Neu: Schwerpunkt #Weltentdecker und das Forum #Selberdenken
Neue PISA-Studie, DigitalPakt Schule oder Informations- und
Wahlverhalten: Deutschland diskutiert ĂŒber die Verbesserung der
Bildungslandschaft. âDie Steigerung der Lesekompetenz, also des
verstehenden Lesens, ist die Grundlage fĂŒr den Erwerb von
Medienkompetenz, einem vertieften VerstÀndnis der gesellschaftlichen
ZusammenhĂ€nge sowie der Teilhabe an politischen Prozessenâ, erklĂ€rt
Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. Genau hier setzt der
Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse als Deutschlands gröĂte
Leseförderungs- und Medienbildungsmesse vom 12. bis 15. MÀrz an.
Wie können Eltern, Erzieher und Lehrer die Lesekompetenz
von Kindern und Jugendlichen fördern? Welche digitalen Instrumente
stehen sinnvoll zur Wissensvermittlung zur VerfĂŒgung und wie können sie
mithilfe des DigitalPaktes Schule in den Schulalltag integriert werden?
Wie können sich PĂ€dagogen und SchĂŒler fit machen fĂŒr den digitalen
Medienalltag in Schule und Freizeit? Welche Formate gibt es aktuell fĂŒr
die aktive politische Teilhabe von Jugendlichen? Antworten darauf
erhalten SchĂŒler und PĂ€dagogen im Fokus Bildung mit seinen Schwerpunkten
zu Leseförderung, politischer, digitaler und Medienbildung. Insgesamt
erwarten die Besucher rund 590 Aussteller im Bereich Bildung und
Leseförderung, knapp 550 VortrĂ€ge und Workshops speziell fĂŒr Lehrer und
Erzieher und rund 500 Veranstaltungen fĂŒr Kinder und Jugendliche, im
Klassenverband oder mit der Familie.
#Weltentdecker: Aktionen, Diskussionen, Projekte und Symposien zur Leseförderung
Lesend
die (Buch-)Welt entdecken ist das Motto des diesjÀhrigen Schwerpunktes
zur Leseförderung. Unter der Ăberschrift #Weltentdecker bringt die
Leipziger Buchmesse alle relevanten Akteure an einem Ort zusammen. In
zahlreichen Symposien, Diskussionen, Aktionen und Projekten fĂŒr
LehrkrĂ€fte, Eltern, Bildungsakteure sowie Kinder und Jugendliche â auf
dem MessegelĂ€nde und in der Stadt Leipzig â setzt die Leipziger
Buchmesse nachhaltige Impulse zur Leseförderung. Hier gehen
Motorradprinzessinnen fĂŒr geschlechterbewussteres Vorlesen ebenso an den
Start wie ein GesprĂ€ch mit Erwachsenen ĂŒber die Schwierigkeiten beim
Lesen und Schreiben oder Diskussionen und Forderungen nach einem
nationalen Lesepakt. Symposien zur Lesemotivation oder phantasievollerem
Lesen im Fremdsprachenunterricht, Live-Comic-Lesungen und vieles mehr
ergÀnzen das #Weltentdecker-Programm.
Werkstatt+: Jetzt mit Fortbildungsangeboten fĂŒr LehrkrĂ€fte
Aufbauend
auf der ersten erfolgreichen Werkstatt+ im Rahmen der Leipziger
Buchmesse 2019 folgt am 12. und 13. MĂ€rz 2020 ein erweitertes Angebot:
Erstmals gibt es Workshops speziell fĂŒr LehrkrĂ€fte zum Einsatz digitaler
Medien und zur Gestaltung digitaler Projekte im Unterricht. Zudem
können sich Schulklassen an vier Themenstationen zu Social Media &
Journalismus, Gaming & Making, Storytelling & Film sowie Lesen
& Digitales fĂŒr Mitmach-Workshops anmelden. Angeleitet von Profis
aus Social Media, Rundfunk und Fernsehen können sie vor Ort mitgestalten
und sich neue Lerninhalte erschlieĂen: Vom Comic-Handbuch ĂŒber die
Produktion eines Hörspiels oder eines eigenen Stop-Motion-Films bis hin
zur âFake oder Fakt?â-Recherche. An Lehrer richten sich unter anderem
Workshops zum Umgang mit Cybermobbing und Hate Speech, Robotic oder zur
Entwicklung schulischer Medienbildungskonzepte.
Digitalisierung und Bildung
Kinder
und Jugendliche wachsen in einer zunehmend digitalen und vernetzten
Welt auf. âDer digitale Wandel ist nicht nur ein technischer Wandelâ,
meint Oliver Zille. âEr beeinflusst auch unsere Kulturtechnik des
Lesensâ. Unter der Ăberschrift âDigitalisierung und Bildungâ finden
PĂ€dagogen und SchĂŒler in den Veranstaltungen des Digitalen Lernlabors
Angebote zum Thema.
Das Digitale Lernlabor: zeitgemĂ€Ăes Lernen
LehrkrÀfte,
die sich vorab mit ihren Schulklassen anmelden, erhalten zudem im
Digitalen Lernlabor des Bildungsdienstleisters Helliwood am 12. MĂ€rz
einen praktischen Einblick, wie sie ihren Unterricht mit digitalen
Medien bereichern können. Dabei werden die Möglichkeiten der vernetzten
Kommunikation und Zusammenarbeit beim digitalen Lernen verdeutlicht,
didaktische Möglichkeiten vorgestellt und eine Vision von der Zukunft
des Lernens aufgezeigt.
Young Rebels zu Gast im neuen Forum #Selberdenken
Die
BrĂŒcke von der digitalen zur politischen Bildung schlĂ€gt das GesprĂ€ch
âDigitalisierung: Segen oder Fluch fĂŒr unsere Demokratie?â am 12. MĂ€rz.
Experten zeigen an Hand von Praxisbeispielen und Ideen, wie die Digitale
Demokratie gestĂ€rkt werden kann und stellen sie im â#Selberdenken: das
junge Forum fĂŒr Politik und Medienâ in Halle 2 zur Diskussion.
Das
Forum dient als Ort des Austauschs junger Besucher mit Aktivisten und
Experten. Hier finden Diskussion wie âMĂŒssen wir in Zukunft noch selbst
lesen können?â, âMit der Digitalisierung zu einer anderen Sprachkultur?â
oder âSind wir noch kompetent genug fĂŒr unsere Kinder?â statt.
Besonderes Highlight in diesem Jahr: Unter dem Titel âYoung Rebelsâ
geben am 14. MÀrz Christine und Benjamin Knödler Einblicke in das
Engagement und Leben 25 jugendlicher Aktivisten, die die Welt verÀndern
wollen. AuĂerdem diskutiert und streamt die Bundeszentrale fĂŒr
politische Bildung (bpb) live rund 15 Veranstaltungen mit spannenden
DenkanstöĂen zum Miteinander in Vergangenheit und Gegenwart. Darunter
auch die BeitrÀge zu den beiden Democracy Slams am 13. und 14. MÀrz, die
die Teilnehmer zuvor mit erfahrenen Slammern wie Dominik Erhard und
Malte Rosskopf gemeinsam erarbeiten können.
Tincon zu Gast
Jungen
Menschen eine Stimme geben â darum geht es im Pop-Up-Auftritt der
Tincon am 13. und 14. MÀrz: Sebastian Schröder und Johannes Filter
stellen die Plattform fĂŒr Behördentransparenz âFragDenStaatâ vor. Mit
Lisa Marleen Allisat ist eine Akteurin der Leipziger Fridays For
Future-Bewegung zu Gast und Jenny â alias limelu â bringt das Thema
psychische Gesundheit zur Sprache. Unter der Ăberschrift Storycrafting
erklĂ€rt Mik â alias darkviktory â wie eine animierte Youtube-Serie
entsteht, wÀhrend Journalist Ilyass Alaoui (Rocket Beans TV) das Thema
Games in Japan beleuchtet. Die Tincon ist eine Konferenz fĂŒr digitale
Jugendkultur, die seit 2018 mit spannenden Speakern das Programm Fokus
Bildung bereichert.
Praxisnahe Fortbildung von AKJ-Symposium bis Musiklehrertag
Zudem
stehen klassische Fortbildungen fĂŒr Lehrer auf dem Programm des Fokus
Bildung. Hierzu gehören unter anderem der Deutsche Lehrertag 2020 âGute
Bildung mitgestaltenâ, der Musiklehrertag âBrubakers Beathovenâ, das
Symposium zur frĂŒhkindlichen Bildung âKinder schĂŒtzen â PrĂ€vention hat
viele Gesichterâ und das Mathematiksymposium âMathe-Unterricht mit
SpaĂfaktorâ.
Das Programm Fokus Bildung ist seit 10. Januar online unter www.leipziger-buchmesse.de/Bildung/Programmuebersicht/ zu finden.
Ăffnungszeiten und Preise
Die
Leipziger Buchmesse in Verbund mit der Manga-Comic-Con öffnet vom 12.
bis 15. MÀrz tÀglich von 10 bis 18 Uhr. Tickets gibt es im Online-Shop.
FrĂŒh sein, lohnt sich, denn das spart gegenĂŒber den Tageskarten nicht
nur bares Geld, sondern auch Wartezeit beim Eintritt ins MessegelÀnde.
Lehrer und Erzieher können sich bis zum 13. MÀrz (17 Uhr) im
Online-Ticketshop als Fachbesucher registrieren lassen und erhalten
damit auch den Zutritt zum Fachzentrum Bildung in Halle 2/D402.
Ăber die Leipziger Buchmesse
Die
Leipziger Buchmesse ist der wichtigste FrĂŒhjahrstreff der Buch- und
Medienbranche und versteht sich als Messe fĂŒr Leser, Autoren und
Verlage. Sie prĂ€sentiert die Neuerscheinungen des FrĂŒhjahrs, aktuelle
Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur
auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung
von Messe und âLeipzig liestâ â dem gröĂten europĂ€ischen Lesefest â hat
sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit
der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1.
Parallel dazu findet die 26. Leipziger Antiquariatsmesse statt.
Ansprechpartner fĂŒr die Presse:
Julia Wick
Telefon: +49 341 678-6544
E-Mail: j.wick@leipziger-messe.de
Ruth Justen
Telefon: +49 341 678-6555
E-Mail: r.justen@leipziger-messe.de
Leipziger Buchmesse im Internet:
www.leipziger-buchmesse.de
www.leipziger-buchmesse.de/buecherleben
Buchtipps:
Diesen Blog gibt es auch als App