Die Buch- und Medienbranche erlebt einen rasanten VerĂ€nderungsprozess. Gleiches gilt fĂŒr die EuropĂ€ische Union und ihre Mitgliedsstaaten. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Welche Innovationen stehen fĂŒr die Literaturvermittlung von morgen zur VerfĂŒgung? Was hĂ€lt Europa zusammen und welche Rolle können Staaten wie die Republik Litauen und ihre KĂŒnstler, Verleger und Literaten dabei spielen? Das können Fachbesucher und Leser gleichermaĂen vom 23. bis 26. MĂ€rz zur Leipziger Buchmesse im Dialog mit 3.300 Mitwirkenden in 3.400 Veranstaltungen erfahren und diskutieren.
âDie Leipziger Buchmesse geht 2017 mit 2.493 Ausstellern aus 43 LĂ€ndern (2016: 2.250 aus 42 LĂ€ndern) an den Startâ, erklĂ€rt Martin Buhl-Wagner, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Leipziger Messe. âSie profitiert stark davon, dass sie sich konzeptionell mit dem Fachprogramm autoren@leipzig, der Bloggerkonferenz und dem Startup-Village Neuland 2.0 auf den digitalen Wandel eingestellt und somit als Innovationsschau sowie Branchenbarometer etabliert hat. Gleichzeitig garantiert sie Verlagen eine anhaltend starke Besucherresonanz mit einem lesefreudigen, medienaffinen und zahlungskrĂ€ftigen Publikumâ.
Die Zukunft im Blick
Zukunftsweisende Ideen fĂŒr die Buch- und Medienbranche sowie fĂŒr jeden potenziellen Nutzer zeigen 15 ausgewĂ€hlte Startups im Neuland 2.0. Sie stellen in Leipzig unter anderem eine Open-Source-Software fĂŒr den gesamten Prozess der Buchherstellung, eine kuratierte Talentplattform zur Vernetzung von Autoren und Verlagen oder mit Klang und Licht erweiterte Leseerlebnisse vor.
Literaturvermittlung im virtuellen Raum stĂ€rken: Erstmals bietet die Leipziger Buchmesse dafĂŒr, gemeinsam mit dem Leipziger Unternehmen Thadeus Roth, ein transmediales ErzĂ€hlprojekt an, das Inhalte ĂŒber verschiedene Alltagsmedien direkt zum Leser bringt. ZusĂ€tzlich startet die Leipziger Buchmesse die Social-Media-Kampagne âAutoren-Shelfie mit deinem Buchâ als einen ersten Piloten zum Aufbau einer Autoren-Community.
Ebenfalls zum ersten Mal wird das Programm von 25 Foren der Leipziger Buchmesse per Audiostream live ĂŒbertragen. Mehr als 1.500 Lesungen, VortrĂ€ge und Diskussionen werden schon wĂ€hrend der Leipziger Buchmesse als Podcasts verfĂŒgbar sein. Wer eine Veranstaltung verpasst hat, kann sich diese im digitalen Archiv unter www.voicerepublic.com heraussuchen, direkt online anhören oder per RSS-Feed aufs Smartphone herunterladen.
Inspiration fĂŒr die Buch- und Medienbranche
An BuchhĂ€ndler, Verleger, Autoren, Lektoren, Ăbersetzer und Blogger richtet sich das vielfĂ€ltige Fachprogramm. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie kann eine zeitgemĂ€Ăe Literaturvermittlung aussehen? Welche neuen technischen Möglichkeiten stehen fĂŒr die Vermittlung ihrer Inhalte und den Vertrieb ihrer Werke zur VerfĂŒgung? Wie können Autoren und Blogger ihre Netzwerke verstĂ€rken?
Antworten darauf finden BuchhĂ€ndler unter anderem in einer neuen Veranstaltungsreihe zum Thema lokale Allianzen fĂŒr Leben und Einkaufen in der Innenstadt âWohin? LĂ€uft? Der? Kunde?â. Insbesondere an Verleger richtet sich das bĂŒcher.macher-Podium âHow Indie Are You?â. Die ersten future!publish-Nachwuchstage nehmen die Zukunft des Publizierens ins Visier. Literaturschaffenden â Autoren wie Lektoren â steht unter dem Label autoren@leipzig ein Fachprogramm mit mehr als 150 Veranstaltungen, darunter die 5. Leipziger Autorenrunde, zur VerfĂŒgung. Die buchmesse:blogger sessions 17 laden zum zweiten Mal Literaturblogger ein. Um die Sprachvermittlung ĂŒber alle Grenzen hinweg drehen sich die Veranstaltungen im Ăbersetzerzentrum.
Bildung im Fokus
Vom 23. bis 26. MĂ€rz öffnet mit dem âFokus Bildungâ der Leipziger Buchmesse Deutschlands gröĂtes Klassenzimmer seine Tore. Rund 32.000 Lehrer und Erzieher sowie etwa 29.000 SchĂŒler treffen unter dem Motto âMan lernt ein Lesen langâ zusammen. Sie gehen auf der gröĂten Veranstaltung zu Leseförderung und Medienbildung im deutschsprachigen Raum auf Entdeckungsreise und bilden sich weiter.
MusikpÀdagogischer Höhepunkt ist der Auftritt des chinesischen Pianisten Lang Lang in der Messehalle 4. AnlÀsslich des zweiten Musiklehrertages der Leipziger Buchmesse lÀsst er das Publikum an seiner Begeisterung und seinem modernen Zugang zur MusikpÀdagogik teilhaben.
Neu im Fokus Bildung: das Thema Politik und Schule zu Bildungspolitik und politischer Bildung. Die gleichnamige Themenreihe nimmt ab 2017 vorwiegend politische Bildung im Unterrichtsalltag unter die Lupe. Unter anderem tauscht sich Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth unter der Ăberschrift âDemokraten fallen nicht vom Himmel â was soll und kann politische Bildung in der Schule leisten?â mit Vertretern aus Wissenschaft und Schule aus. Im Fokus der Diskussion stehen die Herausforderungen im Politikunterricht wie der Umgang mit extremen Meinungen.
BĂŒhnen frei fĂŒr Europas gröĂtes Lesefest
Nicht zuletzt bietet Leipzig liest mit seinen 3.300 Mitwirkenden in 3.400 Veranstaltungen auf insgesamt 571 BĂŒhnen zahlreiche Inspirationen fĂŒr die Buchprojekte von morgen und die zukĂŒnftige politische Entwicklung.
âDie Leipziger Buchmesse mit Europas gröĂtem Lesefest Leipzig liest gehört zu den wichtigsten und gröĂten Podien fĂŒr den freien Meinungs- und Gedankenaustausch im gesamten deutschsprachigen Raumâ, sagt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.
Den Anfang macht alljĂ€hrlich die feierliche Eröffnung der Leipziger Buchmesse, wo traditionell der Leipziger Buchpreis zur EuropĂ€ischen VerstĂ€ndigung verliehen wird. In diesem Jahr wird der französische Autor Mathias Enard fĂŒr sein Werk âKompassâ ausgezeichnet. Zu Gast sind Liana RuokytÄ-Jonsson, Kulturministerin der Republik Litauen; Stanislaw Tillich, MinisterprĂ€sident des Freistaates Sachsen; Burkhard Jung, OberbĂŒrgermeister der Stadt Leipzig; Heinrich RiethmĂŒller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.; sowie Laudatorin Dr. Leyla Dakhli.
Europas gröĂter Lesesaal lĂ€dt das Publikum zu unzĂ€hligen Begegnungen mit dem gelesenen und gesprochenen Wort ein. Ein Höhepunkt ist der GroĂe Leipzig liest-Abend im Jugendstilsaal in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig mit Martin Suter, Jostein Gaarder und Thomas Brussig. Literaturfans können sich zudem auf Neuerscheinungen etwa von Zsuzsa BĂĄnk, Sabine Ebert, Doris Knecht, Eva Menasse, Jan Wagner oder Volker Kutscher, Jussi Adler-Olsen, Markus Heitz und Kai Meyer freuen. Leipzig liest unabhĂ€ngig, ob im Forum âDie UnabhĂ€ngigenâ, in der UV â der Lesung der unabhĂ€ngigen Verlage oder der Langen Leipziger Lesenacht L3. PreiswĂŒrdige Literatur gilt es zur Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse am 23. MĂ€rz in der Glashalle zu entdecken.
Einen Blick zurĂŒck auf Martin Luther, die Reformation vor 500 Jahren und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft wirft die Themenreihe Reformation etwa mit dem neuen Roman von Feridun Zaimoglu oder dem Auftakt der bundesweiten Poetry Slam-Reihe âmachtWORTE!â. Spannende literarische und gleichermaĂen politische Lesungen und Debatten versprechen auch die Themenreihe âTraduki. Das europĂ€ische Netzwerk fĂŒr Literatur und BĂŒcherâ mit insgesamt 20 sĂŒdosteuropĂ€ische Autoren unter der Ăberschrift âNicht Ost, nicht West â die Alchemie des Balkansâ sowie die Auftritte von Mathias Enard, Alfred Grosser oder Claudio Magris.
Eine besondere Premiere feiert die Leseinsel âBuchkunst & Grafikâ am 23. MĂ€rz um 14:30 Uhr. Verleger, Kurator und Ausstellungsdesigner Gerhard Steidl spricht unter dem Titel âPrint is not deadâ ĂŒber die Themen Digital versus Analog, QualitĂ€t und Handwerk sowie ĂŒber das VermĂ€chtnis Johannes Gutenbergs â eigene Erfahrungsberichte und Einblicke in den Alltag des berĂŒhmten Verlegers inklusive.
LesespaĂ fĂŒr die ganze Familie: Die Leipziger Buchmesse schreibt kleine Leser ganz groĂ. Wenn Leipzig wieder zum Paradies fĂŒr hunderttausende Lesefreunde wird, richten sich zahlreiche Veranstaltungen im Kinder- und Jugendprogramm von Lesungen ĂŒber Mitmachangebote bis hin zu Autogrammstunden gezielt an die jungen Generationen.
Schwerpunktland Litauen: rund 100 KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler in Leipzig zu Gast
An die Leipziger Buchmesse-Tradition des freien Wortes knĂŒpft auch Litauen â Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse 2017 â mit seinem rund 60 Veranstaltungen umfassenden Programm an. Rund 100 Mitwirkende prĂ€sentieren in Leipzig Literatur, Kultur und Gesellschaft des baltischen Landes. Sie beleuchten die IdentitĂ€t des modernen europĂ€ischen Staates im Spiegel von Literatur und Poesie und bringen litauische Sichtweisen in den europĂ€ischen Dialog ein.
Die litauischen Autorinnen und Autoren reisen mit 26 Neuerscheinungen im GepĂ€ck an. Moderne Romane und ErzĂ€hlungen von Renata Ć erelytÄ, Giedra RadvilaviÄiĆ«tÄ oder UndinÄ RadzeviÄiĆ«tÄ gibt es beispielsweise in der Nacht der litauischen Literatur im Schauspiel Leipzig zu entdecken. Und Jan Wagner prĂ€sentiert in der Nacht der litauischen Poesie herausragende Lyrik von Rimvydas StankeviÄius, Antanas A. Jonynas, Sigitas Parulskis, Laurynas Katkus oder Eugenijus AliĆĄanka. Neu ĂŒbersetzte Klassiker wie Kristijonas Donelaitis, Jurgis KunÄinas und Antanas Ć kÄma werden in Leipzig ebenso vorgestellt wie Litauens junge Autorengeneration. Auf gleich mehreren Podien ist zudem der litauische Dichter und Menschenrechtler Tomas Venclova zu Gast. FĂŒr das Programm zeichnet AuĆĄrinÄ ĆœilinskienÄ, Direktorin des Lithuanian Culture Institute, verantwortlich.
WIR in Europa
Europa21 â Denkraum fĂŒr die Gesellschaft von morgen, der Programmschwerpunkt der Robert Bosch Stiftung und der Leipziger Buchmesse, fragt zu seiner zweiten Auflage nach dem âWIR in Europaâ. Kernfragen des diesjĂ€hrigen Programms sind: Was sagen die politischen und gesellschaftlichen Diskurse ĂŒber uns aus? Deckt sich unser Handeln in der RealitĂ€t mit unserem Selbstbild als EuropĂ€er in der Theorie? Kulturschaffende und Wissenschaftler halten dem Publikum in sechs SalongesprĂ€chen, einer Autor*innenwerkstatt und dem interaktiven Theaterabend FUCK YOU, Eu.ro.Pa! / Fuck you Moldova! den Spiegel vor und laden zum Mitdiskutieren ein. Mit dabei sind unter anderem der ehemalige Direktor des Londoner Victoria and Albert Museum und designierte ifa-PrĂ€sident Martin Roth, die Schauspielerin Katja Riemann oder die tĂŒrkische Journalistin Banu GĂŒven. Inhaltlich gestaltet und konzipiert wird Europa21 2017 von der Kuratorin Esra KĂŒĂ§ĂŒk, die als Leiterin des Gorki Forums am Berliner Maxim Gorki Theater fĂŒr kritisch-konstruktive Diskurse zustĂ€ndig ist.
Die Highlights der Manga-Comic-Con 2017
Im MĂ€rz wird Leipzig wieder zum Mekka der Manga-, Comic- und Anime-Community. Zur vierten Auflage der Manga-Comic-Con mit 294 Ausstellern haben sich zahlreiche internationale EhrengĂ€ste angekĂŒndigt, darunter Yusei Matsui, Kyoko Kumagai, Mike Deodato, Michael Witwer und Scott Koblish. Musikalisch wird es bei den Auftritten der Anime- und Pop-SĂ€ngerin Desi am Messe-Samstag und -Sonntag auf der GroĂen BĂŒhne in Halle 1. Zudem erwarten die Besucher zahlreiche Fachveranstaltungen, kreative Workshops sowie der Bereich MCC Kreativ, in dem ĂŒber 130 KĂŒnstler ihre Werke und Produkte prĂ€sentieren. Zum besonderen Highlight wird auch in diesem Jahr der Leipziger Cosplay Wettbewerb. Am Messe-Samstag ab 14:30 Uhr haben teilnehmende Cosplayer die Chance, die Jury in einem fĂŒnfminĂŒtigen Auftritt von ihrem KostĂŒm und ihrer Performance zu ĂŒberzeugen. Organisiert wird der Wettbewerb der Manga-Comic-Con in Zusammenarbeit mit animexx e.V.. Weitere Informationen zur MCC 2017 unter: www.manga-comic-con.de.
Einfach sicher: Erweiterte BesucherfĂŒhrung auf dem MessegelĂ€nde
JĂ€hrlich locken das Buch und seine Macher hunderttausende BĂŒcherfreunde nach Leipzig. Die Leipziger Buchmesse reagiert auf das gestiegene Publikumsinteresse mit einer erweiterten BesucherfĂŒhrung, einer verĂ€nderten Verkehrsorganisation und einem angepassten Sicherheitskonzept. FĂŒr einen schnelleren Zugang werden fĂŒr Besucher mit Vorverkaufstickets zusĂ€tzliche EingĂ€nge zum MessegelĂ€nde geschaffen. Ăber diese neuen EingĂ€nge können Besucher mit Vorverkaufstickets alle Hallen auch direkt betreten. Wer mit seinem Ticket einmal den Zutritt zur Leipziger Buchmesse erlangt hat, kann sich innerhalb des gesamten AusstellungsgelĂ€ndes frei bewegen. Einfach sicher â unter diesem Motto wird das Sicherheitskonzept der Leipziger Buchmesse an die gestiegenen Anforderungen angepasst. Der Zutritt zum GelĂ€nde erfolgt ĂŒber Sicherheitsbereiche, die den Eingangsbereichen zu den Messehallen jeweils vorgelagert werden. In diesen Bereichen werden Taschen und GepĂ€ckstĂŒcke stichprobenhaft kontrolliert. GĂ€ste der Leipziger Buchmesse werden daher gebeten, frĂŒhzeitig anzureisen und möglichst auf groĂe GepĂ€ckstĂŒcke zu verzichten. Aussteller gelangen ĂŒber eine Fastlane schnell und pĂŒnktlich an ihre StĂ€nde. FĂŒr Cosplayer wird ein extra Eingang eingerichtet, der zu den beiden Requisitenchecks an Halle 1 bzw. Halle 5 fĂŒhrt. Taschen- und GepĂ€ckkontrollen finden ebenfalls im Pressezentrum am Ăbergang zur Halle 1 statt.
Ăber die Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und âLeipzig liestâ â dem gröĂten europĂ€ischen Lesefest â hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 23. Leipziger Antiquariatsmesse statt.
Ansprechpartner fĂŒr die Presse:
Ruth Justen
Pressesprecherin Leipziger Buchmesse
im Auftrag der Leipziger Messe
Tel.: +49 341 678-6555
Mobil: +49 +49 174 7831205
Fax: +49 341 678-166555
eMail: r.justen@leipziger-messe.de
Julia Wick
Pressereferentin
Telefon: +49 341 678-6552
Fax: +49 341 678-166552
eMail: j.wick@leipziger-messe.de
Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.preis-der-leipziger-buchmesse.de
Buchtipps: