen besuchen, unter anderem die documenta in Kassel, das Städel Museum in Frankfurt und das Museum Ludwig in Köln. Des Weiteren stehen Treffen und Besuche auf dem Programm, u.a. mit dem Carl Hanser Verlag im Literaturhaus Frankfurt und der Walther König Buchhandlung in Köln. Den Abschluss bilden Berlin und Dresden. Hier stehen Besuche beim Aufbau Verlag (Die Andere Bibliothek), der Taschen Buchhandlung, dem Matthes & Seitz Berlin Verlag und dem Hatje Cantz Verlag auf der Agenda, außerdem ein Besuch der Gutenberg Beuys Feindruckerei in Langenhagen und als Highlight die Dresdner Gemäldegalerie.

Englischsprachige Lektoren erstmals auch zu Gast in Ravensburg

Vom 25. bis 30. Juni 2017 reisen acht Lektoren aus den USA, Kanada und Großbritannien gemeinsam mit Riky Stock von der Frankfurter Buchmesse New York Inc. (ehemals German Book Office) nach Frankfurt, Stuttgart, München und erstmals auch nach Ravensburg. Der Fokus liegt wie im Jahr zuvor auf dem florierenden Kinder- und Jugendbuchmarkt. Besonders interessant ist die Reise für die kanadischen Teilnehmer, denn Kanada wird Ehrengast bei der Frankfurter Buchmesse 2020 sein. „Die Reise ist eine wunderbare Gelegenheit für einen kanadischen Verlag wie den unseren, neue Bücher, den deutschen Markt sowie die Verleger und ihre Programme kennenzulernen“, sagt Samantha Swenson, Lektorin bei Penguin Random House Canada Young Readers in Toronto. In München wird die Gruppe unter anderem die Verlage arsEdition, Hanser Kinderbuch und dtv besuchen und trifft im Literaturhaus München auf weitere Verlage wie Loewe und Tulipan. In Ravensburg steht ein Besuch beim Ravensburger Verlag auf dem Programm und in Stuttgart der Thienemann-Esslinger Verlag. Die letzte Station wird in Frankfurt sein, dort besuchen die Lektoren unter anderem den Verlag S. Fischer und nehmen im Haus des Buches an einem „Speeddating“-Event mit den Rechteverantwortlichen unter anderem von den Verlagen Beltz & Gelberg, Carlsen und Oetinger teil und besuchen „Das LABOR Ateliergemeinschaft“, eine Studiogemeinschaft von Autoren und Illustratoren.

Die Teilnehmer der Editors‘ Trips 2017

Editors’ Trip – Südostasien
Ms Rosalia Emmy Lestari, Indonesien, PT Kanisius
Mr Tri Saputra Sakti, Indonesien, PT Gramedia Pustaka Utama
Ms Putri Putri, Indonesien, Bhuana Ilmu Populer
Ms Mooi Yean Tan, Malaysia, Odonata Publishing Sdn Bhd
Ms Cindy Poh, Malaysia, Scholastic Asia
Mr Myo Aung, Malaysia, Pyi Zone Publishing House
Mr Eugene Evasco, Philippinen, Lampara Books
Mrs Elaine Ee, Singapur, National Gallery Singapore
Ms Thanyaroj Rojanathanes, Thailand, Amarin Printing & Publishing
Ms Huyen Nguyen, Vietnam, Thai Ha Books
Ms Kate Nguyen, Vietnam, Women’s Publishing House
Ms Giang Dang Thanh, Vietnam, Nha Nam Publishing & Communications JSC

Editors’ Trip –Russland
Ekaterina Suverina, GARAGE Museums, Moskau
Elena Rymshina, Stroganov University of Arts and Industry
Ivan Trofimov, trofimov.design
Igor Kaloshin, Verleger, Partner des Theaters Electrotheatre Stanislavsky
Irina Lazebnikova, Tretyakov Gallery
Marina Elsesser, Tretyakov Gallery
Irina Tokareva, Electrotheatre Stanislavsky
Ksenia Velikhovskaya, The Pushkin State Museum of Fine Arts
Oleg Chernoussov, State Hermitage Museums, Verlag Arca
Pavel Gerasimenko, The Art Newspaper Russia
Tatjana Sborowskaja, Moscow Design Museum
Julia Simonova, Verlag Boslen

Editors’ Trip – USA, Kanada, Großbritannien
Becky Herrick, USA, Sky Pony Press
Grace Kendall, USA, Farrar Straus Giroux Books for Young Readers/Macmillan Children’s Publisher Group
Celia Lee, USA, Scholastic
Kendall Storey,USA, Elsewhere Editions/Archipelago Books
Karen Li, Kanada, Owlkids Books
Tanya Trafford, Kanada, Orca Book Publishers
Samantha Swenson, Kanada, Penguin Random House Canada Young Readers
Joe Marriott, Großbritannien, Penguin Random House

Über die Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse ist mit über 7.150 Ausstellern aus 106 Ländern, rund 278.000 Besuchern, über 4.000 Veranstaltungen und rund 10.000 akkreditierten Journalisten, davon 2.400 Bloggern die größte Fachmesse für das internationale Publishing. Darüber hinaus ist sie ein branchenübergreifender Treffpunkt für Player aus der Filmwirtschaft und der Gamesbranche. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976 der jährlich wechselnde Ehrengast, der dem Messepublikum auf vielfältige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur präsentiert. Die Frankfurter Buchmesse organisiert die Beteiligung deutscher Verlage an rund 20 internationalen Buchmessen und veranstaltet ganzjährig Fachveranstaltungen in den wichtigen internationalen Märkten. Mit der Gründung des Frankfurt Book Fair Business Clubs bietet die Frankfurter Buchmesse Unternehmern, Verlegern, Gründern, Vordenkern, Experten und Visionären ideale Voraussetzungen für ihr Geschäft. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. http://www.buchmesse.de

 

Kontakt für die Medien:
Presse & Unternehmenskommunikation Frankfurter Buchmesse
Katja Böhne, Leitung Marketing & Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-138, press@book-fair.com
Kathrin Grün, Abteilungsleitung Kommunikation, Tel.: +49 (0) 69 2102-170, gruen@book-fair.com


Buchtipps:

#verlagebesuchen: Hinter die Kulissen von Verlagen blicken

Verlage öffnen zum Welttag des Buches ihre Türen / Rund 100 Verlagshäuser bundesweit bieten Veranstaltungen an / Alle Veranstaltungen unter www.verlagebesuchen.de

Was macht eigentlich ein Hörbuchverlag und wie entsteht eine Graphic Novel? Rund 100 Verlage aus ganz Deutschland öffnen zum Welttag des Buches im Rahmen der Aktion #verlagebesuchen ihre Türen. Vom 21. bis 23. April geben sie Einblick in ihre Arbeit. Welche Verlage bei der Aktion dabei sind und welche Veranstaltungen in ihrer Nähe stattfinden, erfahren Interessierte unter www.verlagebesuchen.de. Die Landesverbände des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und die Regionalgeschäftsstelle NRW koordinieren die Aktion in ihren Regionen, Initiator ist der Landesverband Berlin-Brandenburg.

Die Verlage bieten ein vielfältiges Programm an: Bücherfans können an Führungen durch die Häuser teilnehmen, mit Autoren und Lektoren sprechen oder sich erklären lassen, wie ein Werk entsteht. Die teilnehmenden Verlage veröffentlichen ihre Termine laufend auf der Projekt-Website. Beim Pilotprojekt 2016 in Berlin und Brandenburg beteiligten sich knapp 30 Verlage.

Mehr Informationen zu #verlagebesuchen:
www.verlagebesuchen.de

Frankfurt am Main, 10. April 2017

Kontakt für die Medien:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 69 1306-293,
eMail: t.koch@boev.de
Cathrin Mund, PR-Managerin
Telefon +49 (0) 69 1306-292,
eMail: mund@boev.de


Buchtipps:

How Indie Are You? – bücher.macher-Panel diskutiert über die Zukunft der unabhängigen Verlage

(Leipziger Buchmesse) In einer globalisierten Welt, in der kulturelle Vielfalt und Freiheit des Wortes keine Selbstverständlichkeit sind, setzen Independent-Verlage zunehmend auf internationale Vernetzung. Unter dem Titel „How Indie Are You? Die Zukunft der unabhängigen Verlage“ diskutiert F.A.Z.-Literaturchef Andreas Platthaus zum Auftakt der Leipziger Buchmesse am 23. März mit vier meinungsstarken Branchen-Frauen aus drei Ländern darüber, wie sich jenseits der bestsellergetriebenen Produktion großer Konzerne gemeinsam neue verlegerische Konzepte durchsetzen lassen – und wie unabhängig „unabhängige Verlage“ eigentlich sind.

Gäste des bücher.macher-Podiums sind in diesem Jahr die australische Autorin und Verlegerin Susan Hawthorne (Spinifex Press, Melbourne), deren Buch „Bibliodiversität. Manifest für unabhängiges Publizieren“ im März auf Deutsch erscheint, die E-Book-Verlegerin Nikola Richter (Mikrotext, Berlin), die Literaturagentin Elisabeth Ruge (Elisabeth Ruge Agentur, Berlin) und Muge Sokmen (Metis Publishers, Istanbul), eine der profiliertesten unabhängigen Verlegerinnen der Türkei und Koordinatorin der englischsprachigen Sektion der International Alliance of Independent Publishers (Paris).

Die Reihe bücher.macher, seit 2012 vom Fachjournalisten Nils Kahlefendt (u. a. Börsenblatt, Deutschlandfunk) für die Leipziger Buchmesse kuratiert, bereitet seit 20 Jahren aktuelle Branchenthemen für ein breites Publikum auf. Im Fokus stehen besonders Aspekte unabhängigen Verlegens. Zu den Gästen gehörten u. a. Günter Berg, Ricco Bilger, Arnulf Conradi, Dave Eggers, Christiane Frohmann, Dennis L. Johnson, Jo Lendle, John Mitchinson, Michael Krüger, Antje Kunstmann, Sascha Lobo, Helge Malchow, Michael Naumann, Peter Olson, Kathrin Passig, Roland Reuß, Judith Schalansky und Klaus Wagenbach; Moderatoren waren u. a. Denis Scheck, Andreas Platthaus und Felicitas von Lovenberg.

Weiterführende Informationen finden Interessierte unter:

http://www.leipziger-buchmesse.de/buechermacher

Donnerstag, 23. März 2017, 14.00 Uhr, Leipziger Messegelände, Congress Center Leipzig, Mehrzweckfläche 4.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe für Leser, Autoren und Verlage. Sie präsentiert die Neuerscheinungen des Frühjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem größten europäischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 23. Leipziger Antiquariatsmesse statt.


Buchtipps:

  • Host me!? Kindle eBooks erstellen und erfolgreich bewerben
  • Host me !? – Let’s Play Videos erstellen