Schlagwort-Archive: Lesen

GĂŒtesiegel Buchkindergarten zeichnet Engagement fĂŒr frĂŒhkindliche Leseförderung aus

Bewerbungen fĂŒr das GĂŒtesiegel Buchkindergarten ab sofort möglich / Buchhandlungen können BuchkindergĂ€rten vorschlagen / Einsendefrist 31. Mai 2020

Lesebegeisterung von klein auf: Mit dem GĂŒtesiegel Buchkindergarten zeichnen die Interessengruppe Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband zum zweiten Mal KindergĂ€rten aus, die sich herausragend fĂŒr die frĂŒhkindliche Leseförderung engagieren. Buchhandlungen und Bibliotheken, die mit einem Kindergarten kooperieren oder hervorragende Förderprojekte in ihrem Umfeld kennen, können Einrichtungen fĂŒr das GĂŒtesiegel vorschlagen. Empfehlungen sind per E-Mail an Birgit Koch, koch@boev.de bis 30. April 2020 möglich. KindergĂ€rten können sich bis 31. Mai 2020 online registrieren und ihre Bewerbungen einsenden.

Das GĂŒtesiegel honoriert Betreuungseinrichtungen, in denen frĂŒhe kindliche Erfahrungen rund ums ErzĂ€hlen, Reimen und Lesen ein Schwerpunkt des pĂ€dagogischen Konzepts sind. BuchkindergĂ€rten legen Wert auf regelmĂ€ĂŸiges Vorlesen, einen vielseitigen kreativen Umgang mit BĂŒchern, eine altersgerechte Medienbildung und bringen Kinder mit Leseorten wie Buchhandlungen oder Bibliotheken in Kontakt.

Das GĂŒtesiegel Buchkindergarten wurde 2019 zum ersten Mal verliehen. Insgesamt 820 KindergĂ€rten aus ganz Deutschland hatten sich fĂŒr das GĂŒtesiegel beworben. 208 KindergĂ€rten erhielten das GĂŒtesiegel Buchkindergarten fĂŒr ihr Engagement.

Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse

Welche KindergĂ€rten das GĂŒtesiegel erhalten, entscheidet eine Fachjury mit Expert*innen aus den Bereichen Buchhandel, Bibliotheken, PĂ€dagogik, Leseförderung und Kinderliteratur. Die Verleihung des GĂŒtesiegels findet im Oktober 2020 auf der Frankfurter Buchmesse statt. Die Auszeichnung behĂ€lt fĂŒr drei Jahre ihre GĂŒltigkeit. Ausgezeichnete KindergĂ€rten können sich nach drei Jahren erneut bewerben.

Evaluation der Leseförderkonzepte

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Buchkultur im Kindergartenalltag“ evaluieren Dr. Stephanie Jentgens und Dr. Alexandra Ritter vom Institut fĂŒr SchulpĂ€dagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-UniversitĂ€t Halle-Wittenberg die Einreichungen von 2019. Die Wissenschaftlerinnen untersuchen unter anderem, welche Rolle Literacy im Alltag der KindergĂ€rten spielt, mit welchen BĂŒchern Erzieher*innen arbeiten und wie sie die Kooperation mit Buchhandel, Bibliotheken und anderen externen Partnern gestalten. Erste Ergebnisse der Evaluation werden voraussichtlich im Sommer 2020 auf der Website des GĂŒtesiegels Buchkindergarten veröffentlicht.

Förderer des GĂŒtesiegels Buchkindergarten sind die Verlagsgruppe Beltz, der Carlsen Verlag, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, Thienemann-Esslinger und die Taunus Sparkasse.

Informationen zu den GĂŒtesiegel-Kriterien und zum Bewerbungsprozess sind auf der Website www.guetesiegel-buchkindergarten.de abrufbar.

Ansprechpartnerinnen fĂŒr Buchhandlungen und KindergĂ€rten:
 

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Birgit Koch, Telefon: +49 (0) 69 1306 511, eMail: koch@boev.de


Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Kathrin Hartmann Telefon: +49 (0) 30 644 98 99 25, eMail: hartmann@bibliotheksverband.de

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main

Telefon +49 69 13 06 292
presse@boev.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Veranstaltungen zum Welttag des Buches am 23. April

Bundesweite Leseförderungsaktionen / Buchgeschenk fĂŒr rund 1 Million Kinder / Postbotenaktion, Lesungen, Schnitzeljagden und VerlagsfĂŒhrungen in ganz Deutschland

Bonn/Frankfurt a.M./Mainz/MĂŒnchen, 17. Februar 2020. In ganz Deutschland laufen die Vorbereitungen fĂŒr das bundesweit grĂ¶ĂŸte Lesefest. Buchhandlungen, Verlage, Schulen und Bibliotheken bereiten sich auf den Welttag des Buches am 23. April vor, an dem das Lesen und die Freude an Geschichten im Mittelpunkt stehen. Die zentralen Aktionen von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, cbj Verlag, Deutsche Post und ihren Partnern auf einen Blick:

„Ich schenk dir eine Geschichte“: Buchgeschenk fĂŒr 1 Million Kinder

Rund 1 Million Kinder der 4. und 5. Klassen sowie aus Förderschul- und Übergangsklassen bekommen zum Welttag des Buches den Roman „Abenteuer in der Megaworld“ des Autors Sven Gerhardt und Illustrators Timo Grubing von einer zuvor ausgewĂ€hlten Buchhandlung geschenkt. Vom 20. April bis 29. Mai erhalten sie ihr persönliches Exemplar gegen Vorlage eines Gutscheins bei einem Klassenbesuch in einer der 3.500 teilnehmenden Buchhandlungen. „Ich schenk dir eine Geschichte“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusminister*innen der LĂ€nder. Weitere Informationen unter: www.welttag-des-buches.de

SchĂŒler*innenlesungen aus „Abenteuer in der Megaworld“

Literarische Überraschung an der HaustĂŒr
Zwischen 10. und 28. April ĂŒberreichen zahlreiche Zustellerinnen der Deutschen Post Kundinnen in ganz Deutschland kostenfrei BĂŒcher mit dem Ziel, Lesefreude zu vermitteln. Mit dem Geschenk ist der Aufruf verbunden, sich ebenfalls am Welttag des Buches zu beteiligen. Informationen zu Aktionen in Ihrem Verbreitungsgebiet erhalten Sie unter pressestelle.duesseldorf@dpdhl.com

Aktionen im Buchhandel
Viele der 3.500 teilnehmenden Buchhandlungen organisieren literarische Schnitzeljagden, Lesungen und Buchvorstellungen mit den SchĂŒler*innen aus ihrer Nachbarschaft. Informationen ĂŒber Veranstaltungen in Ihrem Verbreitungsgebiet erhalten Sie per E-Mail: presse@boev.de.

Lese-Abenteuer fĂŒr Kinder und Jugendliche
Im Rahmen der „Lese-Reise“ nehmen Kinder- und Jugendbuchautor*innen bei rund 100 Lesungen in Buchhandlungen ihre Zuhörer mit in ferne Welten. Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj) und der Börsenverein organisieren die Aktion zum dreizehnten Mal. Weitere Informationen zu Terminen per E-Mail: info@avj-online.de

verlagebesuchen: Blick hinter die Kulissen

Verlagsluft schnuppern und mehr ĂŒber das BĂŒchermachen erfahren: Verlage öffnen bei der Aktion #verlagebesuchen vom 23. bis 26. April ihre TĂŒren und bieten Lesungen, WerkstattgesprĂ€che, FĂŒhrungen und Veranstaltungen zum Mitmachen an. Die LandesverbĂ€nde des Börsenvereins koordinieren die Aktion. Weitere Informationen zur Aktion per E-Mail: info@verlagebesuchen.de

wildesBuch: BĂŒcher an ungewöhnliche Orte bringen

Auf der Parkbank, in der Bahn oder im Fitnessstudio – Buchhandlungen, Verlage und Buchfans sind dazu aufgerufen, rund um den Welttag des Buches ihr Lieblingsbuch in ihrer Umgebung auszulegen, sprich „auszuwildern“. Wenn sie ein Foto davon mit dem Hashtag #wildesBuch teilen, können andere das Buch finden. Eine Aktion von JETZT EIN BUCH!, der Initiative der deutschen Buchbranche. Weitere Infos per E-Mail an: presse@boev.de

Pressekontakte:

Stiftung Lesen
Franziska Hedrich
Kommunikation & Public Affairs | PR-Managerin
Römerwall 40
55131 Mainz
Tel. (06131) 2 88 90 28
franziska.hedrich@stiftunglesen.de

Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Thomas Koch
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt
Tel. (069) 13 06 29 3
T.Koch@boev.de

Verlagsgruppe Random House GmbH
Thomas Wolff
Teamleitung Presse cbj Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 MĂŒnchen
Tel. (089) 41 36 33 23
thomas.wolff@randomhouse.de

Deutsche Post DHL Group
Britta Töllner
Media Relations
Bonner Straße 29
40589 DĂŒsseldorf
Tel. (0211) 98 89 92 54
b.toellner@dpdhl.com


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Leseförderung, Digitalisierung und politische Bildung im Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse

Neu: Schwerpunkt #Weltentdecker und das Forum #Selberdenken Neue PISA-Studie, DigitalPakt Schule oder Informations- und Wahlverhalten: Deutschland diskutiert ĂŒber die Verbesserung der Bildungslandschaft. „Die Steigerung der Lesekompetenz, also des verstehenden Lesens, ist die Grundlage fĂŒr den Erwerb von Medienkompetenz, einem vertieften VerstĂ€ndnis der gesellschaftlichen ZusammenhĂ€nge sowie der Teilhabe an politischen Prozessen“, erklĂ€rt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. Genau hier setzt der Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse als Deutschlands grĂ¶ĂŸte Leseförderungs- und Medienbildungsmesse vom 12. bis 15. MĂ€rz an.

Wie können Eltern, Erzieher und Lehrer die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern? Welche digitalen Instrumente stehen sinnvoll zur Wissensvermittlung zur VerfĂŒgung und wie können sie mithilfe des DigitalPaktes Schule in den Schulalltag integriert werden? Wie können sich PĂ€dagogen und SchĂŒler fit machen fĂŒr den digitalen Medienalltag in Schule und Freizeit? Welche Formate gibt es aktuell fĂŒr die aktive politische Teilhabe von Jugendlichen? Antworten darauf erhalten SchĂŒler und PĂ€dagogen im Fokus Bildung mit seinen Schwerpunkten zu Leseförderung, politischer, digitaler und Medienbildung. Insgesamt erwarten die Besucher rund 590 Aussteller im Bereich Bildung und Leseförderung, knapp 550 VortrĂ€ge und Workshops speziell fĂŒr Lehrer und Erzieher und rund 500 Veranstaltungen fĂŒr Kinder und Jugendliche, im Klassenverband oder mit der Familie.

#Weltentdecker: Aktionen, Diskussionen, Projekte und Symposien zur Leseförderung

Lesend die (Buch-)Welt entdecken ist das Motto des diesjĂ€hrigen Schwerpunktes zur Leseförderung. Unter der Überschrift #Weltentdecker bringt die Leipziger Buchmesse alle relevanten Akteure an einem Ort zusammen. In zahlreichen Symposien, Diskussionen, Aktionen und Projekten fĂŒr LehrkrĂ€fte, Eltern, Bildungsakteure sowie Kinder und Jugendliche – auf dem MessegelĂ€nde und in der Stadt Leipzig – setzt die Leipziger Buchmesse nachhaltige Impulse zur Leseförderung. Hier gehen Motorradprinzessinnen fĂŒr geschlechterbewussteres Vorlesen ebenso an den Start wie ein GesprĂ€ch mit Erwachsenen ĂŒber die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oder Diskussionen und Forderungen nach einem nationalen Lesepakt. Symposien zur Lesemotivation oder phantasievollerem Lesen im Fremdsprachenunterricht, Live-Comic-Lesungen und vieles mehr ergĂ€nzen das #Weltentdecker-Programm.

Werkstatt+: Jetzt mit Fortbildungsangeboten fĂŒr LehrkrĂ€fte

Aufbauend auf der ersten erfolgreichen Werkstatt+ im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2019 folgt am 12. und 13. MĂ€rz 2020 ein erweitertes Angebot: Erstmals gibt es Workshops speziell fĂŒr LehrkrĂ€fte zum Einsatz digitaler Medien und zur Gestaltung digitaler Projekte im Unterricht. Zudem können sich Schulklassen an vier Themenstationen zu Social Media & Journalismus, Gaming & Making, Storytelling & Film sowie Lesen & Digitales fĂŒr Mitmach-Workshops anmelden. Angeleitet von Profis aus Social Media, Rundfunk und Fernsehen können sie vor Ort mitgestalten und sich neue Lerninhalte erschließen: Vom Comic-Handbuch ĂŒber die Produktion eines Hörspiels oder eines eigenen Stop-Motion-Films bis hin zur „Fake oder Fakt?“-Recherche. An Lehrer richten sich unter anderem Workshops zum Umgang mit Cybermobbing und Hate Speech, Robotic oder zur Entwicklung schulischer Medienbildungskonzepte.

Digitalisierung und Bildung

Kinder und Jugendliche wachsen in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt auf. „Der digitale Wandel ist nicht nur ein technischer Wandel“, meint Oliver Zille. „Er beeinflusst auch unsere Kulturtechnik des Lesens“. Unter der Überschrift „Digitalisierung und Bildung“ finden PĂ€dagogen und SchĂŒler in den Veranstaltungen des Digitalen Lernlabors Angebote zum Thema.

Das Digitale Lernlabor: zeitgemĂ€ĂŸes Lernen

LehrkrÀfte, die sich vorab mit ihren Schulklassen anmelden, erhalten zudem im Digitalen Lernlabor des Bildungsdienstleisters Helliwood am 12. MÀrz einen praktischen Einblick, wie sie ihren Unterricht mit digitalen Medien bereichern können. Dabei werden die Möglichkeiten der vernetzten Kommunikation und Zusammenarbeit beim digitalen Lernen verdeutlicht, didaktische Möglichkeiten vorgestellt und eine Vision von der Zukunft des Lernens aufgezeigt.

Young Rebels zu Gast im neuen Forum #Selberdenken

Die BrĂŒcke von der digitalen zur politischen Bildung schlĂ€gt das GesprĂ€ch „Digitalisierung: Segen oder Fluch fĂŒr unsere Demokratie?“ am 12. MĂ€rz. Experten zeigen an Hand von Praxisbeispielen und Ideen, wie die Digitale Demokratie gestĂ€rkt werden kann und stellen sie im „#Selberdenken: das junge Forum fĂŒr Politik und Medien“ in Halle 2 zur Diskussion.
Das Forum dient als Ort des Austauschs junger Besucher mit Aktivisten und Experten. Hier finden Diskussion wie „MĂŒssen wir in Zukunft noch selbst lesen können?“, „Mit der Digitalisierung zu einer anderen Sprachkultur?“ oder „Sind wir noch kompetent genug fĂŒr unsere Kinder?“ statt. Besonderes Highlight in diesem Jahr: Unter dem Titel „Young Rebels“ geben am 14. MĂ€rz Christine und Benjamin Knödler Einblicke in das Engagement und Leben 25 jugendlicher Aktivisten, die die Welt verĂ€ndern wollen. Außerdem diskutiert und streamt die Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung (bpb) live rund 15 Veranstaltungen mit spannenden DenkanstĂ¶ĂŸen zum Miteinander in Vergangenheit und Gegenwart. Darunter auch die BeitrĂ€ge zu den beiden Democracy Slams am 13. und 14. MĂ€rz, die die Teilnehmer zuvor mit erfahrenen Slammern wie Dominik Erhard und Malte Rosskopf gemeinsam erarbeiten können.

Tincon zu Gast

Jungen Menschen eine Stimme geben – darum geht es im Pop-Up-Auftritt der Tincon am 13. und 14. MĂ€rz: Sebastian Schröder und Johannes Filter stellen die Plattform fĂŒr Behördentransparenz „FragDenStaat“ vor. Mit Lisa Marleen Allisat ist eine Akteurin der Leipziger Fridays For Future-Bewegung zu Gast und Jenny – alias limelu – bringt das Thema psychische Gesundheit zur Sprache. Unter der Überschrift Storycrafting erklĂ€rt Mik – alias darkviktory – wie eine animierte Youtube-Serie entsteht, wĂ€hrend Journalist Ilyass Alaoui (Rocket Beans TV) das Thema Games in Japan beleuchtet. Die Tincon ist eine Konferenz fĂŒr digitale Jugendkultur, die seit 2018 mit spannenden Speakern das Programm Fokus Bildung bereichert.

Praxisnahe Fortbildung von AKJ-Symposium bis Musiklehrertag

Zudem stehen klassische Fortbildungen fĂŒr Lehrer auf dem Programm des Fokus Bildung. Hierzu gehören unter anderem der Deutsche Lehrertag 2020 „Gute Bildung mitgestalten“, der Musiklehrertag „Brubakers Beathoven“, das Symposium zur frĂŒhkindlichen Bildung „Kinder schĂŒtzen – PrĂ€vention hat viele Gesichter“ und das Mathematiksymposium „Mathe-Unterricht mit Spaßfaktor“.

Das Programm Fokus Bildung ist seit 10. Januar online unter www.leipziger-buchmesse.de/Bildung/Programmuebersicht/ zu finden.

Öffnungszeiten und Preise

Die Leipziger Buchmesse in Verbund mit der Manga-Comic-Con öffnet vom 12. bis 15. MĂ€rz tĂ€glich von 10 bis 18 Uhr. Tickets gibt es im Online-Shop. FrĂŒh sein, lohnt sich, denn das spart gegenĂŒber den Tageskarten nicht nur bares Geld, sondern auch Wartezeit beim Eintritt ins MessegelĂ€nde. Lehrer und Erzieher können sich bis zum 13. MĂ€rz (17 Uhr) im Online-Ticketshop als Fachbesucher registrieren lassen und erhalten damit auch den Zutritt zum Fachzentrum Bildung in Halle 2/D402.

Über die Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1. Parallel dazu findet die 26. Leipziger Antiquariatsmesse statt.

Ansprechpartner fĂŒr die Presse:

Julia Wick
Telefon: +49 341 678-6544
E-Mail: j.wick@leipziger-messe.de

Ruth Justen
Telefon: +49 341 678-6555
E-Mail: r.justen@leipziger-messe.de

Leipziger Buchmesse im Internet:

www.leipziger-buchmesse.de
www.leipziger-buchmesse.de/buecherleben


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

„LesekĂŒnstlerIn des Jahres“ gesucht: Autoren vorschlagen und Lesung gewinnen

Wer wird LesekĂŒnstler oder LesekĂŒnstlerin des Jahres? Buchhandlungen können bis zum 21. Januar ihre Empfehlungen fĂŒr Autorinnen und Autoren einsenden und eine Lesung gewinnen.

Welche Autorin, welcher Autor erzĂ€hlt besonders lebendig und begeistert Kinder fĂŒr BĂŒcher und Geschichten? Die Interessengruppe (IG) Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergibt den Preis fĂŒr die beste Vorleserin oder den besten Vorleser unter den Kinder- und Jugendbuchautoren. Buchhandlungen und Bibliotheken können bis zum 21. Januar 2020 ihre Empfehlungen fĂŒr Autorinnen und Autoren einsenden. Die IG Leseförderung kĂŒrt den oder die „LesekĂŒnstlerIn des Jahres“ am 13. MĂ€rz 2020 auf der Leipziger Buchmesse. Alle teilnehmenden Buchhandlungen haben die Chance, eine PreistrĂ€ger-Lesung zu gewinnen. Teilnehmende Bibliotheken können ein Buchpaket gewinnen.

Die IG Leseförderung wĂ€hlt als unabhĂ€ngige Jury aus allen Einsendungen die „LesekĂŒnstlerIn“. Bei der Preisverleihung auf der Leipziger Buchmesse lost die Gewinnerin oder der Gewinner eine Buchhandlung fĂŒr die Lesung aus. Die Reise- und Honorarkosten fĂŒr die Veranstaltung ĂŒbernimmt der Verlag der Autorin oder des Autors. Auch der Gewinner des Buchpakets wird auf der Messe ausgewĂ€hlt.

Die Preisverleihung findet am 13. MĂ€rz 2020 um 14 Uhr auf der Leipziger Buchmesse (Forum Literatur, Halle 4, Stand F 100) statt.

Buchhandlungen und Bibliotheken können VorschlĂ€ge ĂŒber das Anmeldeformular per Brief, E-Mail oder Fax an die angegebene Adresse einreichen. Einsendeschluss ist der 21. Januar 2020. Eine Übersicht mit Informationen zum Wettbewerb und einer Liste aller PreistrĂ€ger ist online abrufbar.

FĂŒr RĂŒckfragen steht Birgit Koch, FachausschĂŒsse, Telefon +49 (0) 69 1306-511, E-Mail: koch@boev.de, zur VerfĂŒgung.


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Börsenverein zur PISA-Studie 2018: „Es ist höchste Zeit fĂŒr einen bundesweiten Lesepakt“ | #PISA

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels fordert zur Bekanntgabe der Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie erneut eine bundesweite Strategie zur Leseförderung. Die Ergebnisse der Studie offenbaren große Defizite bei den Lese- und Schreibkompetenzen deutscher SchĂŒlerinnen und SchĂŒler.

Alexander Skipis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins:
„Zum zweiten Mal haben wir es schwarz auf weiß – in Sachen Lesekompetenz gibt es in Deutschland immensen Nachholbedarf. Die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie zeigen: Es steht höchst kritisch um die Lesekompetenz von SchĂŒlern in Deutschland. Gleichzeitig bestĂ€tigen die Resultate die dramatischen Ergebnisse der IGLU-Studie 2016, die zeigen, dass viele Kinder bereits in der Grundschule große Defizite im TextverstĂ€ndnis aufweisen. Ein FĂŒnftel kann nicht sinnentnehmend lesen. Dies setzt sich PISA zufolge in spĂ€teren Jahren ihres Bildungswegs eins zu eins fort. Die Leistungsunterschiede zwischen den SchĂŒlern sind gravierend. Eine einheitliche bundesweite Strategie zur Leseförderung in Deutschland ist daher unabdingbar. Es ist höchste Zeit fĂŒr einen Lesepakt, bei dem Politik, Bildungsinstitutionen sowie breite Teile der Zivilgesellschaft Hand in Hand arbeiten – eine Aufgabe, die wir maßgeblich mitgestalten wollen.“

Bereits im vergangenen Jahr hat der Börsenverein gemeinsam mit der Autorin Kirsten Boie und dem PEN-Zentrum Deutschland im Rahmen der „Hamburger ErklĂ€rung“ von der Politik ein entschiedenes Handeln in der Leseförderung gefordert. Über 119.000 UnterstĂŒtzer haben die Petition seither unterzeichnet. Die Forderung basiert auf den Ergebnissen der IGLU-Studie 2016, die feststellte, dass knapp ein FĂŒnftel der ZehnjĂ€hrigen in Deutschland nicht so lesen kann, dass der Text dabei auch verstanden wird. Im Dezember 2018 hatten die Partner die Petition an die Bundesministerin fĂŒr Bildung und Forschung Anja Karliczek sowie den damaligen Vorsitzenden der Kultusministerkonferenz Hartmut Holter ĂŒbergeben.

„Seit der Übergabe der Hamburger ErklĂ€rung an die Vertreter der Politik ist nichts passiert. Wir können das Nichtstun von Seiten der Politik nicht hinnehmen: Mangelnde Lesekompetenz schmĂ€lert nicht nur die Chancen jedes einzelnen SchĂŒlers auf einen erfolgreichen Bildungs- und Berufsweg und fördert soziale Ungleichheit, sie vermindert auch die Möglichkeit, an gesellschaftlichen Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen teilzuhaben. Mehr denn je braucht unsere Gesellschaft jetzt und in Zukunft mĂŒndige und informierte Menschen, die politische Themen einordnen und Demokratie mitgestalten können“, sagt Skipis.

Kontakt fĂŒr die Medien:

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 69 1306-293, eMail: t.koch@boev.de
Cathrin Mund, PR-Managerin
Telefon +49 (0) 69 1306-292, eMail: mund@boev.de


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Die besten Vorleser Deutschlands gesucht: Der Vorlesewettbewerb 2019/2020 beginnt

Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels beginnt in den Schulen / Bundesweiter Meldeschluss fĂŒr Schulsieger am 15. Dezember 2019 / experimenta gGmbH neuer bundesweiter Förderer / Vier Sparda-Banken sind regionale Förderer

„Durch ein Buch wird das Leben erst farbenreich“, rappte Eko Fresh zum 60-jĂ€hrigen JubilĂ€um des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels im vergangenen Jahr: Auch dieses Jahr lesen wieder SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der sechsten Klassen beim Vorlesewettbewerb um die Wette und tauchen in die Welt der BĂŒcher und Geschichten ein. Rund 600.000 Kinder aus 7.000 Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet nahmen in den letzten Jahren jeweils teil. Damit ist der Vorlesewettbewerb einer der Ă€ltesten und grĂ¶ĂŸten SchĂŒlerwettbewerbe und eine der bedeutendsten Leseförderungsinitiativen in Deutschland.

„Der Vorlesewettbewerb ist seit ĂŒber 60 Jahren ein Gewinn, und das nicht allein fĂŒr die Bundesiegerinnen und -sieger, sondern fĂŒr alle Teilnehmenden und die Leseförderung in Deutschland obendrein. Hundertausende von MĂ€dchen und Jungen tragen jedes Jahr den Zauber von BĂŒchern in ihre Schulen, beweisen Mut, ihre Begeisterung fĂŒr Geschichten weiterzugeben, springen ĂŒber ihren Schatten, weil es ihnen darum geht, von ihren Helden zu erzĂ€hlen. Der Vorlesewettbewerb vermittelt Freude am Lesen und schafft Zugang zu einer Kompetenz, die maßgeblich ist fĂŒr die Entwicklung des Einzelnen und einen erfolgreichen Bildungsweg. Ich freue mich, dass wir auch dieses Jahr wieder mit starken Partnern diese ZugĂ€nge ermöglichen können“, sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Seit diesem Wettbewerbsjahr ist die experimenta gGmbH in Heilbronn bundesweiter Förderer des Preises. Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-WĂŒrttemberg, die Sparda Bank Hamburg, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank Hessen und der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank MĂŒnchen e. V. fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.

Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft des BundesprĂ€sidenten. Das Bundesministerium fĂŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Wettbewerb. Medienpartner sind der rbb und das Kindermagazin „Dein SPIEGEL“.

Wettbewerbsunterlagen jetzt abrufbar

Unter www.vorlesewettbewerb.de können Veranstalterinnen und Veranstalter, LehrkrĂ€fte und Teilnehmende Informationen und Formulare fĂŒr das neue Wettbewerbsjahr abrufen. Rund 15.000 Schulen in Deutschland erhalten die aktuellen Unterlagen zudem per Post.

Alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der sechsten Klassen von teilnehmenden Schulen können beim Vorlesewettbewerb mitmachen; die Klassen- und Schulentscheide finden von Oktober bis Dezember 2019 statt. Bundesweiter Meldeschluss fĂŒr Schulsieger ist der 15. Dezember 2019. Danach stehen die Entscheide auf Stadt- bzw. Kreis-, Bezirks- und Landesebene an. Höhepunkt ist das Finale mit den 16 Landessiegern am 24. Juni 2020 in Berlin.

Social Media
Facebook: www.facebook.com/vorlesewettbewerb.de
Instagram: www.instagram.com/vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Buchtipps:

Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

experimenta fördert Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Gemeinsam Kompetenzen fĂŒrs Leben stĂ€rken: Die experimenta ist bundesweiter Förderer des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels. Der Wettbewerb ist mit bundesweit rund 600.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr einer der grĂ¶ĂŸten SchĂŒlerwettbewerbe und eine der grĂ¶ĂŸten Leseförderaktionen Deutschlands. Die experimenta fördert den Vorlesewettbewerb mit vielfĂ€ltigen Maßnahmen ĂŒber das gesamte Wettbewerbsjahr: Sie richtet unter anderem den Bezirksentscheid im Science Center in Heilbronn aus, bietet pĂ€dagogische Angebote fĂŒr LehrkrĂ€fte und vergibt Preise fĂŒr die Teilnehmenden und ihre Klassen.

Der Vorlesewettbewerb findet seit 1959 statt und wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet.


„BĂŒcherlesen ist eine Kernkompetenz, die ein Leben lang TĂŒren öffnet. Sie ist elementar fĂŒr die persönliche wie berufliche Entwicklung. Mit dem Vorlesewettbewerb setzen wir uns seit 60 Jahren dafĂŒr ein, SchĂŒlerinnen und SchĂŒler fĂŒr das Lesen zu begeistern. Wir freuen uns, die experimenta als UnterstĂŒtzer fĂŒr diese Aufgabe mit bedeutender gesellschaftlicher Verantwortung gewonnen zu haben“, sagt Heinrich RiethmĂŒller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.


„Der sichere Umgang mit Texten und Medien ist die unerlĂ€ssliche Grundlage fĂŒr eine erfolgreiche Bildungskarriere, nicht zuletzt in den Naturwissenschaften. Mit der Förderung des Vorlesewettbewerbs beteiligt sich die experimenta nachhaltig an der Ausbildung dieser Kompetenzen. Mit der bundesweiten UnterstĂŒtzung verbunden sind Veranstaltungen und pĂ€dagogische Angebote, die auf die Ziele des Wettbewerbs in idealer Weise abgestimmt sind und diese bereichern“, erklĂ€rt Dr. Wolfgang Hansch, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Science Centers experimenta.


Die 2019 neu eröffnete Wissens- und Erlebniswelt experimenta in Heilbronn ist das grĂ¶ĂŸte Science Center Deutschlands. Ziel der experimenta gGmbH ist es, Wissen auf neue Art erlebbar zu machen und Bildung von Kindern und Jugendlichen insbesondere in den Naturwissenschaften und Technik zu fördern.


Der Vorlesewettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von BundesprĂ€sident Frank-Walter Steinmeier. Er wird gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Stiftungen der Sparda-Banken aus Hamburg, MĂŒnchen, Baden-WĂŒrttemberg und Hessen sind regionale Förderer des Wettbewerbs. Medienpartner sind der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Kindermagazin „Dein SPIEGEL“. Mehr unter: www.vorlesewettbewerb.de

Frankfurt am Main / Heilbronn, 2. Oktober 2019


Kontakt fĂŒr die Medien:

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Thomas Koch, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 69 1306-293, E-Mail: t.koch@boev.de
Cathrin Mund, PR-Managerin
Telefon +49 (0) 69 1306-292, E-Mail: mund@boev.de

experimenta gGmbH
Thomas Rauh, PR Manager, Telefon: +49(0) 7131 88795-429, E-Mail: thomas.rauh@experimenta.science


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Sommerpause – Literaturtipps

Hallo ihr Lieben,

ich verabschiede mich in die Sommerpause. Ich wĂŒnsche Euch auch einen fantastischen Sommer, viel Erholung und tolle BĂŒcher. Denn. Sommerzeit ist Lesezeit! 🙂

Falls Ihr keinen Plan habt, was Ihr lesen sollt, vielleicht helfen Euch diese Tipps:

https://www.instagram.com/schindegger/channel/

[…]

Liebe GrĂŒĂŸe,

Euer Tobias Schindegger 🙂

Anton Naab aus Mecklenburg-Vorpommern gewinnt 60. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

JubilÀumsfinale beim rbb in Berlin / 16 Landessiegerinnen und -sieger lasen um den Wanderpokal / Rund 570.000 Teilnehmer aus 7.000 Schulen beim Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels 2018/19 / Sendung zum Finale am 6. Juli im KiKA

v.l.n.r.: Schauspieler Damian Hardung, Vorjahressiegerin Victoria Schaay, KiKA-Moderator Tim Gailus, Bundessieger 2019 Anton Naab, Hörbuchverlegerin Angelika Schaak, Börsenvereins-Vorsteher Heinrich RiethmĂŒller, Journalistin und Moderatorin Katty SaliĂ©. Copyright: Monique WĂŒstenhagen
v.l.n.r.: Schauspieler Damian Hardung, Vorjahressiegerin Victoria Schaay, KiKA-Moderator Tim Gailus, Bundessieger 2019 Anton Naab, Hörbuchverlegerin Angelika Schaak, Börsenvereins-Vorsteher Heinrich RiethmĂŒller, Journalistin und Moderatorin Katty SaliĂ©. Copyright: Monique WĂŒstenhagen

Deutschlands bester Vorleser 2019 ist Anton Naab, 11 Jahre, von der IGS Johann Wolfgang von Goethe in Wismar. Er setzte sich heute beim Bundesfinale des 60. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels gegen die 15 anderen Siegerinnen und Sieger der Landeswettbewerbe durch. Bei der Veranstaltung im Studio beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin las er einen Drei-Minuten-Auszug aus „Als mein Bruder ein Wal wurde“ von Nina Weger (Oetinger Verlag) vor. GĂ€ste des JubilĂ€umsfinales waren u.a. Bodo Sengebusch, erster Bundessieger des Vorlesewettbewerbs, sowie der Rapper Eko Fresh, der fĂŒr das Finale eigens den Song „Jetzt ein Buch“ produzierte. Mit 21 Millionen Teilnehmenden seit 1959 ist der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels einer der grĂ¶ĂŸten und Ă€ltesten SchĂŒlerwettbewerbe Deutschlands.

Heinrich RiethmĂŒller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, ĂŒberreichte gemeinsam mit der Jury die Urkunden an die Finalistinnen und Finalisten. „Seit 60 Jahren begeistert der Vorlesewettbewerb SchĂŒlerinnen und SchĂŒler und bringt Botschafterinnen und Botschafter fĂŒr das Lesen hervor. Die Teilnehmenden vermitteln den Zauber, der Geschichten innewohnt.
BĂŒcher schaffen bleibende Erlebnisse, sie erzeugen Momente der Identifikation, regen unsere Neugierde und das Lernen an“, sagte RiethmĂŒller.

Rund 570.000 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus 7.000 Schulen haben in diesem Jahr am Vorlesewettbewerb teilgenommen. Nach den schulinternen Vorrunden im Herbst und Winter fanden bis Ende Mai ĂŒber 600 Regionalwettbewerbe auf Stadt-, Kreis-, Bezirks- und Landesebene statt.

Die 16 Teilnehmenden des Finales in Berlin waren:

  • Emma Frank, Ravensburg (Baden-WĂŒrttemberg)
  • Anna Denzler, GĂŒnzburg (Bayern)
  • Matthis Studtmann, Berlin (Berlin)
  • Leopold Ferdinand Schill, Kleinmachnow (Brandenburg)
  • Anton Scotland, Bremen (Bremen)
  • Pauline Martin, Hamburg (Hamburg)
  • Tamina Fohrmann, Vellmar (Hessen)
  • Anton Naab, Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Tamina Zoe HĂ€mke Rojas, LĂŒneburg (Niedersachsen)
  • Florentin Pathe, Neuss (Nordrhein-Westfalen)
  • Philomena Beetschen, Boppard (Rheinland-Pfalz)
  • Melissa Yi Fei Meiser, SaarbrĂŒcken (Saarland)
  • Lydia Gruner, Chemnitz (Sachsen)
  • Edgar Seifert, Salzwedel (Sachsen-Anhalt)
  • Mona Harbeck, Kellinghusen (Schleswig-Holstein)
  • Felix Rosenkranz, Rohrborn (ThĂŒringen)

Der Jury beim Finale des Vorlesewettbewerbs 2018/19 gehörten an:
Tim Gailus (KiKA-Moderator), Damian Hardung (Schauspieler), Katty Salié (Journalistin und Moderatorin), Angelika Schaack (Hörbuchverlegerin) sowie die Vorjahressiegerin Victoria Schaay. Die Veranstaltung moderierte Felix Seibert-Daiker (Das Erste/KiKA).

Alle Finalistinnen und Finalisten erhalten ein Medienpaket mit BĂŒchern und einem Hörbuch. Der Bundessieger gewinnt zusĂ€tzlich den Wanderpokal, eine Medaille, eine Lesung mit einem Jugendbuchautor an seiner Schule sowie einen BĂŒcherScheck im Wert von 50 Euro. Er wird zudem eingeladen, als Jurymitglied am Finale des nĂ€chsten Vorlesewettbewerbs teilzunehmen. Die Bibliothek der Schule des Bundessiegers erhĂ€lt zusĂ€tzlich eine Auswahl von ca. 40 aktuellen Kinder- und JugendbĂŒchern, darunter auch die Titel, aus denen die Landessiegerinnen und -sieger beim Bundesfinale vorgelesen haben.

Der rbb hat das Finale aufgezeichnet und produziert eine Sendung, die am 6. Juli 2019 um 17 Uhr im KiKA ausgestrahlt wird. Das Erste zeigt zum Start des neuen Wettbewerbs 2019/20 eine weitere Sendung am 19. Oktober 2019 um 7.50 Uhr.

Der Vorlesewettbewerb wird ausgerichtet von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Er steht unter der Schirmherrschaft des BundesprĂ€sidenten und wird gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Stiftungen der Sparda-Banken aus Hamburg, Schleswig-Holstein, MĂŒnchen, Baden-WĂŒrttemberg und Hessen fördern den Wettbewerb. Medienpartner sind der rbb und das Kindermagazin „Dein SPIEGEL“.


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Zum App Store

Kein digitales Lernen ohne Lesekompetenz | #digital #Lernen

Hamburger ErklĂ€rung fĂŒr bessere Leseförderung mit ĂŒber 110.000 Unterzeichnern an Bundesbildungsministerin und Kultusministerkonferenz ĂŒbergeben

Übergabe der ErklĂ€rung heute in Berlin an Bundesministerin fĂŒr Bildung und Forschung Anja Karliczek und PrĂ€sidenten der Kultusministerkonferenz Helmut Holter / Initiatoren fordern Einrichtung einer festen Expertenkommission Lesekompetenz / 

Berlin, 6. Dezember 2018 – Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, das PEN-Zentrum Deutschland und die Kinderbuchautorin Kirsten Boie haben von der Bildungspolitik in Bund und LĂ€ndern ein entschiedenes und nachhaltiges Handeln zur Förderung der Lesekompetenz bei Kindern gefordert. Die Autorin und Vertreter der beiden Organisationen ĂŒbergaben heute die Hamburger ErklĂ€rung an die Bundesministerin fĂŒr Bildung und Forschung Anja Karliczek und den PrĂ€sidenten der Kultusministerkonferenz Helmut Holter. Mehr als 110.000 Menschen haben seit August 2018 den Aufruf auf der Plattform change.org (www.change.org/hamburger-erklaerung) unterzeichnet. Sie fordern angesichts der dramatischen Zahlen der aktuellen IGLU-Studie wirksame Konzepte zur Leseförderung. Laut der Studie können ein FĂŒnftel der ViertklĂ€ssler in Deutschland Texte nicht so lesen, dass sie den Inhalt auch verstehen. Damit ist Deutschland im internationalen Vergleich von Platz 5 auf Platz 21 abgerutscht. Zudem ist Deutschland das Land, bei dem das Ergebnis am stĂ€rksten von der sozialen Herkunft abhĂ€ngt.

Expertenkommission der Bundesregierung gefordert

Die Initiatoren forderten im GesprĂ€ch mit den Politikern in Berlin die Einrichtung einer festen Expertenkommission Lesekompetenz der Bundesregierung unter Einbeziehung der LĂ€nder. Diese solle eine konkrete Strategie entwickeln, wie die bestehenden Projekte und neue Maßnahmen zu einer wirksamen Leseförderungsinitiative zusammengefasst und ausgebaut werden können. Die Entwicklung langfristiger Maßnahmen, um die Lesekompetenz im Kindesalter signifikant zu verbessern, mĂŒsse konsequent in den Fokus der Bildungspolitik rĂŒcken.

Alexander Skipis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels:

„Wir brauchen jetzt sofort eine bundesweite Strategie zur Entwicklung der Lesekompetenz, die bestehende Formate und neue Maßnahmen zusammenfĂŒhrt. Flickschusterei fĂŒhrt uns nicht weiter. Die Bundesregierung und die LĂ€nder wollen gerade große Summen in die digitale Ausstattung und Bildung an den Schulen investieren. Dabei mangelt es bei einem großen Teil der Kinder an der Lesekompetenz, also der FĂ€higkeit, digitale wie analoge Texte ĂŒberhaupt zu verstehen. Die Digitalisierung von Schulen muss dringend mit wirksamen Konzepten und langfristigen Maßnahmen zur Förderung der LesefĂ€higkeit einhergehen, sonst geht man den zweiten Schritt vor dem ersten. Lesekompetenz ist nicht nur grundlegend fĂŒr die persönlichen Entwicklungschancen, sondern auch Voraussetzung fĂŒr gesellschaftliche Teilhabe und damit fĂŒr den gelingenden Meinungsbildungsprozess in einer lebendigen Demokratie.“

Kirsten Boie, Autorin:

„Lesen ist eine nationale Aufgabe. Es gibt in einzelnen BundeslĂ€ndern durchaus Leseförderinitiativen. Diese Konzepte mĂŒssen evaluiert und bundesweit koordiniert werden. Auch der Elementarbereich und die Ausbildung der Erzieher und Erzieherinnen gehören dazu. Vor allem aber brauchen wir mehr Grundschullehrer, und das heißt: Wir brauchen mehr StudienplĂ€tze und ein Lehramtsstudium, das die neuesten Ergebnisse der Forschung zu erfolgreichen Lehrmethoden einbezieht. Und fĂŒr die Lehrenden an den Schulen brauchen wir Fortbildungen dazu. Bevor die LĂ€nder aufgrund der Grenzen ihrer finanziellen Möglichkeiten auf entscheidende Bausteine verzichten, muss sich der Bund engagieren. Es wird sehr viel gĂŒnstiger, jetzt in die Bildung zu investieren, als spĂ€ter die Folgekosten des VersĂ€umten zu tragen. Das Thema Lesen erscheint im Vergleich zur Digitalisierung altmodisch – dabei ist es viel fundamentaler. Davon, ob die Menschen lesen können, hĂ€ngt fĂŒr uns alle sehr viel mehr ab.“

Regula Venske, PrÀsidentin des PEN-Zentrums Deutschland:

„Im internationalen Vergleich von Platz 5 auf Platz 21 abzurutschen – welch ein Armutszeugnis fĂŒr ein reiches Land! Hier muss dringend gegengesteuert werden, denn die Auswirkungen und Folgekosten fĂŒr die Gesellschaft werden sonst gravierend sein. Es gefĂ€hrdet die Demokratie, wenn ein betrĂ€chtlicher Teil der BĂŒrger unseres Landes nur noch unzureichend oder gar nicht mehr sinnentnehmend lesen und somit gar nicht oder unzureichend mitreden kann. Demokratie lebt nun einmal von Meinungsfreiheit, vom Recht auf Information und Teilhabe am kulturellen Leben sowie am wissenschaftlichen Fortschritt. Dass die soziale Herkunft, ein sogenannter ‚Migrationshintergrund‘ oder die mĂ€nnliche Geschlechtszugehörigkeit Risikofaktoren darstellen, wenn es um den Erwerb von Lesekompetenz geht, ist absolut nicht hinnehmbar. In keinem Land Europas ist der Reichtum so ungleich verteilt wie in Deutschland. Wenigstens in der Bildung sollten wir Chancengleichheit und Gerechtigkeit verwirklichen.“

Über den Börsenverein des Deutschen Buchhandels:
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist die Interessenvertretung der deutschen Buchbranche gegenĂŒber der Politik und der Öffentlichkeit. Er wurde 1825 gegrĂŒndet und vertritt die Interessen von rund 5. 000 Buchhandlungen, Verlagen, ZwischenbuchhĂ€ndlern und anderen Medienunternehmen. Der Kultur- und Wirtschaftsverband veranstaltet die Frankfurter Buchmesse, vergibt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie den Deutschen Buchpreis. Zudem setzt er sich fĂŒr die Meinungs- und Publikationsfreiheit ein und engagiert sich in der Leseförderung. www.boersenverein.de

Über das PEN-Zentrum Deutschland:
Das PEN-Zentrum Deutschland ist eine der weltweit ĂŒber 150 Schriftstellervereinigungen, die im PEN International vereint sind. Die drei Buchstaben stehen fĂŒr die Wörter Poets, Essayists, Novelists. Der PEN wurde 1921 in England als literarischer Freundeskreis gegrĂŒndet. Schnell hat er sich ĂŒber die LĂ€nder der Erde ausgebreitet und sich als Anwalt des freien Wortes etabliert – er gilt als Stimme verfolgter und unterdrĂŒckter Schriftsteller und Schriftstellerinnen. www.pen-deutschland.de

Über Kirsten Boie:
Kirsten Boie ist Autorin von Kinder- und Jugendliteratur. 2007 erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis fĂŒr das Gesamtwerk, 2008 den Großen Preis der Deutschen Akademie fĂŒr Kinder- und Jugendliteratur und 2011 den Gustav-Heinemann-Friedenspreis und das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Sie engagiert sich seit Jahrzehnten fĂŒr die Leseförderung.


Buchtipps: Diesen Blog gibt es auch als App
Self Publishing App auf Google Play