Schlagwort-Archive: Leipziger Buchmesse 2017

Leipziger Buchmesse: Inspiration fĂŒr die Literaturvermittlung von morgen trifft erlesene Literatur von heute – #lbm17

Die Buch- und Medienbranche erlebt einen rasanten VerĂ€nderungsprozess. Gleiches gilt fĂŒr die EuropĂ€ische Union und ihre Mitgliedsstaaten. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Welche Innovationen stehen fĂŒr die Literaturvermittlung von morgen zur VerfĂŒgung? Was hĂ€lt Europa zusammen und welche Rolle können Staaten wie die Republik Litauen und ihre KĂŒnstler, Verleger und Literaten dabei spielen? Das können Fachbesucher und Leser gleichermaßen vom 23. bis 26. MĂ€rz zur Leipziger Buchmesse im Dialog mit 3.300 Mitwirkenden in 3.400 Veranstaltungen erfahren und diskutieren.

„Die Leipziger Buchmesse geht 2017 mit 2.493 Ausstellern aus 43 LĂ€ndern (2016: 2.250 aus 42 LĂ€ndern) an den Start“, erklĂ€rt Martin Buhl-Wagner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Leipziger Messe. „Sie profitiert stark davon, dass sie sich konzeptionell mit dem Fachprogramm autoren@leipzig, der Bloggerkonferenz und dem Startup-Village Neuland 2.0 auf den digitalen Wandel eingestellt und somit als Innovationsschau sowie Branchenbarometer etabliert hat. Gleichzeitig garantiert sie Verlagen eine anhaltend starke Besucherresonanz mit einem lesefreudigen, medienaffinen und zahlungskrĂ€ftigen Publikum“.

Die Zukunft im Blick

Zukunftsweisende Ideen fĂŒr die Buch- und Medienbranche sowie fĂŒr jeden potenziellen Nutzer zeigen 15 ausgewĂ€hlte Startups im Neuland 2.0. Sie stellen in Leipzig unter anderem eine Open-Source-Software fĂŒr den gesamten Prozess der Buchherstellung, eine kuratierte Talentplattform zur Vernetzung von Autoren und Verlagen oder mit Klang und Licht erweiterte Leseerlebnisse vor.

Literaturvermittlung im virtuellen Raum stĂ€rken: Erstmals bietet die Leipziger Buchmesse dafĂŒr, gemeinsam mit dem Leipziger Unternehmen Thadeus Roth, ein transmediales ErzĂ€hlprojekt an, das Inhalte ĂŒber verschiedene Alltagsmedien direkt zum Leser bringt. ZusĂ€tzlich startet die Leipziger Buchmesse die Social-Media-Kampagne „Autoren-Shelfie mit deinem Buch“ als einen ersten Piloten zum Aufbau einer Autoren-Community.

Ebenfalls zum ersten Mal wird das Programm von 25 Foren der Leipziger Buchmesse per Audiostream live ĂŒbertragen. Mehr als 1.500 Lesungen, VortrĂ€ge und Diskussionen werden schon wĂ€hrend der Leipziger Buchmesse als Podcasts verfĂŒgbar sein. Wer eine Veranstaltung verpasst hat, kann sich diese im digitalen Archiv unter www.voicerepublic.com heraussuchen, direkt online anhören oder per RSS-Feed aufs Smartphone herunterladen.

Inspiration fĂŒr die Buch- und Medienbranche

An BuchhĂ€ndler, Verleger, Autoren, Lektoren, Übersetzer und Blogger richtet sich das vielfĂ€ltige Fachprogramm. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie kann eine zeitgemĂ€ĂŸe Literaturvermittlung aussehen? Welche neuen technischen Möglichkeiten stehen fĂŒr die Vermittlung ihrer Inhalte und den Vertrieb ihrer Werke zur VerfĂŒgung? Wie können Autoren und Blogger ihre Netzwerke verstĂ€rken?

Antworten darauf finden BuchhĂ€ndler unter anderem in einer neuen Veranstaltungsreihe zum Thema lokale Allianzen fĂŒr Leben und Einkaufen in der Innenstadt „Wohin? LĂ€uft? Der? Kunde?“. Insbesondere an Verleger richtet sich das bĂŒcher.macher-Podium „How Indie Are You?“. Die ersten future!publish-Nachwuchstage nehmen die Zukunft des Publizierens ins Visier. Literaturschaffenden – Autoren wie Lektoren – steht unter dem Label autoren@leipzig ein Fachprogramm mit mehr als 150 Veranstaltungen, darunter die 5. Leipziger Autorenrunde, zur VerfĂŒgung. Die buchmesse:blogger sessions 17 laden zum zweiten Mal Literaturblogger ein. Um die Sprachvermittlung ĂŒber alle Grenzen hinweg drehen sich die Veranstaltungen im Übersetzerzentrum.

Bildung im Fokus

Vom 23. bis 26. MĂ€rz öffnet mit dem „Fokus Bildung“ der Leipziger Buchmesse Deutschlands grĂ¶ĂŸtes Klassenzimmer seine Tore. Rund 32.000 Lehrer und Erzieher sowie etwa 29.000 SchĂŒler treffen unter dem Motto „Man lernt ein Lesen lang“ zusammen. Sie gehen auf der grĂ¶ĂŸten Veranstaltung zu Leseförderung und Medienbildung im deutschsprachigen Raum auf Entdeckungsreise und bilden sich weiter.

MusikpÀdagogischer Höhepunkt ist der Auftritt des chinesischen Pianisten Lang Lang in der Messehalle 4. AnlÀsslich des zweiten Musiklehrertages der Leipziger Buchmesse lÀsst er das Publikum an seiner Begeisterung und seinem modernen Zugang zur MusikpÀdagogik teilhaben.

Neu im Fokus Bildung: das Thema Politik und Schule zu Bildungspolitik und politischer Bildung. Die gleichnamige Themenreihe nimmt ab 2017 vorwiegend politische Bildung im Unterrichtsalltag unter die Lupe. Unter anderem tauscht sich Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth unter der Überschrift „Demokraten fallen nicht vom Himmel – was soll und kann politische Bildung in der Schule leisten?“ mit Vertretern aus Wissenschaft und Schule aus. Im Fokus der Diskussion stehen die Herausforderungen im Politikunterricht wie der Umgang mit extremen Meinungen.

BĂŒhnen frei fĂŒr Europas grĂ¶ĂŸtes Lesefest

Nicht zuletzt bietet Leipzig liest mit seinen 3.300 Mitwirkenden in 3.400 Veranstaltungen auf insgesamt 571 BĂŒhnen zahlreiche Inspirationen fĂŒr die Buchprojekte von morgen und die zukĂŒnftige politische Entwicklung.

„Die Leipziger Buchmesse mit Europas grĂ¶ĂŸtem Lesefest Leipzig liest gehört zu den wichtigsten und grĂ¶ĂŸten Podien fĂŒr den freien Meinungs- und Gedankenaustausch im gesamten deutschsprachigen Raum“, sagt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.

Den Anfang macht alljĂ€hrlich die feierliche Eröffnung der Leipziger Buchmesse, wo traditionell der Leipziger Buchpreis zur EuropĂ€ischen VerstĂ€ndigung verliehen wird. In diesem Jahr wird der französische Autor Mathias Enard fĂŒr sein Werk „Kompass“ ausgezeichnet. Zu Gast sind Liana Ruokytė-Jonsson, Kulturministerin der Republik Litauen; Stanislaw Tillich, MinisterprĂ€sident des Freistaates Sachsen; Burkhard Jung, OberbĂŒrgermeister der Stadt Leipzig; Heinrich RiethmĂŒller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.; sowie Laudatorin Dr. Leyla Dakhli.

Europas grĂ¶ĂŸter Lesesaal lĂ€dt das Publikum zu unzĂ€hligen Begegnungen mit dem gelesenen und gesprochenen Wort ein. Ein Höhepunkt ist der Große Leipzig liest-Abend im Jugendstilsaal in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig mit Martin Suter, Jostein Gaarder und Thomas Brussig. Literaturfans können sich zudem auf Neuerscheinungen etwa von Zsuzsa BĂĄnk, Sabine Ebert, Doris Knecht, Eva Menasse, Jan Wagner oder Volker Kutscher, Jussi Adler-Olsen, Markus Heitz und Kai Meyer freuen. Leipzig liest unabhĂ€ngig, ob im Forum „Die UnabhĂ€ngigen“, in der UV – der Lesung der unabhĂ€ngigen Verlage oder der Langen Leipziger Lesenacht L3. PreiswĂŒrdige Literatur gilt es zur Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse am 23. MĂ€rz in der Glashalle zu entdecken.

Einen Blick zurĂŒck auf Martin Luther, die Reformation vor 500 Jahren und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft wirft die Themenreihe Reformation etwa mit dem neuen Roman von Feridun Zaimoglu oder dem Auftakt der bundesweiten Poetry Slam-Reihe „machtWORTE!“. Spannende literarische und gleichermaßen politische Lesungen und Debatten versprechen auch die Themenreihe „Traduki. Das europĂ€ische Netzwerk fĂŒr Literatur und BĂŒcher“ mit insgesamt 20 sĂŒdosteuropĂ€ische Autoren unter der Überschrift „Nicht Ost, nicht West – die Alchemie des Balkans“ sowie die Auftritte von Mathias Enard, Alfred Grosser oder Claudio Magris.

Eine besondere Premiere feiert die Leseinsel „Buchkunst & Grafik“ am 23. MĂ€rz um 14:30 Uhr. Verleger, Kurator und Ausstellungsdesigner Gerhard Steidl spricht unter dem Titel „Print is not dead” ĂŒber die Themen Digital versus Analog, QualitĂ€t und Handwerk sowie ĂŒber das VermĂ€chtnis Johannes Gutenbergs – eigene Erfahrungsberichte und Einblicke in den Alltag des berĂŒhmten Verlegers inklusive.

Lesespaß fĂŒr die ganze Familie: Die Leipziger Buchmesse schreibt kleine Leser ganz groß. Wenn Leipzig wieder zum Paradies fĂŒr hunderttausende Lesefreunde wird, richten sich zahlreiche Veranstaltungen im Kinder- und Jugendprogramm von Lesungen ĂŒber Mitmachangebote bis hin zu Autogrammstunden gezielt an die jungen Generationen.

Schwerpunktland Litauen: rund 100 KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler in Leipzig zu Gast

An die Leipziger Buchmesse-Tradition des freien Wortes knĂŒpft auch Litauen – Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017 – mit seinem rund 60 Veranstaltungen umfassenden Programm an. Rund 100 Mitwirkende prĂ€sentieren in Leipzig Literatur, Kultur und Gesellschaft des baltischen Landes. Sie beleuchten die IdentitĂ€t des modernen europĂ€ischen Staates im Spiegel von Literatur und Poesie und bringen litauische Sichtweisen in den europĂ€ischen Dialog ein.

Die litauischen Autorinnen und Autoren reisen mit 26 Neuerscheinungen im GepĂ€ck an. Moderne Romane und ErzĂ€hlungen von Renata Ć erelytė, Giedra RadvilavičiĆ«tė oder Undinė RadzevičiĆ«tė gibt es beispielsweise in der Nacht der litauischen Literatur im Schauspiel Leipzig zu entdecken. Und Jan Wagner prĂ€sentiert in der Nacht der litauischen Poesie herausragende Lyrik von Rimvydas Stankevičius, Antanas A. Jonynas, Sigitas Parulskis, Laurynas Katkus oder Eugenijus AliĆĄanka. Neu ĂŒbersetzte Klassiker wie Kristijonas Donelaitis, Jurgis Kunčinas und Antanas Ć kėma werden in Leipzig ebenso vorgestellt wie Litauens junge Autorengeneration. Auf gleich mehreren Podien ist zudem der litauische Dichter und Menschenrechtler Tomas Venclova zu Gast. FĂŒr das Programm zeichnet AuĆĄrinė Ćœilinskienė, Direktorin des Lithuanian Culture Institute, verantwortlich.

WIR in Europa

Europa21 – Denkraum fĂŒr die Gesellschaft von morgen, der Programmschwerpunkt der Robert Bosch Stiftung und der Leipziger Buchmesse, fragt zu seiner zweiten Auflage nach dem „WIR in Europa“. Kernfragen des diesjĂ€hrigen Programms sind: Was sagen die politischen und gesellschaftlichen Diskurse ĂŒber uns aus? Deckt sich unser Handeln in der RealitĂ€t mit unserem Selbstbild als EuropĂ€er in der Theorie? Kulturschaffende und Wissenschaftler halten dem Publikum in sechs SalongesprĂ€chen, einer Autor*innenwerkstatt und dem interaktiven Theaterabend FUCK YOU, Eu.ro.Pa! / Fuck you Moldova! den Spiegel vor und laden zum Mitdiskutieren ein. Mit dabei sind unter anderem der ehemalige Direktor des Londoner Victoria and Albert Museum und designierte ifa-PrĂ€sident Martin Roth, die Schauspielerin Katja Riemann oder die tĂŒrkische Journalistin Banu GĂŒven. Inhaltlich gestaltet und konzipiert wird Europa21 2017 von der Kuratorin Esra KĂŒĂ§ĂŒk, die als Leiterin des Gorki Forums am Berliner Maxim Gorki Theater fĂŒr kritisch-konstruktive Diskurse zustĂ€ndig ist.

Die Highlights der Manga-Comic-Con 2017

Im MĂ€rz wird Leipzig wieder zum Mekka der Manga-, Comic- und Anime-Community. Zur vierten Auflage der Manga-Comic-Con mit 294 Ausstellern haben sich zahlreiche internationale EhrengĂ€ste angekĂŒndigt, darunter Yusei Matsui, Kyoko Kumagai, Mike Deodato, Michael Witwer und Scott Koblish. Musikalisch wird es bei den Auftritten der Anime- und Pop-SĂ€ngerin Desi am Messe-Samstag und -Sonntag auf der Großen BĂŒhne in Halle 1. Zudem erwarten die Besucher zahlreiche Fachveranstaltungen, kreative Workshops sowie der Bereich MCC Kreativ, in dem ĂŒber 130 KĂŒnstler ihre Werke und Produkte prĂ€sentieren. Zum besonderen Highlight wird auch in diesem Jahr der Leipziger Cosplay Wettbewerb. Am Messe-Samstag ab 14:30 Uhr haben teilnehmende Cosplayer die Chance, die Jury in einem fĂŒnfminĂŒtigen Auftritt von ihrem KostĂŒm und ihrer Performance zu ĂŒberzeugen. Organisiert wird der Wettbewerb der Manga-Comic-Con in Zusammenarbeit mit animexx e.V.. Weitere Informationen zur MCC 2017 unter: www.manga-comic-con.de.

Einfach sicher: Erweiterte BesucherfĂŒhrung auf dem MessegelĂ€nde

JĂ€hrlich locken das Buch und seine Macher hunderttausende BĂŒcherfreunde nach Leipzig. Die Leipziger Buchmesse reagiert auf das gestiegene Publikumsinteresse mit einer erweiterten BesucherfĂŒhrung, einer verĂ€nderten Verkehrsorganisation und einem angepassten Sicherheitskonzept. FĂŒr einen schnelleren Zugang werden fĂŒr Besucher mit Vorverkaufstickets zusĂ€tzliche EingĂ€nge zum MessegelĂ€nde geschaffen. Über diese neuen EingĂ€nge können Besucher mit Vorverkaufstickets alle Hallen auch direkt betreten. Wer mit seinem Ticket einmal den Zutritt zur Leipziger Buchmesse erlangt hat, kann sich innerhalb des gesamten AusstellungsgelĂ€ndes frei bewegen. Einfach sicher – unter diesem Motto wird das Sicherheitskonzept der Leipziger Buchmesse an die gestiegenen Anforderungen angepasst. Der Zutritt zum GelĂ€nde erfolgt ĂŒber Sicherheitsbereiche, die den Eingangsbereichen zu den Messehallen jeweils vorgelagert werden. In diesen Bereichen werden Taschen und GepĂ€ckstĂŒcke stichprobenhaft kontrolliert. GĂ€ste der Leipziger Buchmesse werden daher gebeten, frĂŒhzeitig anzureisen und möglichst auf große GepĂ€ckstĂŒcke zu verzichten. Aussteller gelangen ĂŒber eine Fastlane schnell und pĂŒnktlich an ihre StĂ€nde. FĂŒr Cosplayer wird ein extra Eingang eingerichtet, der zu den beiden Requisitenchecks an Halle 1 bzw. Halle 5 fĂŒhrt. Taschen- und GepĂ€ckkontrollen finden ebenfalls im Pressezentrum am Übergang zur Halle 1 statt.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 23. Leipziger Antiquariatsmesse statt.

Ansprechpartner fĂŒr die Presse:
Ruth Justen
Pressesprecherin Leipziger Buchmesse
im Auftrag der Leipziger Messe
Tel.: +49 341 678-6555
Mobil: +49 +49 174 7831205
Fax: +49 341 678-166555
eMail: r.justen@leipziger-messe.de

Julia Wick
Pressereferentin
Telefon: +49 341 678-6552
Fax: +49 341 678-166552
eMail: j.wick@leipziger-messe.de

Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.preis-der-leipziger-buchmesse.de


Buchtipps:

Die Buchbranche in Deutschland: Starker Markt mit gesellschaftlichem Auftrag #lbm17

Umsatzplus auf dem Buchmarkt 2016 / Börsenverein kritisiert geplante massive EinschrĂ€nkungen im Urheberrecht / Buchbranche setzt sich fĂŒr Meinungsfreiheit ein

Mit einer positiven wirtschaftlichen Bilanz des Vorjahres, aber mit deutlichen Forderungen an die Politik gehen Verlage und Buchhandlungen in das BĂŒcherjahr 2017. „Autoren, Verlage und Buchhandlungen ĂŒbernehmen eine wichtige Rolle fĂŒr das Gelingen einer modernen, offenen und demokratischen Gesellschaft. Mit ihrer Arbeit befördern sie den Austausch von Meinungen und Ideen und stoßen Debatten an. Mit qualitĂ€tsgesicherten Fakten und Bewertungen schaffen sie die Grundlage fĂŒr hochwertige Bildung und Wissenschaft“, sagte Alexander Skipis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels heute zum Auftakt der Leipziger Buchmesse.

„Die Buchbranche steht momentan wirtschaftlich gut da. Erstmals seit drei Jahren ist der Umsatz 2016 wieder gestiegen. Doch aktuelle rechtliche Entwicklungen und Gesetzesvorhaben rĂŒtteln an der Existenzgrundlage von Verlagen und Autoren und damit an der gesamten Publikationslandschaft in Deutschland, die in ihrer QualitĂ€t und Vielfalt weltweit vorbildlich ist. Wir appellieren an die Bundesregierung, bei ihren PlĂ€nen die Rechte von Autoren und Verlagen zu stĂ€rken, statt sie zu schwĂ€chen. Zudem fordern wir mit Nachdruck die politischen Entscheider dazu auf, die zunehmend bedrohte Freiheit des Wortes international kompromisslos zu verteidigen und sie nicht zum Verhandlungsgegenstand zu machen.“

Der Buchmarkt 2016

Das Jahresergebnis auf dem Buchmarkt lag 0,8 Prozent ĂŒber dem Vorjahr (Vertriebswege: Sortimentsbuchhandel, E-Commerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/WarenhĂ€user, Elektro- und DrogeriemĂ€rkte). FĂŒr hohe UmsĂ€tze sorgte vor allem das Kinder- und Jugendbuch (+ 9,0 Prozent), das im vergangenen Jahr starke Bestseller wie den neuen Harry-Potter-Band zu bieten hatte. Der Umsatz im Buchhandel vor Ort lag um 1,3 Prozent unter dem Vorjahr. Obwohl noch keine gesonderten Zahlen fĂŒr den E-Commerce vorliegen, zeichnet sich ab, dass der Online-Umsatz mit BĂŒchern 2016 gestiegen ist. „Das Online-GeschĂ€ft ist ein wichtiger Wachstumstreiber, den auch der Sortimentsbuchhandel intensiv nutzt und entwickelt. Beinahe flĂ€chendeckend verkaufen Buchhandlungen inzwischen BĂŒcher auch online und vertreiben E-Books, zum Beispiel ĂŒber die Tolino-Allianz. Verlage und Buchhandlungen arbeiten intensiv an digitalen Publikationsformen und Vertriebsmodellen. DemgegenĂŒber verlief das Jahr 2016 gegen Ende in den Buchhandlungen vor Ort eher durchwachsen. Viele BuchhĂ€ndler verzeichneten einen RĂŒckgang der Frequenz in ihren LĂ€den. Das scheint sich auch in 2017 fortzusetzen. In vielen InnenstĂ€dten sind weniger Passanten unterwegs als frĂŒher, das macht sich auch im Buchhandel bemerkbar“, so Skipis.

Leicht zurĂŒck ging der Umsatz mit der insgesamt stĂ€rksten Warengruppe, der Belletristik (- 0,5 Prozent). Auch der Umsatz mit SachbĂŒchern, der in den vorangegangenen Jahren einen Anstieg verzeichnete, ging 2016 zurĂŒck (- 2,7 Prozent). In etwa auf Vorjahresniveau blieben die UmsĂ€tze mit ReisebĂŒchern (+ 0,2 Prozent) und Ratgebern (- 0,1 Prozent). Hardcover und Softcover legten um 2,9 Prozent zu, wĂ€hrend der Umsatz im Taschenbuch um 5,5 Prozent zurĂŒckging.

Autoren und Verlage unter Druck

Trotz der insgesamt positiven wirtschaftlichen Entwicklung sieht die Buchbranche wichtige Rahmenbedingungen ihrer Arbeit akut in Gefahr. Zum einen muss ein großer Teil der Verlage in Folge des VG-Wort-Urteils des Bundesgerichtshofs in den kommenden Monaten betrĂ€chtliche RĂŒckzahlungen an Verwertungsgesellschaften wie die VG Wort leisten. Gerade kleine und mittelgroße Verlage seien dadurch, so Skipis, existenziell bedroht. Um kĂŒnftige AusschĂŒttungen wieder zu ermöglichen, mĂŒsse hier schnellstmöglich auf europĂ€ischer Ebene die Rechtsgrundlage geschaffen werden.

Zum anderen fallen in diesen Tagen in der Bundesregierung Entscheidungen ĂŒber eine der bislang umfangreichsten EinschrĂ€nkungen des Urheberrechts in Bildung und Wissenschaft. Mit dem so genannten Urheberrechts-Wissensgesellschaftsgesetz will die Bundesregierung den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, Lehr- und Lernmedien neu regeln. „In Wirklichkeit werden das Urheberrecht und die VerfĂŒgungsgewalt von Autoren und Verlagen ĂŒber ihre Werke im Bildungs- und Wissenschaftsbereich fast abgeschafft“, sagte Skipis.

Zwar sehe der Gesetzentwurf eine, wenn auch völlig unzulĂ€ngliche EntschĂ€digung fĂŒr Autoren und Verlage ĂŒber Verwertungsgesellschaften vor. Dieser Anspruch sei in Bezug auf die Verlage momentan gar nicht möglich, da die dafĂŒr notwendige Rechtsgrundlage auf europĂ€ischer Ebene nicht vorhanden ist. Die erforderliche Neuregelung sei frĂŒhestens im nĂ€chsten, eher im ĂŒbernĂ€chsten Jahr zu erwarten – vorausgesetzt, der politische Wille sei da. Skipis: „Der Gesetzentwurf ist deshalb verfassungsrechtlich Ă€ußerst bedenklich. Es ist offensichtlich, dass die Bundesregierung hier kurz vor Ende der Legislaturperiode im Eiltempo ein Gesetz durchpeitschen will, das darĂŒber hinaus auch inhaltlich kurzsichtig ist. Es verspricht ZugĂ€nglichkeit zum Nulltarif, bewirkt aber in Wirklichkeit, dass hochwertige Angebote der Bildungs- und Wissenschaftsliteratur zurĂŒckgehen werden. In einer Zeit, in der sich gefĂŒhlte Wahrheiten und ,alternative Fakten‘ in der Gesellschaft ausbreiten, ist das der gĂ€nzlich falsche Weg.“

Skipis verwies auf den Online-Appell „Publikationsfreiheit fĂŒr eine starke Bildungsrepublik“ (www.publikationsfreiheit.de), hinter dem Autoren, Verlage und andere UnterstĂŒtzer aus dem Medien- und Bildungsbereich stehen. Der Aufruf an die Bundesregierung und die LĂ€nder hat bereits ĂŒber 5.000 UnterstĂŒtzer.

Meinungsfreiheit kompromisslos verteidigen

DarĂŒber hinaus setzt sich die Buchbranche weiterhin intensiv fĂŒr die Freiheit des Wortes ein. In vielen Teilen der Welt spitze sich die Lage von Autoren, Journalisten, Verlagen und anderen Kulturschaffenden zu, so Skipis. „Wir fordern von der Bundesregierung, dass sie sich ĂŒberall dort kompromisslos einsetzt, wo die Freiheit des Wortes gefĂ€hrdet ist und Autoren, Journalisten, Verleger und BuchhĂ€ndler aufgrund ihrer MeinungsĂ€ußerungen verfolgt werden. Die Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht und Grundlage jeder publizistischen Arbeit. Sie ist fĂŒr uns nicht verhandelbar“, sagte Skipis.

Die tĂŒrkische Autorin Aslı Erdoğan habe etwa keine Ausreiseerlaubnis fĂŒr die Vorstellung eines Bandes mit ihren Essays auf der Leipziger Buchmesse erhalten. Gegen sie lĂ€uft seit Monaten ein Verfahren wegen angeblicher Terrorpropaganda. „Es ist ein Skandal, dass ein freier Mensch, der nur seinen Beruf ausĂŒbt und von seinem Recht auf Meinungsfreiheit Gebrauch macht, sein eigenes Land nicht verlassen darf. Wir fordern von PrĂ€sident Erdoğan, dass er die Repressalien gegenĂŒber Verlegern und Autoren wie Aslı Erdoğan endlich beendet und inhaftierte Kulturschaffende wie den deutsch-tĂŒrkischen Journalisten Deniz YĂŒcel umgehend freilĂ€sst.“

Frankfurt am Main / Leipzig, 22. MĂ€rz 2017

Kontakt fĂŒr die Medien:

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 69 1306-293, eMail: t.koch@boev.de
Cathrin Mund, PR-Managerin
Telefon +49 69 1306-292, eMail: mund@boev.de


Buchtipps:

Leipziger Buchmesse: Was ist neu?

VERANSTALTUNGEN

Litauen – Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017

Wie in jedem Jahr hat die Leipziger Buchmesse es sich zur Aufgabe gemacht, Literatur und Gesellschaft der Mittel- und OsteuropĂ€ischen LĂ€nder den Messebesuchern nĂ€her zu bringen. Im Messejahr 2017 fĂŒhrt diese literarische Reise in die Mitte Europas – nach Litauen. Mit etwa 100 Mitwirkenden und in rund 60 Veranstaltungen prĂ€sentiert Litauen –Schwerpunktland 2017 – nicht nur seine einheimische Literatur, sondern auch Kultur und Gesellschaft. Zahlreiche Autorinnen und Autoren machen sich von Litauen auf den Weg nach Leipzig, um ihre 26 Neuerscheinungen dem literaturbegeisterten Publikum zu prĂ€sentieren. FĂŒr das Programm der litauischen Literaten und Poeten ist AuĆĄrinė Ćœilinskienė, Direktorin des Lithuanian Culture Institute, verantwortlich.

Neue Kuratorin fĂŒr Europa21

Ein neues Gesicht beim Programmschwerpunkt Europa21 – Denkraum fĂŒr die Gesellschaft von morgen: Die inhaltliche Gestaltung und Konzeption der Veranstaltungen ĂŒbernimmt 2017 die neue Kuratorin Esra KĂŒĂ§ĂŒk, Leiterin des Gorki Forums am Berliner Maxim Gorki Theater fĂŒr kritisch-konstruktive Diskurse. Zur zweiten Auflage des Programmschwerpunkts der Robert Bosch Stiftung und der Leipziger Buchmesse dreht sich alles um das „WIR in Europa“. In sechs SalongesprĂ€chen, einer Autor*innenwerkstatt und beim interaktiven Theaterabend sind Besucher der Messe daher herzlich eingeladen, sich an den Debatten zu beteiligen und ĂŒber das moderne Europa zu reflektieren. Zu Gast sind unter anderem der ehemalige Museumsdirektor Martin Roth aus London, die Schauspielerin Katja Riemann und die tĂŒrkische Journalistin Banu GĂŒven.

Reformation

2017 jĂ€hrt sich der Thesenanschlag Luthers zum 500. Mal. Auch die Leipziger Buchmesse reflektiert dieses JubilĂ€um und macht sich anlĂ€sslich des Lutherjahres Gedanken ĂŒber die Folgen der Reformation fĂŒr die heutige Gesellschaft. Die Themenreihe Reformation bildet unter anderem den Auftakt fĂŒr die bundesweite Poetry-Slam-Reihe „machtWORTE!“. Feridun Zaimoglu wird zu Gast sein, um seinen neuen Roman vorzustellen.

Manga-Comic-Con 2017

Auch in diesem Jahr wird Leipzig wieder zur Anlaufstelle fĂŒr alle Manga-, Comic- und Animefans. Zur vierten Auflage der Manga-Comic-Con sind zahlreiche internationale EhrengĂ€ste geladen, darunter Yusei Matsui, Kyoko Kumagai, Mike Deodato, Michael Witwer und Scott Koblish. FĂŒr musikalische Unterhaltung sorgt die Anime- und Pop-SĂ€ngerin Desi. Sie wird jeweils am Messe-Samstag und -Sonntag auf der Großen BĂŒhne in Halle 1 zu sehen sein. Beim Leipziger Cosplay Wettbewerb treten am 25. MĂ€rz die Teilnehmer um den Platz des schönsten KostĂŒms an. Zu gewinnen gibt es dieses Jahr unter anderem. eine Reise nach Paris zur Japan Expo, zur Connichi oder die neue Nintendo Switch.

FACHPROGRAMM

Die ersten future!publish-Nachwuchstage feiern ihre Premiere auf der Leipziger Buchmesse. Teilnehmer*innen des zweitĂ€gigen Programms am 22. und 23. MĂ€rz dĂŒrfen sich auf ein vielseitiges Programm mit zahlreichen interessanten Themen rund um die Zukunft des Publizierens unter den Bedingungen der Digitalisierung freuen.

Die zunehmende Digitalisierung und Innenstadtpolitik haben auch Folgen fĂŒr den stationĂ€ren Buchhandel. Mit dieser Thematik beschĂ€ftigt sich die neue Themenreihe fĂŒr den Buchhandel zu lokalen Allianzen „Wohin? LĂ€uft? Der? Kunde?“, die am 24. und 25. MĂ€rz jeweils von 15 bis 16 Uhr im Fachforum 2 (Halle 5, Stand E600) stattfindet. Das Programm beschĂ€ftigt sich dabei unter anderem mit der Frage, was in deutschen InnenstĂ€dten passieren muss, um deren AttraktivitĂ€t als Einkaufsort zu steigern und inwiefern der Buchhandel dazu beitragen kann.

Neues gibt es auch im Fokus Bildung. Die Themenreihe „Politik und Schule“ zu Bildungspolitik und politischer Bildung nimmt 2017 vorwiegend die politische Bildung im Unterrichtsalltag unter die Lupe. Dabei stehen vor allem die Herausforderungen im Politikunterricht, wie der Umgang mit extremen Meinungen, im Mittelpunkt der Diskussion. Unter anderem wird sich auch Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth zu dieser Thematik Ă€ußern.

MESSE

Fotografie-Kunst zum TrÀumen

Große Kunst-Premiere auf der diesjĂ€hrigen Leipziger Buchmesse: Bevor sie unter anderem nach Berlin, Warschau, Paris, Mailand, Singapur, Tokio, New York und Doha geht, ist die Wanderausstellung „Paper Dreams” erstmalig vom 23. bis 26. MĂ€rz in Leipzig zu sehen. Kurator, Ausstellungsdesigner und Verleger Gerhard Steidl verwandelt Teile der Messehalle 3 (Stand B 502) in eine Galerie fĂŒr zahlreiche Sofortbilder aus dem Archiv des polnischen Fotografen Tomasz Gudzowaty, dessen Arbeiten bereits in Magazinen wie The Guardian, National Geographic, L’Equipe und Vogue Italia veröffentlicht wurden.

Am 23. MĂ€rz um 13 Uhr wird die Ausstellung mit feierlicher Vernissage und einer AusstellungsfĂŒhrung eröffnet. Anwesend sein werden neben Kurator Gerhard Steidl auch Fotograf Tomasz Gudzowaty und Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.

Neue Phantastik-Buchhandlung und Phantastik-Lounge

Die Leipziger Buchmesse wartet 2017 mit einer neuen Phantastik-Buchhandlung auf. Gemeinsam mit den Organisatoren der Messebuchhandlung gestaltet die Leipziger Buchmesse 2017 die Premiere der neuen Phantastik-Buchhandlung in Halle 2 (Stand G400). In den Regalen der Buchhandlung werden sich nicht nur die auf der Buchmesse prĂ€sentierten phantastischen BĂŒcher wiederfinden. Experten der Berliner Science-Fiction- und Fantasy-Buchhandlung „Otherland“ gestalten die Buchhandlung im Vorfeld der Messe inhaltlich mit und beraten anschließend die Besucher vor Ort beim Kauf.

Autoren phantastischer Literatur sollten auch an Stand J310 in Halle 2 vorbeischauen. Gemeinsam mit dem Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V. entsteht 2017 hier die Phantastik-Lounge, die neue Komfortzone fĂŒr Autoren der Phantastik.

DIGITALE ANGEBOTE

Neuland 2.0: Die Veranstaltung der zukunftsweisenden Ideen fĂŒr die Buch- und Medienbranche geht zur Leipziger Buchmesse 2017 in die zweite Runde. 15 ausgewĂ€hlte Startups prĂ€sentieren ihre innovativen Konzepte, darunter eine Open-Source-Software fĂŒr den gesamten Prozess der Buchherstellung, eine kuratierte Talentplattform zur Vernetzung von Autoren und Verlagen oder ein durch Klang und Licht verbessertes Leseerlebnis. Neben dem Jurypreis fĂŒr die erfolgversprechendste Idee wird auch der Publikumsliebling mit einem Preis geehrt. Im Alten Landratsamt berichten Unternehmen am 24. MĂ€rz vom Scheitern und geben ihre wertvolle Erfahrung weiter. Im Anschluss feiern die Bewohner des Neulandes ihre erste Startup-Party.

Literaturvermittlung im virtuellen Raum stĂ€rken: Erstmals bietet die Leipziger Buchmesse dafĂŒr, gemeinsam mit dem Leipziger Unternehmen Thadeus Roth, ein transmediales ErzĂ€hlprojekt an, das Inhalte ĂŒber verschiedene Alltagsmedien direkt zum Leser bringt. ZusĂ€tzlich startet die Leipziger Buchmesse die Social-Media-Kampagne „Autoren-Shelfie mit deinem Buch“ als einen ersten Piloten zum Aufbau einer Autoren-Community.

Eine weitere digitale Neuerung wartet mit dem auditiven Livestream auf alle Besucher und Fans der Leipziger Buchmesse. Erstmals wird das Programm von 25 Foren live per Audiostream ĂŒbertragen. Mehr als 1.500 Lesungen, VortrĂ€ge und Diskussionen werden darĂŒber hinaus schon wĂ€hrend der Messelaufzeit als Podcast verfĂŒgbar sein. Den Livestream sowie das digitale Archiv finden Sie unter www.voicerepublic.de.

EINFACH SICHER

Erweiterte BesucherfĂŒhrung auf dem MessegelĂ€nde

JĂ€hrlich locken das Buch und seine Macher hunderttausende BĂŒcherfreunde nach Leipzig. Die Leipziger Buchmesse reagiert auf das gestiegene Publikumsinteresse mit einer erweiterten BesucherfĂŒhrung, einer verĂ€nderten Verkehrsorganisation und einem angepassten Sicherheitskonzept. FĂŒr einen schnelleren Zugang werden fĂŒr Besucher mit Vorverkaufstickets zusĂ€tzliche EingĂ€nge zum MessegelĂ€nde geschaffen. Über diese neuen EingĂ€nge können Besucher mit Vorverkaufstickets alle Hallen auch direkt betreten. Wer mit seinem Ticket einmal den Zutritt zur Leipziger Buchmesse erlangt hat, kann sich innerhalb des gesamten AusstellungsgelĂ€ndes frei bewegen. Einfach sicher – unter diesem Motto wird das Sicherheitskonzept der Leipziger Buchmesse an die gestiegenen Anforderungen angepasst. Der Zutritt zum GelĂ€nde erfolgt ĂŒber Sicherheitsbereiche, die den Eingangsbereichen zu den Messehallen jeweils vorgelagert werden. In diesen Bereichen werden Taschen und GepĂ€ckstĂŒcke stichprobenhaft kontrolliert. GĂ€ste der Leipziger Buchmesse werden daher gebeten, frĂŒhzeitig anzureisen und möglichst auf große GepĂ€ckstĂŒcke zu verzichten. Aussteller gelangen ĂŒber eine Fastlane schnell und pĂŒnktlich an ihre StĂ€nde. FĂŒr Cosplayer wird ein extra Eingang eingerichtet, der zu den beiden Requisitenchecks an Halle 1 bzw. Halle 5 fĂŒhrt. Taschen- und GepĂ€ckkontrollen finden ebenfalls im Pressezentrum am Übergang zur Halle 1 statt.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 23. Leipziger Antiquariatsmesse statt.

Ansprechpartner fĂŒr die Presse:

Ruth Justen
Pressesprecherin Leipziger Buchmesse
im Auftrag der Leipziger Messe
Tel.: +49 341 678-6555
Mobil: +49 +49 174 7831205
Fax: +49 341 678-166555
eMail: r.justen@leipziger-messe.de

Julia Wick
Pressereferentin
Telefon: +49 341 678-6552
Fax: +49 341 678-166552
eMail: j.wick@leipziger-messe.de

Leipziger Buchmesse im Internet:

Leipziger Buchmesse im Social Web:

http://www.facebook.com/leipzigerbuchmesse


Buchtipps:

Meinungsfreiheit in Osteuropa, Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft, Vielfalt im Kinderbuch – Der Börsenverein auf der Leipziger Buchmesse 2017 – #lbm17

Publikationsfreiheit und der Wert von Bildungs- und Wissenschaftsmedien fĂŒr unsere Gesellschaft, die Freiheit des Wortes, der Umgang von Kinder- und Jugendbuchverlagen mit sich wandelnden Rollen- und Familienbildern – das sind die zentralen Themen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels auf der Leipziger Buchmesse vom 23. bis 26. MĂ€rz 2017.

Zu unseren Podiumsdiskussionen wird herzlich eingeladen:

  • Meinungsfreiheit unter Druck im Osten Europas
    Donnerstag, 23.3.2017, 16–17 Uhr, Fachforum 2 (Halle 5/E 600)
    Verleger aus Litauen, Polen und Ungarn im GesprÀch mit Alexander Skipis (Börsenverein).
  • Vater, Mutter, Kind: Brauchen wir mehr Vielfalt in Kinder- und JugendbĂŒchern?
    #VielfaltLesen
    Freitag, 24.3.2017, 10.30–11.30 Uhr, Forum Kinder-Jugend-Bildung (Halle 2)
    Rollen- und Familienbilder Ă€ndern sich. Wie reagieren Autoren und Verlage, was wĂŒnschen sich Leser?
    Zusammen mit: Arbeitskreis fĂŒr Jugendliteratur (AKJ), Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), Stiftung Lesen.

FĂŒr GesprĂ€che ĂŒber den deutschen Buchmarkt stehen Ihnen Heinrich RiethmĂŒller, Vorsteher des Börsenvereins, und Alexander Skipis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins, auf der Buchmesse gerne zur VerfĂŒgung. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit uns unter Telefon 069 1306-292 oder -293 oder schicken Sie uns eine eMail an presse@boev.de.

Den Stand des Börsenvereins finden Sie in Halle 5, Stand F 500.

Auf der Messe erreichen Sie uns von Mittwoch bis Samstag, jeweils 9 bis 18.30 Uhr, im PressebĂŒro des Börsenvereins auf dem MessegelĂ€nde (Konferenzraum M1, Messehaus; nahe dem Pressezentrum), Telefon: 0341 678-4635

Alle Veranstaltungen des Börsenvereins auf einen Blick


Buchtipps:

Literaturvermittlung im Umbruch

Fachprogramm der Leipziger Buchmesse bietet Inspiration fĂŒr die Buch- und Medienbranche

(Leipziger Buchmesse) Neue Leser braucht das Land: Ob Buchhandel, Verlage, Autoren oder Lektoren – die Buch- und Medienbranche ist auf der Suche nach neuen Wegen fĂŒr eine zeitgemĂ€ĂŸe Literaturvermittlung. Welche neuen Möglichkeiten stehen dank des Medienwandels fĂŒr die Vermittlung von Inhalten und den Vertrieb zur VerfĂŒgung? Welche Innovationen helfen Autoren beim Self-Publishing oder bei der Suche nach einem passenden Verlag? Antworten auf diese und weitere Fragen finden BuchhĂ€ndler, Verleger, Autoren, Lektoren, Übersetzer und Blogger im Fachprogramm und der Ausstellung der Leipziger Buchmesse.

Herausforderungen fĂŒr den Buchhandel meistern

Der Kunde lĂ€uft weg – aber wohin? Um zukĂŒnftige Orte des Kundendialogs zu stĂ€rken, prĂ€sentieren Leipziger Buchmesse, Langendorf Dienst und Ellen Braun Consulting am 24. und 25. MĂ€rz die neue Veranstaltungsreihe fĂŒr den Buchhandel. Best Practice-Beispiele fĂŒr lokale Allianzen aus Wirtschaft und Politik zur StĂ€rkung des stationĂ€ren Buchhandels stehen dabei im Vordergrund.

Die Nachfrage im Buchhandel nach preisgekrönten Werken und Titeln der Bestsellerlisten ist groß. Zahlreiche Preise werden auf der Leipziger Buchmesse als Orientierungshilfe fĂŒr BuchhĂ€ndler und Leser im Dschungel der Neuerscheinungen verliehen. Hierzu zĂ€hlen der Preis der Leipziger Buchmesse in den Kategorien Belletristik, Übersetzung und Sachbuch/Essayistik, der Leipziger Lesekompass, die Auszeichnung LesekĂŒnstlerIn des Jahres 2017 und der Indie Autor Preis im Genre Romance und Unterhaltung. Erstmals stellt der TrĂ€gerverein des Deutschen Kinderhörbuchpreises BEO seinen Preis in Leipzig dem Fachpublikum vor. Spitzenleistungen in Vertrieb und Verkauf honoriert der SALES Award und der 18. BUCHMARKT-AWARD ehrt herausragende Marketingkommunikation.

Doch Kunden suchen im Buchhandel ebenfalls Empfehlungen abseits der Bestsellerlisten. Daher stellen insgesamt 44 unabhĂ€ngige Verlage aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vier Tage lang ihre Neuerscheinungen im Forum Die UnabhĂ€ngigen der Kurt Wolff Stiftung und der Leipziger Buchmesse vor. Das Thema Nachwuchs erhĂ€lt einen wichtigen Stellenwert auf dem Karrieretag Buch und Medien der Leipziger Buchmesse und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.: In verschiedenen Veranstaltungen wird am 24. MĂ€rz die gesamte Bandbreite an Berufsmöglichkeiten vorgestellt.

Zukunftswerkstatt „Leipziger Buchmesse fĂŒr Verlage“

Mit diversen VortrĂ€gen, Seminaren, Podiumsdiskussionen und ZukunftswerkstĂ€tten in den Fachforen 1-4 ist die Leipziger Buchmesse das Ideenzentrum der Verlagsbranche. So steht die Entwicklung unabhĂ€ngiger Verlage im Mittelpunkt des bĂŒcher.macher-Podiums. Am 23. MĂ€rz diskutieren Susan Hawthorne (Spinifex Press, Melbourne), Nikola Richter (Mikrotext, Berlin), Elisabeth Ruge (Elisabeth Ruge Agentur, Berlin) und Muge Sokmen (Metis Publishers, Istanbul), unter der Überschrift „How Indie Are You?“. Um die Zukunft des Publizierens geht es auf den future!publish Nachwuchstagen am 22. und 23. MĂ€rz, die erstmals auf der Leipziger Buchmesse stattfinden. Auch der Vertriebsalltag kann sich durch Leistungsdruck, Scheitern und nicht ausgereizte Netzwerke schwer gestalten – aus diesem Grund bietet die Leipziger Buchmesse am 23. MĂ€rz das Seminar Survival-Kit Vertrieb der Agentur Kessler & Eckhardt an.

Breites Angebotsspektrum fĂŒr Literaturschaffende

Vertrieb ist ein wichtiges Stichwort auch fĂŒr Autoren, insbesondere fĂŒr Self-Publisher. Doch vor dem Vertrieb kommt der Text. Im viertĂ€gigen Fachprogramm autoren@leipzig mit ĂŒber 150 Veranstaltungen im Forum autoren@leipzig geben daher Autoren wie Markus Heitz, Feridun Zaimoglu und Sebastian Fitzek Einblicke in ihre Arbeitsweisen, laden Lektoren zur Sprechstunde ein und informieren Experten ĂŒber die Möglichkeiten fĂŒr die Zusammenarbeit mit Literaturagenten sowie Verlagen oder das Self-Publishing. FĂŒr eine begrenzte Teilnehmerzahl bieten Wibke Ladwig und Maria Köttnitz zwei Workshops fĂŒr ein erfolgreiches Social Media-Marketing fĂŒr Autoren.

Vertiefende TischrundengesprĂ€che mit Experten und Kollegen stehen zur 5. Leipziger Autorenrunde am Messe-Samstag auf dem Programm. Unter anderem geben der Journalist Jan Drees, Matthias Matting, GrĂŒnder der Self-Publisher Bibel, und der freie Konzepter und Autor Peter Wittkamp Tipps fĂŒr den kreativen Alltag und die Selbstvermarktung. Zur 5. Ausgabe hĂ€lt Sebastian Fitzek die Keynote der Leipziger Autorenrunde.

Der Medienmarkt digitalisiert sich zunehmend, umso wichtiger ist es, Netzwerke off- wie online aufzubauen und zu stÀrken. Aus diesem Grund startet die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr ein erster Pilot zum Aufbau einer Autoren-Community mit der Social Media Kampagne Autoren-Shelfie mit deinem Buch.

Außerdem offeriert die Leipziger Buchmesse in Kooperation mit dem Bundesverband junger Autoren (BVjA) am Messe-Freitag ĂŒber ein Meet & Greet die Möglichkeit fĂŒr Schreibende, Verlagsvertreter und Lektoren zu treffen. Zehn Autoren der diesjĂ€hrigen Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) stelle zudem unter dem Titel Prosa Prognosen Verlagslektoren ihre bisher unveröffentlichten Texte vor.

buchmesse:blogger

An Buchblogger, Booktuber und Bookstagramer richtet sich die zweite Auflage der Bloggerkonferenz der Leipziger Buchmesse. Die buchmesse:blogger sessions 17 bieten Bloggern die Gelegenheit, sich zu vernetzen und vermittelt Tipps zu rechtlichen Fragen, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Anderem mehr. Zudem stehen Bloggern mit der Bloggerlounge ein eigenes Fachzentrum in Halle 5 zur VerfĂŒgung.

Sprachvermittlung ĂŒber alle Grenzen hinweg

GrenzĂŒberschreitende Literaturvermittlung ohne Übersetzer ist nicht denkbar. Mit dem Forum International und Übersetzerzentrum bietet die Leipziger Buchmesse Sprachmittlern in der Halle 4 (C 500) ein Podium fĂŒr den Erfahrungsaustausch. Der Verband der deutschsprachigen Übersetzer (VdÜ) nutzt das Forum fĂŒr seine Veranstaltungsreihe Übersetzerzentrum. So diskutieren Melinda Nadj Abonji und Susann Urban ĂŒber die Ausdehnung der Sprache durch nicht muttersprachliche Autoren und den damit verbundenen Herausforderungen. AnlĂ€sslich des Schwerpunktlandes der Leipziger Buchmesse 2017 erzĂ€hlt Markus Roduner vom Übersetzen aus dem Litauischen. Höhepunkt der Themenreihe: Der Verband deutschsprachiger Übersetzer heißt seine Mitglieder am 24. MĂ€rz ab 20.00 Uhr zum traditionellen Übersetzerempfang in der Moritzbastei willkommen.

Unter der Überschrift „Nicht Ost, nicht West – die Alchemie des Balkans“ steht das diesjĂ€hrige Programm der Themenreihe Traduki. Das europĂ€ische Netzwerk fĂŒr Literatur und BĂŒcher. Insgesamt 20 sĂŒdosteuropĂ€ische Autoren stellen ihre aktuell ins Deutsche ĂŒbersetzten Werke vor. Autoren, Literaturkritiker, Journalisten und Experten spĂŒren gemeinsam den Werten des Balkans nach und diskutieren auf Leipzigs BĂŒhnen die Gemeinsamkeiten von Ost und West in Europa.

RĂŒckzugs- und GesprĂ€chsmöglichkeiten fĂŒr Fachbesucher

Alle Fachbesucher haben tĂ€glich die Möglichkeit, ĂŒber den Fachbesuchereingang im Congress Center Leipzig (CCL) ab 9.00 Uhr die Messe zu betreten. Die Messehallen öffnen ab 10.00 Uhr. In Halle 4 F200 kann das Fachzentrum „buchreport-CafĂ©â€œ bereits ab 9.00 Uhr genutzt werden. Folgende weitere Fachzentren fĂŒr den Branchenaustausch stehen ab Hallenöffnung zur VerfĂŒgung: BuchhĂ€ndlerlounge in Halle 5 H600, Bildung in Halle 2 A401, Fachzentrum Halle 3 C201 sowie das Ausstellerrestaurant in der Glashalle. Fachbesucher können fĂŒr GesprĂ€chstermine in den Fachzentren Tische ĂŒber die Fachbesucherhotline unter +49 341 / 678 69 90 (Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr) reservieren sowie das kostenfreie W-LAN und Steckdosen fĂŒr private EndgerĂ€te nutzen.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 23. Leipziger Antiquariatsmesse in Halle 3 statt.

Ansprechpartner fĂŒr die Presse:

Ruth Justen
Pressesprecherin Leipziger Buchmesse
im Auftrag der Leipziger Messe

Tel.: +49 341 678-6555
Mobil: +49 174 78 31 205
Fax: +49 341 678-166555
eMail: r.justen@leipziger-messe.de

Julia Wick
Pressereferentin Leipziger Buchmesse

Telefon: +49 341 678-6552
Fax: +49 341 678-166552
eMail: j.wick@leipziger-messe.de

Links


Buchtipps:

 

Warum ĂŒber BĂŒcher bloggen? @buchmesse #lbm17

buchmesse:blogger sessions 17 begrĂŒĂŸt Buchblogger, Booktuber und Bookstagramer

(Leipziger Buchmesse) BĂŒcher lesen und schweigend ins Regal stellen? Warum nicht die eigenen LektĂŒreerlebnisse mit anderen Lesern teilen? Immer mehr Buchfans halten ihre LeseeindrĂŒcke in Wort und Bild fest. Sie starten Buchblogs, Booktubes, Bookstagram-Accounts und wollen ihre KanĂ€le ausbauen. Was motiviert Blogger? Welche juristischen Rahmenbedingungen gelten fĂŒr Blogs & Co? Kann aus dem Hobby ein Erwerbsmodell werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der zweiten Bloggerkonferenz der Leipziger Buchmesse. Die buchmesse:blogger sessions 17 lĂ€dt Buchblogger, Booktuber und Bookstagramer zum Austausch mit Journalisten, Juristen und Bloggerkollegen am 26. MĂ€rz 2017, ab 10:30 Uhr, ins Congress Center Leipzig (CCL) ein.

Mit einer Keynote von Andreas Platthaus begrĂŒĂŸt die Bloggerkonferenz ihre Teilnehmer. Der verantwortliche Redakteur fĂŒr Literatur und literarisches Leben bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) wirft einen Blick von außen auf die vielfĂ€ltige deutschsprachige Bloggerszene.

Ob Fremd- und Eigenwahrnehmung ĂŒbereinstimmen, können die GĂ€ste in der anschließenden Podiumsdiskussion ĂŒberprĂŒfen. Unter der Überschrift „Warum ĂŒber BĂŒcher bloggen?“ berichten Bloggerinnen und Blogger wie Bozena Anna Badura (dasdebuet.com), Mareike Krause (Mareikes BĂŒcher) oder Jochen Kienbaum (lustauflesen.de) ab 11:15 Uhr von ihrer Motivation und ihren Erfahrungen mit klassischen Buchblogs. Gleichzeitig gibt Rechtsanwalt und Blogger Tilmann Winterling eine EinfĂŒhrung in die juristischen HintergrĂŒnde von Presserecht, Kooperationen, Datenschutz und Werbung fĂŒr Blogger.

Wie können Blogger ihre Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen? Im GesprĂ€ch „Mehr als bloggen!“ diskutieren ab 13:00 Uhr unter anderem der Podcaster Señor Rolando (BĂŒchergefahr) und die Bookstagramerin Katja Murschel (@minasmorgulbooks) ĂŒber Nutzen und Risiken neuer Formate. Parallel informiert Lovelybooks in einem Workshop, wie Blogger mithilfe von Suchmaschinenoptimierung (SEO) Reichweite aufbauen, analysieren und nutzen können.

Buchblogs, Booktubes oder Bookstagrams – der Aufwand, den Blogger betreiben, um ihre LektĂŒreerlebnisse zu teilen, ist enorm. Kein Wunder, dass bei jedem Bloggertreffen debattiert wird, ob sich all die MĂŒhe auch in bare MĂŒnze umsetzen lassen kann und soll. Die Abschluss-Session der Konferenz steht daher unter der Überschrift „Werbeagentur, Kulturjournalismus oder Hobby – Geld verdienen mit Blogs?“. Einen Überblick ĂŒber Monetarisierungsmodelle geben Experten wie der Straßenpoet Fabian Neidhart von mokita.de und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de.

Die Tickets fĂŒr die buchmesse: blogger sessions 2017 sind ab sofort im Online-Ticketshop der Leipziger Buchmesse erhĂ€ltlich. FĂŒr Blogger, die bereits akkreditiert oder im Besitz einer Buchmesseintrittskarte sind, betrĂ€gt die TeilnahmegebĂŒhr bis zum 26. Februar 42,00 Euro und ab dem 27. Februar 49,00 Euro. Das Bloggerkonferenzticket allein berechtigt nicht zum Eintritt zur Leipziger Buchmesse.

buchmesse:blogger

Die Leipziger Buchmesse unterstĂŒtzt unter dem Label buchmesse:blogger mit der Bloggerkonferenz „buchmesse:blogger sessions“ und der Bloggerlounge in Halle 5 den Austausch zwischen Buch- und Blogmachern. ZusĂ€tzlich werden im Bloggerguide auf der Website alle relevanten Informationen und Veranstaltungen fĂŒr Blogger zusammengestellt.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 23. Leipziger Antiquariatsmesse statt.

Ansprechpartner fĂŒr die Presse:

Ruth Justen

Pressesprecherin Leipziger Buchmesse im Auftrag der Leipziger Messe

Tel.: +49 341 678-6555

Mobil: +49 174 78 31 205

Fax: +49 341 678-166555

eMail: r.justen@leipziger-messe.de

Julia Wick

Pressereferentin

Telefon: +49 341 678-6552

Fax: +49 341 678-166552

eMail: j.wick@leipziger-messe.de

Leipziger Buchmesse im Internet:

Leipziger Buchmesse im Social Web:


Buchtipps:

  • Host me!? Kindle eBooks erstellen und erfolgreich bewerben
  • Host me !? – Let’s Play Videos erstellen
  • How Indie Are You? – bĂŒcher.macher-Panel diskutiert ĂŒber die Zukunft der unabhĂ€ngigen Verlage

    (Leipziger Buchmesse) In einer globalisierten Welt, in der kulturelle Vielfalt und Freiheit des Wortes keine SelbstverstĂ€ndlichkeit sind, setzen Independent-Verlage zunehmend auf internationale Vernetzung. Unter dem Titel „How Indie Are You? Die Zukunft der unabhĂ€ngigen Verlage“ diskutiert F.A.Z.-Literaturchef Andreas Platthaus zum Auftakt der Leipziger Buchmesse am 23. MĂ€rz mit vier meinungsstarken Branchen-Frauen aus drei LĂ€ndern darĂŒber, wie sich jenseits der bestsellergetriebenen Produktion großer Konzerne gemeinsam neue verlegerische Konzepte durchsetzen lassen – und wie unabhĂ€ngig „unabhĂ€ngige Verlage“ eigentlich sind.

    GĂ€ste des bĂŒcher.macher-Podiums sind in diesem Jahr die australische Autorin und Verlegerin Susan Hawthorne (Spinifex Press, Melbourne), deren Buch „BibliodiversitĂ€t. Manifest fĂŒr unabhĂ€ngiges Publizieren“ im MĂ€rz auf Deutsch erscheint, die E-Book-Verlegerin Nikola Richter (Mikrotext, Berlin), die Literaturagentin Elisabeth Ruge (Elisabeth Ruge Agentur, Berlin) und Muge Sokmen (Metis Publishers, Istanbul), eine der profiliertesten unabhĂ€ngigen Verlegerinnen der TĂŒrkei und Koordinatorin der englischsprachigen Sektion der International Alliance of Independent Publishers (Paris).

    Die Reihe bĂŒcher.macher, seit 2012 vom Fachjournalisten Nils Kahlefendt (u. a. Börsenblatt, Deutschlandfunk) fĂŒr die Leipziger Buchmesse kuratiert, bereitet seit 20 Jahren aktuelle Branchenthemen fĂŒr ein breites Publikum auf. Im Fokus stehen besonders Aspekte unabhĂ€ngigen Verlegens. Zu den GĂ€sten gehörten u. a. GĂŒnter Berg, Ricco Bilger, Arnulf Conradi, Dave Eggers, Christiane Frohmann, Dennis L. Johnson, Jo Lendle, John Mitchinson, Michael KrĂŒger, Antje Kunstmann, Sascha Lobo, Helge Malchow, Michael Naumann, Peter Olson, Kathrin Passig, Roland Reuß, Judith Schalansky und Klaus Wagenbach; Moderatoren waren u. a. Denis Scheck, Andreas Platthaus und Felicitas von Lovenberg.

    WeiterfĂŒhrende Informationen finden Interessierte unter:

    http://www.leipziger-buchmesse.de/buechermacher

    Donnerstag, 23. MÀrz 2017, 14.00 Uhr, Leipziger MessegelÀnde, Congress Center Leipzig, MehrzweckflÀche 4.

    Über die Leipziger Buchmesse

    Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 23. Leipziger Antiquariatsmesse statt.


    Buchtipps:

  • Host me!? Kindle eBooks erstellen und erfolgreich bewerben
  • Host me !? – Let’s Play Videos erstellen
  • Selfpublisher Verband: Leipziger Buchmesse 2017 – #lbm17 #selfpub #selfpublishing

    Vom 23. – 26. MĂ€rz 2017 findet die Leipziger Buchmesse statt. Auch fĂŒr „Self Publisher“ wird wieder einiges geboten:

    Mittwoch, 22.03.17 (Vorabend der Messe)

    • 19:00 Landgericht Halle, Hansering 13, 06108 Halle
      Kriminacht im Landgericht
      Lutz C. Frey liest aus »Totgespielt«

    Donnerstag, 23.03.17

    • 12:30 Forum Halle 5, D600
      Self-Publisher im Kreuzverhör
      Topautorin Marah Woolf im GesprÀch mit Ruprecht Frieling
    • 13:00 Forum Halle 5, D600
      Erfolgsrezepte fĂŒr Self-Publisher
      Lutz Kreutzer, Self-Publishing-Day, im GesprÀch mit Ruprecht Frieling
    • 13:00 Leseinsel Halle 5, D430
      MĂ€nner unerwĂŒnscht
      Karin Köster liest aus ihrer turbulenten Liebeskomödie
    • 15:00 Forum Halle 5, D600
      Lektorat und Self-Publishing
      Marion Voigt, Klaus Seibel und Hans Peter Roentgen im GesprÀch mit Ruprecht Frieling
    • 20:00 Krimikeller, Central Kabarett, Markt 9
      Leipzig liest Krimis
      L.C. Frey liest aus seinen Krimis

    Freitag, 24.03.2017

    • 11:00 Leseinsel Halle 5, D430
      Geschichten von Magie und Liebe
      Ellen Sommer‹ liest aus ihren BĂŒchern
    • 11:30 Leseinsel Halle 5, D430
      Lesefunken suchen Leserherz
      Tanja Neise, Pea Jung, Karina Reiß lesen
    • 12:30 Forum Halle 5, D600
      Self-Publisher im Kreuzverhör
      Krimi-Queen Nika Lubitsch im GesprÀch mit Ruprecht Frieling
    • 13:30 Leseinsel Fantasy Halle 2, H410
      Kristallherz – Inagi 3
      Patricia Strunk liest aus ihrer High-Fantasy-Trilogie
    • 15:00 Forum Halle 5, D600
      Lektorat und Self-Publishing
      Jo Berger, Michael Meisheit, Susanne Pavlovic und Hans Peter Roentgen im GesprÀch mit Ruprecht Frieling
    • 15:30 Forum Halle 5, D600
      Literaturagenten und Self-Publisher
      Roman Hocke, AVA International, im GesprÀch mit Ruprecht Frieling
    • 19:00 Sol y Mar Leipzig, Gottschedstr. 4, 04109 Leipzig
      Geselliges Beisammensein
      Mitglieder des SP-Verbandes und Freunde (Anmeldung erforderlich)

    Samstag, 25.03.2017

    • 12:00 Leseinsel Halle 5, D430
      Liebe vertagen, Mörder jagen
      Vera Nentwich liest aus ihren turbulenten Geschichten
    • 12:30 Forum Halle 5, D600
      Self-Publisher im Kreuzverhör
      Martina Gercke im GesprÀch mit Ruprecht Frieling
    • 15:00 Forum Halle 5, D600
      Lektorat und Self-Publishing
      Ulrike Sosnitza, Lisa Kuppler und Hans Peter Roentgen im GesprÀch mit Ruprecht Frieling
    • 19:30 Szenekneipe Staubsauger, Karl-Liebknecht-Straße 95, Leipzig-SĂŒd
      Blutende Erde
      Sandy A. Farmer liest aus ihren BĂŒchern

    Sonntag, 26.03.2017

    • 12:30 Forum Halle 5, D600
      Self-Publisher im Kreuzverhör
      Hanni MĂŒnzer und Verlegerin Julia Eisele im GesprĂ€ch mit Ruprecht Frieling
    • 13:00 Leseinsel Halle 5, D430
      Gibt es falsche Erinnerungen?
      Cornelia Lotter liest zum Thema Missbrauch
    • 15:00 Forum Halle 5, D600
      Lektorat und Self-Publishing
      Anke Gasch (ChR »Federwelt«), Patrizia Prudenzi und Hans Peter Roentgen im GesprÀch mit Ruprecht Frieling

    Weitere Details unter: http://www.selfpublisher-verband.de/leipzig_2017/


    Buchtipps: